PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken entleeren den Kropf nicht + 1 schlapp



Lena1987
28.04.2022, 10:47
Hallo zusammen,

Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal 5 Küken in Kunstbrut ausgebrütet. Leider sind alle Tiere mit 6-10 Monaten gestorben. Etwas später machten wir noch eine Naturbrut, wovon 4 von 15 starben. Kokzidien, Würmer, bakterielle Infektionen und Marek scheinen die Übeltäter gewesen zu sein (der Bericht der Obduktion war leider auch nicht eindeutig). Daher war klar, dass Naturbrut nicht mehr in Frage kommen wird und die Küken geimpft werden müssen.

Die vielen kranken, sterbenden Tiere nahmen mich sehr mit. Ich bekam auch große Probleme, da ich so oft beim Tierarzt war und kaum genug Zeit für die Arbeit aufbringen konnte. Lange hatte ich überlegt, überhaupt nochmal zu brüten und habe große Angst, dass wieder alles schief läuft. Aber ich will mich nicht von Angst leiten lassen und fasste nochmal den Entschluss, meine Traumhühner auszubrüten. Um Brutfehler und Infektionsquellen auszuschließen, habe ich die Eier mit Virkon S desinfiziert, einen nagelneuen King Suro Max 20 verwendet, den Kleintierkäfig desinfiziert und das Equipment vom Kükenheim neu angeschafft.

Vor 7 Tagen sind 14 Küken in Kunstbrut geschlüpft: 6 x Thüringer Barthuhn und 8 x Araucana. Das Schlupfergebnis war gut, nur 3 Küken schafften den Schlupf nicht oder starben kurz davor im Ei. Die Küken wurden bereits gegen Marek und Kokzidien geimpft.

Die Barthühner fressen immer sehr viel, so dass der Kropf riesig wird und eine kahle Stelle zu sehen ist. Allerdings habe ich in den letzten 2 Tagen festgestellt, dass der Kropf morgens nicht leer ist. Dies ist bei 4 von den 6 Barthühnern der Fall. Kann es normal sein, dass wenn der Kropf zu voll war, er am nächsten Morgen noch gefüllt ist? Die Kröpfe sind weich und gefüllt mit Körnern und Weichfutter.

Seit heute scheint auch 1 der Barthühner mit gefülltem Kropf nicht mehr fit zu sein. Es liegt ständig unter der Wärmeplatte. Heute morgen hat es getrunken, ich habe aber nicht beobachtet, dass es gefressen hat. Die Kloake war etwas verklebt, gekackt hat es vorhin nur wässrigen Harnanteil.

Auffällig ist, dass das nur bei den Barthühnern passiert, die Araucana haben kein Kropfproblem. Die Küken haben fertig gemischtes Kükenmehl zur ständigen Verfügung, ab und zu gibt es hart gekochtes Ei mit Karotten und Haferflocken in kleiner Menge. Dies werde ich erstmal weglassen, da die Barthühner davon besonders viel fressen.

Kann es denn eine bakterielle Infektion oder Kokzidiose sein, wenn die Küken erst 1 Woche alt sind? Wie ist eure Einschätzung einer vorbeugenden AB Gabe? Macht eine Kotuntersuchung überhaupt nach Kokzidioseimpfung Sinn?

Lena1987
28.04.2022, 15:11
Falls hier noch jemand sein Wissen kundtun möchte, würde ich mich sehr darüber freuen

nero2010
28.04.2022, 15:24
An Kokzidiose glaube ich nicht, a wegen Impfung und b weil Küken dafür zu jung sind. Gibst du Magensteinchen ?
Mir sind letztes Jahr 4 von 5 Zwergwyandottenküken (geimpft gegen Koki ) nacheinander gestorben.
Alle BE eines Züchters, schlechte Befruchtung , schlechter Schlupf. Richtig vital waren die Küken von Anfang an nicht.
waren aber schon älter als deine.
Ich vermute eher dessen Zuchttiere durften wenig bis gar nicht raus ins Freie, also eher ein "BE Problem "
Was hast du an Einstreu bei den Küken ?

