Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfragen
Patrick2233
17.03.2020, 21:41
Hallo,
Ich bin schon länger am überlegen mit der Hühnerhaltung anzufangen. Platz habe ich auf einer knapp 2000m2 großen Streuobstwiese genug. Da ich schon längere Zeit Wachteln halte, habe ich auch etwas Vorkenntnisse.
Die Streuobstwiese ist ca. 5km von meinem Haus entfernt. Ich habe mir das so vorgestellt, bin mir aber nicht sicher ob das so in Ordnung wäre:
Ich würde einen Stall mit integriertem Auslauf bauen. Angrenzend gibt es dann noch einen großen Auslauf. Morgens soll der Zugang zum großen Auslauf elektrisch geöffnet werden. Ich würde dann nachmittags nach den Hühner schauen und mit neuem futter, Wasser etc. versorgen. Jetzt hätte ich mir das so gedacht, dass ich dann direkt, also so gegen 18-19Uhr, die Hühner in den stall sperre. Ein kleiner Auslauf steht ja weiterhin zur Verfügung. Wäre die Vorgehensweise so vertretbar oder ist es zwingend erforderlich morgens und abends nach den Tieren zu schauen?
Eine Alternative wäre eine automatische Öffnung und Schließung des stalls je nach Sonnen auf bzw Untergang. Da gibt es ja spezielle Geräte dafür. Aber wie zuverlässig ist es das meine Hühner dann auch im Stall sind?
Schließlich gibt es dort viele Wildtiere, da wäre es unbedingt erforderlich das in jedem Fall meine Hühner nachts im sicheren Stall sind.
Ich denke das reicht erstmal für den Anfang. Weitere Fragen folgen sicherlich noch! ;-)
Gruß
Patrick
Dorintia
17.03.2020, 22:01
Hallo und Willkommen,
wie willst du denn dafür sorgen das die Hühner in den sicheren Stall gehen?
Ich schau abends immer nach das alle im Stall sind und die aut. Hühnerklappe geschlossen ist.
Bei wenigen Hühnern könnte man mit Hilfe einer Kamera durchzählen.
Rackelhuhn
17.03.2020, 22:07
Ich verlass mich auf meine(n) AXT-Hühnerklappen(n) und die Hühner. :)
Hilft aber auch nix gegen einen Räuber tagsüber...
Patrick2233
17.03.2020, 22:20
Ich würde den kompletten stall mit kleinem Auslauf so sichern das keine Gefahr für meine hühner besteht. Die klappe soll lediglich die Verbindung zwischen stall und großem Auslauf verwirklichen. Deswegen wäre es ja eigentlich am besten klappe automatisch auf. Zu manuell, nachdem die Hühner abends von mir in den "stall" gebracht wurden. Die restlichen Zeit bis zum Sonnenuntergang können sie dann im integrierten Auslauf verbringen und dann bei Sonnenuntergang selbst ihre Schlafplätze einnehmen. Hier würde ich dann keine Abtrennung zwischen stall und integriertem Auslauf machen, da der ganze Bau an sich ja schon "sicher" ist.
Könnt ihr euch ungefähr vorstellen wie ich den stall einteilen würde?
Dorintia
17.03.2020, 22:22
Also du bringst die Hühner in den kleinen, raubtiersicheren Auslauf? (Das mit in den Stall bringen verwirrt eher.)
Oder ist Auslauf bei dir Stall?
Rackelhuhn
17.03.2020, 22:38
Ich würde den kompletten stall mit kleinem Auslauf so sichern das keine Gefahr für meine hühner besteht. Die klappe soll lediglich die Verbindung zwischen stall und großem Auslauf verwirklichen. Deswegen wäre es ja eigentlich am besten klappe automatisch auf. Zu manuell, nachdem die Hühner abends von mir in den "stall" gebracht wurden. Die restlichen Zeit bis zum Sonnenuntergang können sie dann im integrierten Auslauf verbringen und dann bei Sonnenuntergang selbst ihre Schlafplätze einnehmen. Hier würde ich dann keine Abtrennung zwischen stall und integriertem Auslauf machen, da der ganze Bau an sich ja schon "sicher" ist.
Könnt ihr euch ungefähr vorstellen wie ich den stall einteilen würde?
Ja, aber das ist Theorie und in der Praxis nicht ganz einfach. Besser Du machst 2 Klappen. ;)
Patrick2233
17.03.2020, 22:47
Also du bringst die Hühner in den kleinen, raubtiersicheren Auslauf? (Das mit in den Stall bringen verwirrt eher.)
