Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federfressen, Streithähne, ...?
Beegfood
16.08.2022, 13:57
Hallo :)
Gestern kam ich etwa 2 Stunden nach dem Rauslassen in den Auslauf nochmal zu den Hühnern und habe da gesehen, dass mein einer Junghahn einige Federn am Hals einbüßen musste und auch an beiden Flügelansätzen fehlen ein paar. Daher wollte ich mal fragen, wie das am ehesten passiert ist?
Die wahrscheinlichsten Möglichkeiten sind meiner Meinung nach:
1. Sein Bruder, der dominante Hahn, jetzt wo der Althahn weg ist, jagt ihn regelmäßig und mit ordentlich Geschwindigkeit durch den Auslauf, sodass der richtig Angst hat. Evtl. hat er ihn gejagt, erwischt und dann die Federn ausgerissen und ihn eventuell noch getreten, wodurch am Flügelansatz noch ein paar rausgerissen wurden? Oder bei seiner Flucht ist er irgendwo (z.B. am Zaun) hängengeblieben und hat sich dabei ein paar Halsfedern ausgerissen?
2. Eine Henne frisst Federn. Wobei es halt tagsüber passiert ist und nicht Nachts auf der Stange und er auch von den Hennen noch nicht voll akzeptiert wird, also auch recht wenig in deren Nähe ist. Hat jemand von euch Erfahrung, ob die Federn bei Federfresserei auch leicht blutig sind, nicht ganz ausgerissen werden und auch am Flügelansatz gefressen wird? Der ist ja normalerweise verdeckt? Wenn
Wenn ihr sonst noch Ideen habt, gerne her damit.
Ansonsten hab ich die zwei jetzt erstmal getrennt, damit er seine Ruhe hat. Denkt ihr, die Federn wachsen noch nach, oder muss ich jetzt 1 Jahr warten bis zur nächsten Mauser :-X Sieht ja nicht so schön aus...
Kann man das Nachwachsen irgendwie fördern oder verhindern, dass jetzt die Anderen dran knabbern?
LG
Beegfood
Hals und Flügelansatz:
https://up.picr.de/44189594ct.jpg
https://up.picr.de/44189595wh.jpg
Blindenhuhn
16.08.2022, 14:37
Am Hals würde ich eher auf Halsmauser/Teilmauser tippen, man sieht ja schon die neuen Federkiele sprießen. Wie alt ist er denn?
Beegfood
16.08.2022, 15:32
Am Hals würde ich eher auf Halsmauser/Teilmauser tippen, man sieht ja schon die neuen Federkiele sprießen. Wie alt ist er denn?
Das kommt auf jeden Fall hin, der Gute ist dieses Jahr Ende Januar geschlüpft und mausert auch auf jeden Fall grad die Halsfedern. Mich hat halt nur gewundert, dass da spontan so ein großer kahler Fleck war und einige wenige Federkiele sind auch leicht blutig. Und am Flügelansatz ist es halt auch leicht blutig an 2 bis 3 Federn pro Seite, die denke ich rausgerissen wurden.
Neuzüchterin
16.08.2022, 17:47
Vieleicht machst Silberspräy drauf das die da nicht mehr dran gehen.Wenn die mal Blut sehen :(
Beegfood
16.08.2022, 19:20
Vieleicht machst Silberspräy drauf das die da nicht mehr dran gehen.Wenn die mal Blut sehen :(
Hab ich leider nicht, tuts Blauspray auch? Ätherische Öle gegen Federpicken hab ich auch schon gelesen, nutzt das hier was?
Dorintia
16.08.2022, 21:18
Blauspray aber nur das was auch für die Anwendung auf dem Tier ist.
Da das bezüglich Federfressen/picken nur Mutmaßungen wären, kannst du das versuchen. Wenn es auch nicht hilft, so wird es auch nicht schaden.
Für mich sieht das aber eig. nicht danach aus und es sieht auch nicht so aus als wäre das von jetzt auf gleich da gewesen.
Beegfood
16.08.2022, 22:41
Blauspray aber nur das was auch für die Anwendung auf dem Tier ist.
Da das bezüglich Federfressen/picken nur Mutmaßungen wären, kannst du das versuchen. Wenn es auch nicht hilft, so wird es auch nicht schaden.
Für mich sieht das aber eig. nicht danach aus und es sieht auch nicht so aus als wäre das von jetzt auf gleich da gewesen.