elanor
28.04.2022, 15:38
Haben deine Küken etwas groben Sand oder Erde mit kleinen Steinchen drin zur Verfügung? Auch Küken brauchen Magensteinchen, vor allem, wenn sie schon Körner fressen. Sonst können sie eventuell die Nahrung nicht richtig zerkleinern und verdauen. Nur feiner Sand und oder Sägespäne als Einstreu können von Kunstbrutküken zu viel gefressen werden und Verstopfung verursachen. Kommen sie auch an die Sonne, wenigstens stundenweise? Ei und Haferflocken sind mit Sicherheit nicht ursächlich. Damit habe ich früher als alleiniges Futter
zu Körnern für die Glucken meine Küken problemlos großgezogen, wie von den Großeltern gelernt.

Lena1987
28.04.2022, 16:01
Die Küken wurden vorgestern gegen Kokzidiose geimpft. Dabei wechselte ich von Handtüchern zu Hanfhäcksel. Das Küken, das jetzt auch schlapp wirkt, hat auch sehr eifrig im Hanfeinstreu gescharrt. Allerdings waren da diese 4 Köpfe schon recht groß, es war am Abend und ich stellte kurz danach mein Weichfutter rein, um eine Kropfverstopfung wegen der Streu zu vermeiden. Klar, es kann natürlich echt von der Streu kommen, aber wie gesagt kamen mir die zu großen Köpfe schon davor auffällig vor und ich habe gestern auch nicht beobachtet, dass sie viel vom Streu gefressen hätten.

Ja, Badesand mit Anissteinchen ist von Anfang an zur Verfügung. Im Körnerfutter müssten ja auch Steinchen drin sein. Ein Bollen Erde hab ich heute reingetan sowie weitere Gritsteine meiner großen Hühner, die ich noch etwas zerkleinert habe.

Letztes Jahr hatte ich die gleichen Küken mit der gleichen Aufzucht außer den Impfungen. Sind dann gut herangewachsen und erst mit vielen Monaten gestorben. Irgendwie kommt es mir wie eine Kropfverstopfung vor, aber gleich bei 4 und nur von den Barthühnern? Hab schon überlegt morgen zum TA zu fahren, wenn die Köpfe in der Früh nicht entleert sind, aber die Therapie wäre ja vermutlich ein AB und ich schrecke echt davor zurück, weil die ja noch so klein sind. Die Hoffnung war, dass diesmal mit den Impfungen keines krank wird und man kein AB benötigt

Lena1987
28.04.2022, 16:03
Raus dürften die Kleinen noch nicht, aber heute abend wird es das erste Mal werden. Hab das Gehege schon aufgestellt.

nero2010
28.04.2022, 16:07
Hier wird auch Hanfeinstreu gefressen...ohne Probleme.

Lena1987
29.04.2022, 07:37
Ich hab gestern Futter und Getränk rausgestellt, um meinen Verdacht zu prüfen. Und ja, die Barthühner haben immer noch gefüllte Köpfe. Mir fällt auch auf, dass ich sie selten fressen und koten sehe. Der Kot scheint dagegen aber in Ordnung zu sein.

Das Küken, das gestern einen schlappen Eindruck gemacht hat, scheint heute wieder fitter zu sein. Auch die anderen machen einen vitalen Eindruck. Trotzdem kann ja was nicht stimmen...

Trotzdem habe ich Angst, dass hier etwas nicht passt.