Oder ist Auslauf bei dir Stall?
Ich hab natürlich ein Bild im Kopf wie der Stall aussehen soll, da kann man sichs leichter vorstellen ;-)
Ich versuch es mal nochmal:
Also ich plane einen Stall der über 2 Etagen verfügt. Eine Art Voliere. Nur das unten Freifläche ist und oben befindet sich der eigentliche Stall. Also Schlafplätze etc. Angrenzend an diese Voliere würde ich eine große Fläche einzäunen. Dort dürfen sich die Hühner von Morgens bis Abends ca. 18/19 Uhr aufhalten. Die Verbindung zwischen Voliere und Auslauf soll durch die elek. Klappe realisiert werden, wobei schließen wahrscheinlich manuell erfolgt.
Ich würde dann die Voliere so sichern, das keine Gefahr für meine Hühner besteht. Hier soll es jetzt so sein, dass ich innerhalb der voliere die Schlafplätze dann nicht weiter von dem Rest trenne. Bedeutet also wenn die hühner wollen WÜRDEN, dann könnten sie innerhalb der voliere auch nachts herumspazieren.
Hoffe jetzt ist es verständlicher
Dorintia
17.03.2020, 22:50
Also raubtiersichere Voliere und mehr oder weniger Offenstall, das ist sehr ok.
Patrick2233
17.03.2020, 22:51
Ja, aber das ist Theorie und in der Praxis nicht ganz einfach. Besser Du machst 2 Klappen. ;)
Das wäre aber dann für mich nur bedingt realisierbar. Ich könnte zwar nochmal eine Klappe einbauen. Aber wo sich letztendlich dann die hühner bei auto. klappe zu befinden, kann ich dann auch nicht überwachen.
Bei einer raubtiersicheren Bauweise sehe ich keine Veranlassung für eine 2. Klappe. Du wirfst denen um 18/19 Uhr paar Leckereien in den kleinen Auslauf unterm Stall, alle gehen rein, Klappe zu und fertig. Ob die draußen oder drinnen schlafen ist im Endeffekt egal.
Patrick2233
18.03.2020, 22:17
Danke! Dann bin ich da schonmal ein großes Stück weiter.
Thema Raubtiersicher. Welche Gitterstärke? Besondere Holzstärke? Was ist sonst zu beachten?
Gerade so Kleintiere wie Mäusen kommen ja ganz schnell in den stall. Bei meinen Wachteln schaffen die kleinen Biester es immer wieder. Egal was ich mache. Aber meine wachteln jagen die Mäuse jetzt schon immer selbst aus dem Stall ;-) Wobei von Mäusen keine Gefahr ausgeht oder?
Wegen dem großen Auslauf: Über unserer Wiese dreht ständig ein Greifvogel seine runden und das allein schon weil er unseren Hund als potenzielle Beute sieht. Da mache ich mir bezüglich den hühner dann schon Gedanken, bleibt mir da echt nur ein geschlossener Auslauf. Ich persönlich würde einen Auslauf bevorzugen der oben offen ist... und dann entsprechen Hühner wählen die nicht hoch fliegen können. Das ist aber natürlich nur so ein gedanke. Wenn es für die Hühner besser wäre würde ich mir selbstverständlich etwas anderes überlegen.
Zum Thema Greifvogel: da kommt es darauf an, wie dicht die Bäume im Hühnerauslauf stehen, je dichter, desto besser. Wenn dazwischen mehr Platz ist, sollte man sich schon Gedanken über ein Netz machen.
Jagdhuhn
19.03.2020, 12:17
Über unserer Wiese dreht ständig ein Greifvogel seine runden und das allein schon weil er unseren Hund als potenzielle Beute sieht.
Ähm. Also ich gehe mal davon aus du wohnst in Deutschland? Was da oben kreist ist wohl ein Bussard. Der hat definitiv kein Interesse an deinem Hund (insofern du keine Hausratte hast die Hund heißt). Der einzige Greifvogel der hier regulär(!!!) gefährlich, für Hühner wie du sie suchst, werden kann, ist der Habicht und der kreist nicht (und Interesse an Hunden hat der auch keines).
PS: Solltest du jetzt zu den Glücklichen gehören, welche in einem der Reviere der sehr selten in D vorkommenden Steinadler wohnen. Dann vergiss bitte einfach was ich oben geschrieben habe.