Blauspray hab ich da, wenn auch noch nie benutzt, ich schau morgen zur Sicherheit nochmal ob's für Tiere ist.
Heißt das du hälst die Hahnen Theorie für wahrscheinlicher? Oder hast du noch eine andere Theorie?
Bezüglich von jetzt auf gleich:
Minimal Federn haben da auch davor gefehlt, weil er die halt grad ins Schmuckgefieder mausert, aber davor war halt kaum Haut zu sehen und jetzt richtig. Kann aber natürlich sein, dass die Stelle von ein paar wenigen Federn bedeckt war und diese dann ausgefallen/ausgerupft sind und es mir dadurch erst jetzt aufgefallen ist?
Mich macht halt stutzig, dass einige Federkiele auch blutig sind und auch am Flügelansatz welche fehlen, die sollten ja nicht gemausert werden. Also nur Mauser kanns eigentlich nicht sein.
Dorintia
17.08.2022, 02:17
Für mich sieht es eher wenig gerupft aus, also weder durch Federpicker noch Hahnenkämpfe. Das wäre dann mMn nicht so schön "sauber und hell".
Wenn er grad es das Gefieder wechselt kann es auch durchaus sein, das irgendwer die schiebenden neuen Federn unwiederstehlich findet und anpickt/anknabbert.
Muss man direkt versuchen zu unterbinden. Wenn die sonst einmal auf den Geschmack gekommen sind und sich da lecker Eiweiß holen, hast du ein echtes Problem.
Kannst du nicht mal eine längere Weile beobachten?
Beegfood
17.08.2022, 09:46
Für mich sieht es eher wenig gerupft aus, also weder durch Federpicker noch Hahnenkämpfe. Das wäre dann mMn nicht so schön "sauber und hell".
Wenn er grad es das Gefieder wechselt kann es auch durchaus sein, das irgendwer die schiebenden neuen Federn unwiederstehlich findet und anpickt/anknabbert.
Muss man direkt versuchen zu unterbinden. Wenn die sonst einmal auf den Geschmack gekommen sind und sich da lecker Eiweiß holen, hast du ein echtes Problem.
Kannst du nicht mal eine längere Weile beobachten?
Achso, schiebende Federn anzuknabbern fiel für mich irgendwie auch unter Federpicken.
Weil es ja in der großen Gruppe passiert ist, hatte ich ihn vor 2 Tagen, als ich es gesehen hab, da rausgenommen. Seitdem ist sein Hals zwar noch nackter geworden, aber die neuen Federkiele unter den jetzt fehlenden Federn sind alle heile und wachsen.
Ich hab ihn heut früh auf dein Anraten nochmal in die große Gruppe gesetzt, seinen Bruder rausgenommen damit die sich nicht streiten, und etwa 40 Minuten beobachtet. Eine Henne (eine der 2 Hybriden) hat auf jeden Fall geknabbert, ob das die gleiche wie vorher war :kein. Aber die Kiele am Hals waren jetzt durch Blauspray und duftende ätherische Öle uninteressant, dafür hat sie zwei Mal auf eine grade schiebende Sichelfedern am Schwanzansatz gepickt. Hab ihn wieder rausgenommen und da auch noch Blauspray drauf.
Muss ich die Henne jetzt schlachten? Oder kann sie sich das wieder abgewöhnen, wenn sie ihn eine Zeit lang nicht sieht? Mag die nämlich eigentlich ganz gerne und sie legt viele gute Eier...
Dorintia
17.08.2022, 14:43
Schlachten wäre deine Entscheidung.
Wenn die Zeit des Federwachsens überstanden ist, wird sich das wahrscheinlich wieder geben. Ich würde parallel auch das Futter prüfen und ggf. gezielt andere tierische Eiweißquellen anbieten.
So durchblutete Federkiele sind halt super interessant und ggf. unwiederstehlich und sollen einen Bedarf decken.
Normal macht das ja kaum ein Huhn aus Langeweile, dann würden auch normale Federn gepickt werden.
nero2010
17.08.2022, 15:04
Sehe ich auch so, gerade Hybriden haben einen hohen Proteinbedarf wegen ihrer täglichen Legerei.