Jussi
29.04.2022, 09:20
Hm, also ich weiß von einer Kükenabnehmerin, die mal von uns 12 Küken abgeholt hatte und dann auf einmal nach 5 Tagen zwei tot drin lagen... Sie hatte sie aus Interesse selbst aufgemacht und festgestellt, dass sie wirklich viel Hanfeinstreu gefressen hatten. Die wurden auch zwei Tage zuvor erstmals mit Hanf eingestreut. Sie hat dann die Hanfstreu erstmal gleich wieder raus genommen und sie auf Handtüchtern laufen gelasse, bis sie Buchenhackschnitzel da hatte. Möglich ist natürlich auch immer, dass es was anderes war, aber wir fühlen uns bei den Küken mit der Hanfstreu auch immer nicht so ganz wohl. Da sind einfach so viele "dünne, fädrige" Anteile drin, die sie super interessant finden. Möglich ist natürlich auch noch, dass sie etwas Bauchweh auf die Kokzidioseimpfung haben. Da mache sie ja schrittweise sozusagen auch die Mini-Erkrankung durch. Ich wünsche Dir auf jeden Fall alles Gute und dass Dein Gefühl nicht stimmt und sie sich doch alle gut weiterhin entwickeln.

Lena1987
29.04.2022, 11:04
Vielen Dank!

Ich hab mich jetzt auch noch mit dem Züchter in Verbindung gesetzt, der solche Fälle auch noch nicht hatte. Er schlug vor, einfach mal nix zu machen.

Und die Kleinen rennen heute auch wie verrückt in der Gegend herum. Auch das schlappe von gestern. Daher habe ich beschlossen dem Rat des Züchter zu folgen und einfach mal abzuwarten. Die Kröpfe sehen zwar auffällig aus, aber die Küken scheinen ja fit zu sein. Und AB oder Baycox auf Verdacht möchte ich den Kleinen auch nicht geben.

Lena1987
29.04.2022, 11:06
Und was du schreibst macht eigentlich Sinn. Ich glaub die Barthühner wachsen bei dem Züchter ohne Kokzidiose Impfung auf und vll reagieren sie eben erstmal stärker auf die Impfung. Habe auf jeden Fall nochmal ne Ladung Gritsteinchen für alle Fälle reingeschmissen.

Amelli
30.04.2022, 21:37
Ich weiß nicht ob es hilfreich ist, mir sind Anfang des Jahres auch Küken gestorben. Gefüllte Kröpfe, fest wie Beton.
Die Küken haben es nicht gepeilt zu trinken oder zu wenig. Stattdessen Kükenfutter (fein gemahlen, keine Pellets) und Wasser. Eingestreut mit Spänen.
Die sind ganz elendig an einer Kropfverstopfung gestorben.

Da ich beruflich unterwegs war, gab es zum Trockenfutter keine Möhren oder Apfel, die ich sonst immer zubereite.

Mir hat das sooo leid getan. Eines konnte ich retten.
Konsequenzen die ich gezogen habe:
Seitdem sitzen die Küken auf Zeitungspapier und Zewa.
So früh brüte ich nie wieder.
Ich achte penibel darauf, Gemüse und Obst zur Verfügung zu stellen bzw. Derjenige der sie versorgt, wenn ich dienstlich unterwegs bin.
Sie bekommen Gurke zum picken und Äpfel/Möhren gerieben. Jeden Morgen.

Vielleicht ist meine Erfahrung hilfreich.

Dorintia
30.04.2022, 21:42
Warum denn das Kükenfutter soooo fein gemahlen?

Hier sind keine Möhren, Gurken und dergleichen notwendig.
Allerdings gibt es hier groben Papageiensand oder/und Grit mit Rotsteinchen für Papageien.

Amelli
30.04.2022, 21:46
Ich wollte damit nur sagen, dass ich kein Kükenfutter in Pelletform füttere sondern eben Kükenfertigfutter welches in unterschiedlicher Körnung gemahlen oder zerkleinert ist. Meine Güte, wo steht, daß ich Mehl füttern? Das Aussagen hier immer so zerpflückt werden

Dorintia
30.04.2022, 22:43
Ich habe von Mehl nichts geschrieben, du aber: fein gemahlen.