Ähm. Also ich gehe mal davon aus du wohnst in Deutschland? Was da oben kreist ist wohl ein Bussard. Der hat definitiv kein Interesse an deinem Hund (insofern du keine Hausratte hast die Hund heißt). Der einzige Greifvogel der hier regulär(!!!) gefährlich, für Hühner wie du sie suchst, werden kann, ist der Habicht und der kreist nicht (und Interesse an Hunden hat der auch keines).
Jep, so ist es. Bei sehr kleinen Rassen (Sebright, Serama) oder Küken/Jungtieren kann der Sperber noch gefährlich werden. Der kreisende Bussard ist jedoch in der Regel harmlos.
Patrick2233
19.03.2020, 12:55
Ähm. Also ich gehe mal davon aus du wohnst in Deutschland? Was da oben kreist ist wohl ein Bussard. Der hat definitiv kein Interesse an deinem Hund (insofern du keine Hausratte hast die Hund heißt). Der einzige Greifvogel der hier regulär(!!!) gefährlich, für Hühner wie du sie suchst, werden kann, ist der Habicht und der kreist nicht (und Interesse an Hunden hat der auch keines).
PS: Solltest du jetzt zu den Glücklichen gehören, welche in einem der Reviere der sehr selten in D vorkommenden Steinadler wohnen. Dann vergiss bitte einfach was ich oben geschrieben habe.
Also Thema Greifvogel kenne ich mich absolut gar nicht aus. Keine Ahnung was hier im Süden Deutschlands für Greifvögel unterwegs sind. Da allerdings auch so eine Greifvogelschau in der Nähe ist. Denke ich könnte auch was untypisches vorbeifliegen.
Deine Wortwahl hausratte finde ich aber dennoch etwas übertrieben. Es geht immer um die Erziehung.
Ja wir haben einen kleinere bis mittelgroße Hunderasse. Allerdings keinen mini Chiuhuahua (keine Ahnung ob das richtig geschrieben ist ;-) ) wie du vlt gerade ein Bild vor Augen hast.
Aber selbst deine "Hausratten" muss man nur richtig erziehen. Dann ist da in keinster Weise, natürlich abgesehen von der Größe, ein Unterschied feststellbar.
Tatsache ist das wenn ich alleine da bin ist der Greifvogel nicht zu sehen. Habe ich meinen Hund dabei schaut er fast immer vorbei. Habe ja nicht behauptet das er letztendlich meinen Hund angreift. Aber Interesse ist bisher immer da gewesen.
Jagdhuhn
19.03.2020, 14:34
Also Thema Greifvogel kenne ich mich absolut gar nicht aus. Keine Ahnung was hier im Süden Deutschlands für Greifvögel unterwegs sind. Da allerdings auch so eine Greifvogelschau in der Nähe ist. Denke ich könnte auch was untypisches vorbeifliegen.
Deine Wortwahl hausratte finde ich aber dennoch etwas übertrieben. Es geht immer um die Erziehung.
Ja wir haben einen kleinere bis mittelgroße Hunderasse. Allerdings keinen mini Chiuhuahua (keine Ahnung ob das richtig geschrieben ist ;-) ) wie du vlt gerade ein Bild vor Augen hast.
Aber selbst deine "Hausratten" muss man nur richtig erziehen. Dann ist da in keinster Weise, natürlich abgesehen von der Größe, ein Unterschied feststellbar.
Tatsache ist das wenn ich alleine da bin ist der Greifvogel nicht zu sehen. Habe ich meinen Hund dabei schaut er fast immer vorbei. Habe ja nicht behauptet das er letztendlich meinen Hund angreift. Aber Interesse ist bisher immer da gewesen.
Nein. Ich wollte deinen Hund nicht als Hausratte bezeichnen. Aber Bussarde greifen in der Regel nichts an was größer als eine Ratte ist (ausgenommen verletzte oder stark geschwächte Tiere). Ich habe es nur versucht etwas lustig zu verpacken in dem ich die Option einer Hausratte (als Haustier) mit dem Namen Hund ins Spiel bringe. Aber das funktioniert in Schriftform wohl nicht so gut ;)
Patrick2233
19.03.2020, 16:48
Nein. Ich wollte deinen Hund nicht als Hausratte bezeichnen. Aber Bussarde greifen in der Regel nichts an was größer als eine Ratte ist (ausgenommen verletzte oder stark geschwächte Tiere). Ich habe es nur versucht etwas lustig zu verpacken in dem ich die Option einer Hausratte (als Haustier) mit dem Namen Hund ins Spiel bringe. Aber das funktioniert in Schriftform wohl nicht so gut ;)
Alles gut.