Beegfood
27.08.2022, 17:17
So, ich geb mal ein kurzes Update:
Hahn wurde separiert, damit keiner mehr dran rumpickt und die ganzen Federn wachsen (bis auf ein paar angeknusperte) gut :bravo
Ich habe auch noch Blutmehl und Bierhefe ins Legemehl (angefeuchtet) gemischt, für tierisches Protein. Gibt es da sonst noch andere Quellen, die ihr empfehlen würdet?
Die Federpickerei liegt bestimmt auch an der extremen Trockenheit und dem daraus resultierenden extrem langweiligen Auslauf mit weniger Insekten/Würmen/etc.
Dorintia
27.08.2022, 17:19
Ich find das Feuchtfutter gut.
wolfswinkel7
27.08.2022, 22:32
Vielleicht kannst du ein paar Karotten in den Auslauf legen, da haben sie auch ein wenig Beschäftigung, oder Löwenzahn aufhängen das lenkt auch ne Zeit lang ab!
Beegfood
10.09.2022, 19:37
Ich muss jetzt doch nochmal nachfragen:
Die Halsfedern des Hahns sind jetzt zu 80% nachgewachsen und der Rest ist bestimmt auch bald da.
Ich habe aber heute trotzdem beobachtet, wie eine Henne einem anderen Junghahn eine Schwanzfeder angepickt und auch sofort angeknackst hat und wieder einem anderen Junghahn fehlten vor kurzem zwei Schwanzfedern, das hat auch etwas geblutet, da die voll im Wachstum waren (hab das gleich abgetupft und mit Blauspray besprüht, dann wurde auch nichtmehr dran gepickt.)
Kann man sonst noch irgendwas machen? Jetzt hat es ja vor ein paar Tagen zum ersten Mal seit 2 Monaten geregnet, wodurch der Auslauf hoffentlich bald wieder etwas spannender ist.
Welche Punkte sollte man den anpacken?
Ernährung hab ich eigentlich schon mein bestes gegeben, Beschäftigung werde ich jetzt nochmal etwas mehr Mühe rein stecken. Aber morgens im Stall wird's wohl immer langweilig sein?
Muss man das den Hennen denn irgendwie abgewöhnen, oder würden die von selbst aufhören, wenn kein Mangel mehr vorliegt und genug Beschäftigung gegeben ist? Würde es etwas bringen, betreffende Hennen für ein bisschen zu separieren, damit sie ihren neuen "Tick" wieder vergessen? Da könnte man ja auch nochmal gezielter füttern.
Das Ganze ist zwar jetzt nicht so schlimm für die Hähne, aber ärgert mich doch ziemlich, will ja, dass die Schwanzfedern schön wachsen und nicht alle kaputt gemacht werden...
Wilde Hummel
10.09.2022, 21:40
Du fragst, welche anderen Proteinquellen wir empfehlen und ob wir noch Ideen haben. Ich hatte auch mal das Problem mit dem Federfressen und habe mich viel damit beschäftigt.
Hühner finden Blutmehl nicht besonders lecker, sehr viel davon fressen sie nicht. Du kannst erstmal eine ordentliche Portion Rinderhack geben. Ansonsten sind Hermetialarven eine gute Proteinquelle. Wieviel Protein enthält denn dein Futter?
Fütterst du mit Standfutter ad libitum, oder 2x täglich? Falls du kein Standfutter hast, würde ich das ausprobieren. Hunger macht es meiner Erfahrung nach schlimmer.
Auf besonders schlimm bepickte Stellen kann man Buchenholzteerspray machen, wie es Jäger verwenden. Das hilft besser als Blau- oder Silberspray. Handschuhe anziehen, das Zeug stinkt, was es auch soll, die Hühner finden das eklig. Es bleibt aber lange im Gefieder.
Manche machen gute Erfahrungen damit, die Hühner Margarine fressen zu lassen.
Auch Salzmangel soll eine mögliche Ursache sein
Ich drücke dir ganz doll die Daumen, dass du es gestoppt bekommst und die Henne nicht schlachten musst!
Dorintia
10.09.2022, 21:48
Hat sie denn die Feder gefressen? Du hast von angepickt und angeknackst geschrieben...
Stell den Hühnern Hornspäne hin, das nehmen sie besonders zur Mauser gern.
Bei nachwachsenden Federn ist das Problem das die in einer silbrig glänzenden Hülse stecken und deshalb interessant sind und danach gepickt wird.
Blutmehl kann man gut an Feuchtfutter geben.