Also was soll man da rauslesen? Wäre ja möglich du mischst und mahlst selber, z.B.

Aber egal, normalerweise bleiben Küken auch ohne Gurke, Möhren usw. am Leben.

chtjonas
01.05.2022, 01:10
...Gefüllte Kröpfe, fest wie Beton.
Die Küken haben es nicht gepeilt zu trinken oder zu wenig. Stattdessen Kükenfutter (fein gemahlen, keine Pellets) und Wasser. Eingestreut mit Spänen.
Die sind ganz elendig an einer Kropfverstopfung gestorben.
...

Ich denke, das mit dem "zu" feinen Futter und der Einstreu ist nicht ganz abwegig.

Mit meinen Hühnerküken hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme. Aber ich ziehe jetzt zum ersten Mal Wachtelküken auf. Ich hatte zwar keinen sich nicht leerenden Kropf festgestellt - halte mich aber auch für so grobmotorisch, dass ich das bei diesen Hummelchen wohl auch nicht ertastet hätte. Die Küken haben sich aber einfach nicht entwickelt! Die waren nach einer Woche noch nicht viel größer als frisch Geschlüpfte.

Ich habe dann zuerstmal statt der alten Baumwoll-Duschvorleger auf Küchenrolle umgestellt, da ich den Verdacht hatte, dass sie an den Fasern (ganz kurzfloriges Frottee) "genascht" haben könnten.

Dann habe ich das Futterangebot drastisch erweitert. Neben meinem selbstgemischten Wachtelkükenstarter habe ich in meiner Ratlosigkeit zusätzlich "normalen" Hühnerkükenstarter, einen sehr kalorienhaltigen Mix aus Sonnenblumen-, Kürbis-, Sesam- und Leinsamen, sowie Rührei mit Möhrchen und Rote-Bete-Brei angeboten.
Die trockenen Komponenten hatte ich im Mixer nochmal zerkleinert - wahrscheinlich zu fein!

Auf alle Fälle hatten sich bei einigen der Kleinen an den Füßchen und zum Teil an den Schnäbelchen in Verbindung mit dem Wasser richtige harte Klumpen gebildet, die ich nur sehr mühsam wieder entfernen konnte. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das Zeug auch ihr Minikröpfchen verstopft hatte.
Ich habe dann nur noch den grobkörnigeren Kükenstarter gefüttert und dazu Sesam und Mohnsamen (unzerkleinert) (+ Weichfutter).

Daraufhin haben sie in der letzten Woche ihr (Durchschnitts)gewicht verdoppelt. Einige hinken immer noch sehr hinterher - ich hoffe sie schaffen es.

Lena1987
01.05.2022, 12:24
Also das Problem mit den vollen Köpfen besteht leider immer noch. Ich taste auch regelmäßig die Köpfe ab. Morgens ist immer noch was drin, aber oft nicht viel und ich kann es in den Magen drücken - > keine harte Verstopfung und die Nahrung wurde zum großen Teil umgesetzt.

Vogelsand habe ich entfernt, da eines der Küken viele dieser Anissteine gekotet hat. Wenn es trockener geworden ist bekommen sie nachher Erde aus dem Garten. Den Vogelsand haben sie bei mir auch nicht zum baden angenommen.

Ich habe noch ein anderes Kükenstarterfutter bestellt, um eine Unverträglichkeit auf das jetzige auszuschließen, kommt aber leider erst am Montag. Außerdem wieder mit dem Weichfutter angefangen, da ich letztes Jahr damit gut gefahren bin. NutriBird Brei habe ich auch in den letzten Tagen zugefüttert.

Die vollen Köpfe betreffen immer noch die Barthühner, die Araucana wachsen gut heran.

qay
11.08.2022, 15:11
Hallo Lena,
wie hat sich denn das Ganze inzwischen entwickelt?