Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fuchsangriff, Gedanken zum Stallneubau
Hatte die vergangene Nacht einen Angriff im Hühnerstall. Von 22 Tieren sind noch 2 übrig.
Ich wollte den Stall sowieso die nächste Zeit neu bauen. Das wird nun vorgezogen.
Es stellen sich nun aber nach und nach ein paar Fragen.
Was ist besser? Betonierte Bodenplatte oder auf Stelzen mit Holzboden. Kann sich ein Fuchs durch Holz durchbeißen?
Der Stall steht in einem Holzstadl. Ist also von Außen komplett geschützt. Es soll auch nur ein Schlafstall werden. Ein Gehege ist im Stadl schon vorhanden.
Für Tipps bin ich offen, wär nett, wenn jemand Rat wüsste
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Dorintia
05.04.2021, 22:55
Ich denke du mutest dem Fuchs zu viele Künste zu.
Stall ohne Schlupflöcher und sicher verschlossen und normal, stabile Stall-Materialien sollten reichen.
Ich würde ja eher an die Sicherung des Gartens mittels Strom denken.
Gackerliene
06.04.2021, 09:35
Oh das ist ja frustrierend, gleich so viele Hühner auf einmal....
wir haben vor unseren neuen Stall auf Stelzen, werden teilweise Sandwichplatten nehmen (2 Metallschichten, innen isoliert) für Dach und Seiten, aber der Boden auf Stelzen wird eine Plattform aus Holzbrettern. Ich dachte zwar eher an Ratten als an den Fuchs und habe vor den Boden unten nochmal mit Volierengitter zu betackern, damit sich da niemand durchnagt. Ebenso an die Ränder der Türen/Türpfosten Metallbeschläge.
Zunächst würde ich mal eine Bodenplatte aus Beton gießen und etwas höher von dem umgebenden Erdebereich herausstehen lassen. Bei der Gründung eines Holzständerwerkes direkt auf der Platte ist das Problem, dass sich im direkten Sockelbereich über die Jahre eine Moderlinie am Holz bildet wegen des Schlagregens und des sich dort absetzenden Wassers. Von daher würde ich als erste Lage ringsum (mit Aussparung der Tür) eine Reihe Betonschalsteine setzen und in diesen die Metallpfostenaufnahmen für das Holzständerwerk einbetonieren. Damit wären schon mal die Achillesferse eines Holzstalles und die Sturmanfälligkeit gesichert.
Rackelhuhn
06.04.2021, 12:43
@maethy
Hast Du mal gelesen, was BKBb geschrieben hat?
@BKBb
Wenn der Stall komplett geschützt steht, reicht eine günstige einfache Holzkonstruktion mit 12mm OSB-Beplankung. Stelzen sind nur sinvoll, wenn Du nicht in den Stall rein musst (z.B. Reinigung nur von außen). Eine Betonplatte ist nicht erforderlich, ein Boden schon. Auch da kann man OSB nehmen und z.B. Linoleom drauf legen. Oder halt Siebdruck oder ein Opferboden.
VG
Mit einem solchen Boden kann es gut gehen. Es kann aber auch sein, dass die Ratten innerhalb einer Nacht sich an irgendeiner Ecke ein Loch reinknabbern und in der Folge wird ein Marder eben dieses Loch nutzen um einzusteigen. Wenn man sich diesem Minimalismus hingibt darf man sich eines Morgens nicht über einen Stall voller Hühnerkadaver wundern.
@Rackelhuhn
Vielen Dank für deine Antwort.
Dann brauche ich wg. Fuchs nicht Fort Knox bauen[emoji16]
Nach gestern war ich einfach unsicher.
Dann fällt der Stelzenbau raus, ich will den definitiv begehbar.
@Dorintia
Es geht mir nur um den Stall. Im Außenbereich dürfen sie noch frei rum rennen. Das da tagsüber auch Räuber sind, ist mir klar, nehme ich aber in Maßen in Kauf. Nur das von gestern ist für meine Verhältnisse nicht mehr normal und dann muss man tätig werden.
Falls es aber auch tagsüber solche Ausmaße annehmen sollte, muss ich hier eben dann auch noch besser sichern. Ist aber bei 3000qm nicht so einfach.
Nicht falsch verstehen, mir ist das nicht egal, aber zu einem gewissen Teil eben auch Natur. Und die Wildtiere müssen auch leben. Nur nicht ausschließlich von meinen Hühnern.
@maethy
Der Stall steht ja in einem großem Holzstadl. Daher sind die äußeren Witterungseinflüsse nicht relevant.
Mit 12er OSB ist etwas knapp, wegen Ratten, da geb ich dir Recht.
In meinem Fall war das aber ein Fuchs und kein Marder. Ob so einer durch ein Rattenloch käme, glaube ich fast nicht.
Vielen Dank für eure Antworten.
Hat mir echt schon viel weitergeholfen.
Man macht sich halt viele Gedanken, so etwas muss! einmalig bleiben, sowas ertrage ich nicht nochmal.
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
@BKBb: Dass Marder nicht durch Rattenlöcher passen habe ich auch mal geglaubt, bis so ein Kerlchen mir vor einigen Jahren mal das Gegenteil bewiesen hat, wenn er auch wohl etwas an der Öffnung nachgearbeitet hat.
Nach dem Glauben kommt das Staunen und nach dem Staunen das Wissen.