Beegfood
10.09.2022, 22:11
Du fragst, welche anderen Proteinquellen wir empfehlen und ob wir noch Ideen haben. Ich hatte auch mal das Problem mit dem Federfressen und habe mich viel damit beschäftigt.
Hühner finden Blutmehl nicht besonders lecker, sehr viel davon fressen sie nicht. Du kannst erstmal eine ordentliche Portion Rinderhack geben. Ansonsten sind Hermetialarven eine gute Proteinquelle. Wieviel Protein enthält denn dein Futter?
Fütterst du mit Standfutter ad libitum, oder 2x täglich? Falls du kein Standfutter hast, würde ich das ausprobieren. Hunger macht es meiner Erfahrung nach schlimmer.
Auf besonders schlimm bepickte Stellen kann man Buchenholzteerspray machen, wie es Jäger verwenden. Das hilft besser als Blau- oder Silberspray. Handschuhe anziehen, das Zeug stinkt, was es auch soll, die Hühner finden das eklig. Es bleibt aber lange im Gefieder.
Manche machen gute Erfahrungen damit, die Hühner Margarine fressen zu lassen.
Auch Salzmangel soll eine mögliche Ursache sein
Ich drücke dir ganz doll die Daumen, dass du es gestoppt bekommst und die Henne nicht schlachten musst!
Ich füttere morgens 2 Teile Legemehl mit 20,5 % RP (da reingemischt jetzt halt noch etwas Bierhefe und Blutmehl), das ist meist so gegen 16 Uhr leer und dann abends ein Teil Körnermix mit glaube so 12 % RP, wenn es in den Stall geht. Vielleicht gebe ich einfach mal noch etwas mehr Legemehl morgens?
Würdest du 2 fehlende Schwanzfedern schon als besonders schlimm bepickt bezeichnen? Wollte so Stinkezeug wenn möglich vermeiden :laugh
Danke, ich hoffe auch, erstmal nicht schlachten zu müssen...
Beegfood
10.09.2022, 22:15
Hat sie denn die Feder gefressen? Du hast von angepickt und angeknackst geschrieben...
Stell den Hühnern Hornspäne hin, das nehmen sie besonders zur Mauser gern.
Bei nachwachsenden Federn ist das Problem das die in einer silbrig glänzenden Hülse stecken und deshalb interessant sind und danach gepickt wird.
Blutmehl kann man gut an Feuchtfutter geben.
Also heute ist die Federn ja dran geblieben und nur geknickt worden, also nicht gefressen. Bei den blutigen Stellen, wo bei dem anderen Hähnchen Federn fehlten gehe ich von aus, dass die auch gefressen wurden.
Ich habe dieses Hornmehl schon da, geht das auch?
https://www.dehner.de/produkte/dehner-bio-hornmehl-142695/?categoryId=79585609&adword=google/PLA/Pflanzen/Erde_Duenger_Schutz/Bio-Duenger/CSS_142695&gclid=Cj0KCQjw6_CYBhDjARIsABnuSzpW1nWKYXSprPD1X9IQ g51gCYgLOY78ppoVDZ60VoLcHlDMgryIVfEaAuirEALw_wcB
Ja, den Eindruck hatte ich auch, dass diese frischen, durchbluteten Federkiele besonders einladend sind.
Das Blutmehl gebe ich auch im Feuchtfutter (Legemehl mit bisschen Wasser angeteigt) dann fressen sie es gut mit.
Dorintia
10.09.2022, 22:20
Denke schon das das vom Dehner ok ist, ich hol das Bio aus dem Raiffeisen.
Wilde Hummel
10.09.2022, 22:38
Das ergibt ja insgesamt 17 % RP, und hungrig sind sie auch nicht über eine längere Zeit des Tages, das klingt doch gut.
Ich hatte es so verstanden, dass das picken und fressen an den kahlen Stellen noch weitergeht und du dir große Sorgen machst. Wenn jetzt nur noch einzelne Federn geknickt wurden kann man ja hoffe, dass das Federfressen aufhört.
chtjonas
11.09.2022, 01:22
Da die hier verfügbaren Pellets nur 16% RP haben, kriegen meine auch täglich Feuchtfutter. Das koche ich 1-2 mal pro Woche mit Gemüseabschnitten, Getreideanteil und Soja u/o Lupine fürs Eiweiß. Habe mir ausgerechnet, dass das dann ca. 22 % in der Trockenmasse hat.
Das werte ich auch gelegentlich mit Hackfleisch als tierische Eiweißquelle auf. Da meine Herrschaften während meines Urlaubs aber hoffnungslos verfettet sind und das Legen fast völlig eingestellt hatten, habe ich nach einer kalorienärmeren Variante gesucht - und gefunden.:jaaaa:
Unser Nachbar ist leidenschaftlicher Angler. Er filetiert sich die Fische und wirft den Rest weg. Diese Reste bekomme ich jetzt. Und da ist noch jede Menge Fleisch dran. Die Köpfe schneide ich ab, den Rest koche ich auf und mache das Zeug dann mit dem Pürierstab klein. Wird im Weichfutter prima gefressen!
Und scheint ihnen auch zu bekommen. Seit 2 Wochen legen sie nämlich wieder.
Wilde Hummel
11.09.2022, 06:31
Kriegst du damit die gekochten (=spröden) Gräten ausreichend klein, so dass sie sie bedenkenlos mitfressen können ? Das wollte ich dich immer schon mal fragen.
Dorintia
11.09.2022, 10:19
Was sind denn das für Fische das die kalorienärmer als Rinderhack sind?
chtjonas
11.09.2022, 14:06
Kriegst du damit die gekochten (=spröden) Gräten ausreichend klein, so dass sie sie bedenkenlos mitfressen können ? Das wollte ich dich immer schon mal fragen.
Die Fische sind nicht sehr groß und haben keine dicken Gräten. Wenn ich das dann durchgequirlt habe finde ich da keine größeren Stücke mehr drin.
Naja, an Küken würde ich das nicht verfüttern, aber bei den Großen habe ich da keine Bedenken. Geht ja auch nicht um größere Mengen, oder pur. Das mische ich portionsweise unter's Weichfutter.
Was sind denn das für Fische das die kalorienärmer als Rinderhack sind?
Hauptsächlich Pejerrey (Odontesthes bonariensis), ein Süßwasserfisch, den es hier im See reichlich gibt. Im Internet finde ich unterschiedliche Kalorienangaben, aber immer so um die 100 Kcal/100g.
Rinderhack, jedenfalls das, was ich hier bekomme, hat da wohl wesentlich mehr. Bei Wikipedia finde ich Angaben von über 300 kcal/100 g.
chtjonas
11.09.2022, 14:06
Kriegst du damit die gekochten (=spröden) Gräten ausreichend klein, so dass sie sie bedenkenlos mitfressen können ? Das wollte ich dich immer schon mal fragen.
Die Fische sind nicht sehr groß und haben keine dicken Gräten. Wenn ich das dann durchgequirlt habe finde ich da keine größeren Stücke mehr drin.
Naja, an Küken würde ich das nicht verfüttern, aber bei den Großen habe ich da keine Bedenken. Geht ja auch nicht um größere Mengen, oder pur. Das mische ich portionsweise unter's Weichfutter.
Was sind denn das für Fische das die kalorienärmer als Rinderhack sind?
Hauptsächlich Pejerrey (Odontesthes bonariensis), ein Süßwasserfisch, den es hier im See reichlich gibt. Im Internet finde ich unterschiedliche Kalorienangaben, aber immer so um die 100 Kcal/100g.
Rinderhack, jedenfalls das, was ich hier bekomme, hat da wohl wesentlich mehr. Bei Wikipedia finde ich Angaben von über 300 kcal/100 g.
Dorintia
11.09.2022, 14:13
Klingt super!
Wilde Hummel
11.09.2022, 21:59
Danke, Christina! Ach so, die Fische sind klein! :idee Ich hab mich immer gefragt, wie du die Gräten so klein bekommst. Wenn ich beim Fischladen ein paar Fischabfälle für die Hühner mitnehme, sind die immer von so riesen Fischen mit großen dicken Gräten. Da geht das Pürieren natürlich nicht. Davon das Fleisch abzupulen, so dass keine Gräten mehr drin sind, ist aber total nervig, deswegen mache ich es nur selten, obwohl die Hühner total darauf stehen.
chtjonas
11.09.2022, 22:56
Danke, Christina! Ach so, die Fische sind klein! :idee...
Ja, die Fischlein sind maximal so groß, wie das, was man bei uns in der Gefriertruhe an Regenbogenforellen zu kaufen bekommt. Ich schätze die so 20 - 30 cm lang. Aber sehr, sehr lecker. :laugh
Beegfood
13.09.2022, 17:10
Das ergibt ja insgesamt 17 % RP, und hungrig sind sie auch nicht über eine längere Zeit des Tages, das klingt doch gut.