Rackelhuhn
06.04.2021, 15:27
Ich habe seit Jahren 12 mm und teilweise 15 mm OSB in Vollbewitterung, nur die Däch sind aus Siebdruckplatten. Wir haben hier Waschbären, Füchse und Marder. Ich klopf erstmal auf Holz, aber grundsätzlich reichen 12 mm OSB wirklich.
Ich streite überhaupt nicht ab, dass ein Marder nicht durch ein Rattenloch passen könnte. Nur war bei mir der Fuchs und nicht der Marder! Einen Marder hab ich auch, der greift aber weder die Eier am Sammelplatz ab, noch Wachteln oder Küken. Kann natürlich auch Glück sein...
Und ein Stall sollte ja eh täglich grob kontrolliert werden, da sollten Rattenspuren ja auffallen und dann könnte man zur Not noch nachbessern.
Irgendwie kommt dein Kommentar etwas aggro rüber, sorry
Ich frage doch deshalb um Rat, weil ich so ein Massaker nicht nochmal will.
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Wenn du die Möglichkeit hast, einen Betonboden im alten Stadel zu gießen, würde ich das machen. Die Mäuse sind ja ebenfalls beliebte Gäste in einem Stall.
Wir haben so einen Hühnerstall im ehemaligen Kuhstall gebaut, bin mit ihm seit Jahren super zufrieden. Der Vorteil von dem Betonboden ist, dass man Kompost als Einstreu benutzen kann, sowohl auf dem Boden als auch auf den Kotbrettern. Gerade bei deiner Anzahl Hühner ist eine billige Einstreu von Vorteil. Wir haben einen kleinen Absatz außen rum gemauert, und darauf einen Holzaufbau. Klappt sehr gut. Marder haben wir reichlich hier rumlaufen, hat sich noch keiner in den Stall verirrt.
237684237685
Schnappi66
06.04.2021, 21:02
Bei einem Rattenloch kommt ein Fuchs jetzt natürlich nicht gleich durch.
Aber wenn er hungrig genug ist und sich ein wenig Zeit nimmt, was sie ja beim unter Zäunen durchgraben auch machen, dann kann er ein Rattenloch in einer OSB-Platte aber leicht auf passendes Maß erweitern. Sobald ein Kiefer durch paßt hat er eien gute Ansatzstelle und Fuchskiefer sind schmal. ;)
Da macht es dann aber auch nicht mehr viel aus ob 12-er oder 20-ziger Platte. Dauert halt 15 Minuten länger.
Trauen würde ich ihm da nicht wenn Fuchs und Ratten zugleich da sind.
Vielen Dank nochmal für eure Anregungen[emoji106].
Habe, Dank genügend Fläche, jetzt nochmal meinen Plan komplett umgeworfen.
Habe noch einen gemauerten alten Kuhstall. War zwar Überredungsarbeit bei meinem Göga, aber da dürfen Huhns dann wohnen. Dann stellt sich die Frage des reingrabens etc. nicht mehr. Durch 60cm Bruchsteinmauerwerk kommt der nicht durch [emoji16]
Und wenn er in den Kuhstall will, müsste er in den Innenhof und dann nochmal 2 Holztore durchbeißen.
Das wird er ja wohl kaum machen[emoji848]
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Hatte die vergangene Nacht einen Angriff im Hühnerstall. Von 22 Tieren sind noch 2 übrig.
Ich wollte den Stall sowieso die nächste Zeit neu bauen. Das wird nun vorgezogen.
Ich frage mich, wie denn der bisherige Stall gebaut war, daß da ein Fuchs reinkam?
Und wenn der neue Stall in einem Stadl integriert werden soll, wie ist denn dieser Stadl? Hat er Beton oder Naturboden? Einen gemauerten Sockel oder einfach Bretterverschlag bis zum Boden?
Ich will nicht ausschließen, daß ein Fuchs, der wirklich will, sich auch durch eine OSB-Platte gräbt und beißt, aber die meisten Füchse ziehen doch den Weg des geringsten Widerstandes vor und nehmen dankbar offene Türen, morsche Bretter oder lose Drahtverspannungen an.
Ich würde davon ausgehen, daß auch eine Konstruktion aus OSB erst mal Fuchssicher sein wird, vorausgesetzt man kontrolliert regelmäßig auf Verschleiß und Schwachstellen und bessert dann auch zeitnah aus. Gleich stabil und "für die Ewigeit" zu bauen, erspart natürlich später deutlich mehr an Ausbesserungs- und Erhaltungsarbeit.
Der vorherige Stall war schon da, nur Naturboden. Bretter bis zum Boden. Der neue wird jetzt in einen gemauerten Kuhstall integriert. Der sollte dann auch für länger passen.
Hab die Gefahr vollkommen unterschätzt.
War zwar nur für den Anfang gedacht als Start und dann nach und nach... Haben das Anwesen gekauft und müssen noch alles renovieren.
Wie gesagt, den Verlust hab ich zu verantworten. Da mach ich mir nix vor.
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
KaosEnte
07.04.2021, 09:30
und frau bedenke welch weiteren Vorteil der Kuhstall hat . . . . da passen jede Menge Hühner rein :laugh
Ja, ich weiß, ich bin ein bisserl boshaft:)
Ich weiß, positiver Nebeneffekt [emoji28]
Nee, genau mein Humor [emoji106]
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.