Ich hatte es so verstanden, dass das picken und fressen an den kahlen Stellen noch weitergeht und du dir große Sorgen machst. Wenn jetzt nur noch einzelne Federn geknickt wurden kann man ja hoffe, dass das Federfressen aufhört.
Das picken und fressen geht wohl doch weiter... Ich habe den Hahn vom Anfang heute mal wieder zu den Hennen gesetzt und innerhalb weniger Stunden fehlen wieder ziemlich viele wachsende Halsfedern :( Es ist ja "nur" ein optisches Problem, aber es ist halt echt nervig und ich will keine Hähne ohne Hals und Schwanzschmuckfedern :-X
Außerdem zeigt es ja auch irgendwie, dass den Hennen etwas fehlt, ob nun in Ernährung oder Beschäftigung.
Ich hab schon überlegt, mal die Ernährung umzustellen auf irgendwelche Pellets, die ich dann zur freien Verfügung hinstelle?
Beegfood
13.09.2022, 17:11
Das mit den Fischchen ist natürlich eine tolle Alternative, aber sowas gibt's hier wohl nicht wirklich?
Wilde Hummel
13.09.2022, 20:51
Das picken und fressen geht wohl doch weiter... Ich habe den Hahn vom Anfang heute mal wieder zu den Hennen gesetzt und innerhalb weniger Stunden fehlen wieder ziemlich viele wachsende Halsfedern :( Es ist ja "nur" ein optisches Problem, aber es ist halt echt nervig und ich will keine Hähne ohne Hals und Schwanzschmuckfedern :-X
Außerdem zeigt es ja auch irgendwie, dass den Hennen etwas fehlt, ob nun in Ernährung oder Beschäftigung.
Ich hab schon überlegt, mal die Ernährung umzustellen auf irgendwelche Pellets, die ich dann zur freien Verfügung hinstelle?
Wenn du den Hahn wieder dazusetzt, bevor die Halsfedern richtig ausgewachsen sind, sind die wachsenden Federn, die noch in den Häuten stecken, zum fressen besonders attraktiv. Allerdings kann man den Hahn wohl auch kaum so lange separieren, bis die Federn ganz ausgewachsen sind, es sei denn, du gibst ihm andere Hühner zur Gesellschaft.
Ich finde nicht, dass Federfressen nur ein optisches Problem ist. Wenn eine Henne sich das angewöhnt hat und beginnt, Federn rund um die Kloake auszuzupfen, kann es auch zu Verletzungen kommen. Wenn sie es sich erstmal angewöhnt hat, lässt es sich meiner Erfahrung nach auch durch sehr gute Ernährung nicht immer abgewöhnen. Ich musste im Endeffekt deswegen eine junge Henne schlachten, an der ich sehr hing, nachdem ich 3 Monate alles versucht hatte.
Ein Standfutter in Pelletform finde ich als Versuch trotzdem eine gute Idee. Wenn du einen eiweißreichen Ergänzer mit ca. 20 % RP nimmst, kannst du nachmittags Körner zufüttern, die du zur Beschäftigung zum scharren ausstreuen kannst, z.B. irgendwo, wo Laub liegt. Zusätzlich täglich ein bisschen tierisches Eiweiß.
Oder probierst doch mal, ob der pickenden Henne durch ein bisschen Buchenholzteerspray die Lust vergeht. Ich kann dir meins schicken, wenn du möchtest. Ich brauche es ja nicht mehr.
Das mit den Fischchen ist natürlich eine tolle Alternative, aber sowas gibt's hier wohl nicht wirklich?
Bei Baywa kann man Fischpellets einzeln kaufen. Wenn man nicht zu viel davon gibt, schmecken die Eier auch nicht fischig. Und von Alfana gibt es ein Futter, bei dem der Eiweißanteil aus Fisch besteht (Alfana Hz Orpington). Es wurde für Orpis entwickelt.
Beegfood
17.09.2022, 15:55
Wenn du den Hahn wieder dazusetzt, bevor die Halsfedern richtig ausgewachsen sind, sind die wachsenden Federn, die noch in den Häuten stecken, zum fressen besonders attraktiv. Allerdings kann man den Hahn wohl auch kaum so lange separieren, bis die Federn ganz ausgewachsen sind, es sei denn, du gibst ihm andere Hühner zur Gesellschaft.
Ich finde nicht, dass Federfressen nur ein optisches Problem ist. Wenn eine Henne sich das angewöhnt hat und beginnt, Federn rund um die Kloake auszuzupfen, kann es auch zu Verletzungen kommen. Wenn sie es sich erstmal angewöhnt hat, lässt es sich meiner Erfahrung nach auch durch sehr gute Ernährung nicht immer abgewöhnen. Ich musste im Endeffekt deswegen eine junge Henne schlachten, an der ich sehr hing, nachdem ich 3 Monate alles versucht hatte.
Ein Standfutter in Pelletform finde ich als Versuch trotzdem eine gute Idee. Wenn du einen eiweißreichen Ergänzer mit ca. 20 % RP nimmst, kannst du nachmittags Körner zufüttern, die du zur Beschäftigung zum scharren ausstreuen kannst, z.B. irgendwo, wo Laub liegt. Zusätzlich täglich ein bisschen tierisches Eiweiß.
Oder probierst doch mal, ob der pickenden Henne durch ein bisschen Buchenholzteerspray die Lust vergeht. Ich kann dir meins schicken, wenn du möchtest. Ich brauche es ja nicht mehr.
Bei Baywa kann man Fischpellets einzeln kaufen. Wenn man nicht zu viel davon gibt, schmecken die Eier auch nicht fischig. Und von Alfana gibt es ein Futter, bei dem der Eiweißanteil aus Fisch besteht (Alfana Hz Orpington). Es wurde für Orpis entwickelt.
Bis jetzt wurden (Glück im Unglück...) nur wachsende Schmuckfedern gepickt, normale Federn oder Hennen sind komplett normal.
Ich bestelle heute mal irgendwelche Pellets, muss nur schauen, welche es werden. Danke für das Angebot vom Buchenholzteerspray, wenn es sich verschlechtert werde ich vielleicht drauf eingehen :jaaaa:
Hättest du zu den Fischpellets einen Link für mich? Ich finde die irgendwie nicht...
Ist diese Orpi Futter denn für normale Legehuhns auch geeignet?
Wilde Hummel
17.09.2022, 18:14
Ich habe gerade geguckt, es scheint die Fischpellets nicht mehr zu geben, nur Fischmehl, und das auch nur im 25 kg Sack, wohl ein bisschen viel.
Das Alfana HZ 2 Orpington fiel mir als tierische Eiweißquelle (mit Fisch) ein, weil du nach Alternativen gefragt hast. Ich habe mir gerade die Inhaltsstoffe angeschaut. Die Werte würden für andere Legehühner auch passen, bloß Kalzium ist mit 1,2% zu wenig, wahrscheinlich macht Alfana das so, weil es schon ab der 10. Lebenswoche gegeben werden kann. Orpizüchter schwören auf die Alfana Hz Serie mit Fisch, weil Orpis wegen des extremen Gefieders so viele tierische Aminosäuren brauchen, sie geben es auch legereifen Hennen und geben dann vermutlich Kalziumquellen zusätzlich. Außerdem besteht der Getreideanteil nur aus Schwarzhafer, keine Ahnung warum. Bio ist es auch nicht. Also sorry für meinen wohl etwas abwegigen Einfall.
In deinem Fall ist wohl einfacher, wenn du deinen Hühnern öfter mal ein Stückchen preiswerten Fisch kaufst und garst, oder etwas Rinderhack, oder Hermetialarven, solange das Problem mit dem Federpicken besteht und man als potentiellen Grund einen Mangel tierischer Aminosäuren vermuten kann und ausschließen möchte.
Wenn du ansonsten auf der Suche nach eiweißreichen Ergänzerpellets als Standfutter bist, könntest du dir folgende anschauen:
Kaiser Bio LEK Legekorn (20% RP)
Naturaferm Legekorn Legehennen Ergänzungsfutter (21%)
Mifuma Bio/Natur Legekorn E Premium (19,5%)
Meika Legekorn L1 (hat nur 18 %)
wolfswinkel7
17.09.2022, 22:04
Das hier hab ich auch, und füttere es in kleinen Mengen ab und zu im Weichfutter.
Vielleicht kannst du damit was anfangen.
https://www.futtermittel-24.de/markenwelt/mifuma/2381/mifuma-fischprotein-plus
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.