Ja in Schriftform ist das schwieriger. Für die Zukunft weiß ich ja das du zu den Leuten gehörst die Spaß vestehen ;-)
Aber ein bekannter hat echt so nen kleinen Chi... da glaubst du gar nicht was manche für einen Hass haben.
Ich denke die Greifvögel schauen halt vorbei und merken "ach nee das ist nichts für mich" und drehen wieder um.
Aber jetzt am besten mal zurück zum Thema. Ich habe ja Platz genug. Nun bin ich am überlegen ob ich nicht doch einen mobilen stall mache. So könnte ich immer ein Stück weiter wandern und so eventuell meine Wiese schonen? In welchen Abständen müsste ich dann immer weiter wandern, sodass die Wiese keinen Schaden nimmt?
Eine Alternative wäre folgendes: Wir haben einen riesen Baum, Name fällt mir leider aktuell nicht ein, der ziemlich breit wächst. Da könnte ich einen festen Stall bauen. Somit wäre die Sache mit Angriff von oben schonmal raus. Schatten wäre zudem auch genug vorhanden...
nero2010
19.03.2020, 17:35
Schatten auf jeden Fall und Sitzgelegenheit für den Habicht.
Patrick2233
20.03.2020, 20:50
Macht ein mobiler stall Sinn? In wie weit ist es wirklich realisierbar das ich wandere und dadurch meine wiese schonen kann?
Ich plane für den Anfang ca. 6 Hennen und 1 Hahn. Dann würde ich eventuell später (jahre) mal neue dazu kaufen. Schlachten kommt für mich nämlich nicht in Frage und so hätte ich auch in einigen Jahren noch genug Frühstückseier ;-)
Wie groß sollte ich den Stall wählen? Langfristig, also so in 3-4 Jahren könnte es auch gut sein das ich die doppelte Menge halte. Wäre für mich natürlich von Vorteil wenn ich dann keinen neuen stall bauen muss. Aber kann ich auch jetzt schon einen größeren stall wählen? Wie sieht das im Winter aus? Die Hühner wärmen den Stall ja durch Körperwärme, richtig? Da wäre ja ein zu großer stall unvorteilhaft.
Dorintia
20.03.2020, 21:17
Nein, die Hühner müssen den Stall nicht aufwärmen.
Patrick2233
20.03.2020, 21:27
Ok. Weil ich habe keinen Strom vor Ort. Wenn's im Winter stark gefriert müsste ich z.B. auch einen tränkenwärmer per Akku betreiben...
Patrick2233
20.03.2020, 22:56
Beim weiter recherchieren ist mir eine weitere Sache aufgefallen... meine wachteln halte ich ja im Wohngebiet. Genehmigungsfrei.
Die Hühner sollen allerdings auf meiner Streuobstwiese im Außenbereich gehalten werden. Habe schon nach den geltenden Gesetzen für Baden Württemberg geschaut, aber daraus werde ich auch nicht schlauer.
Grundsätzlich sind ja Kleintiere Genehmigungsfrei. Gilt das auch im Außenbereich?
Patrick2233
21.03.2020, 15:39
Keiner aus BW der auch im Außenbereich gebaut hat? Leider hat bei uns die Behörde bis auf weiteres wegen Corona geschlossen. Da kann ich leider nicht anfragen
Dorintia
21.03.2020, 15:42
...
Grundsätzlich sind ja Kleintiere Genehmigungsfrei. Gilt das auch im Außenbereich?
Geht es dir jetzt um die Haltung ansich oder um den Bau eines Stallgebäudes, einer Voliere?
Patrick2233
21.03.2020, 17:23
Geht es dir jetzt um die Haltung ansich oder um den Bau eines Stallgebäudes, einer Voliere?
Die Haltung ansich ist klar. Geht mir eher um den Bau des Stalls
Dorintia
21.03.2020, 18:03
Kannst du die Bauordnung oder wie das heißt, nicht online abrufen?
Patrick2233
21.03.2020, 20:32
Kannst du die Bauordnung oder wie das heißt, nicht online abrufen?
Folgendes habe ich soeben gefunden:
http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+BW+Anhang&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Patrick2233
21.03.2020, 20:35
Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, die einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen und ausschließlich zur Unterbringung von Ernteerzeugnissen oder Geräten oder zum vorübergehenden Schutz von Menschen und Tieren bestimmt sind, bis 100 m² Grundfläche und einer mittleren traufseitigen Wandhöhe bis zu 5 m,
Da steht ja: "zum VORÜBERGEHENDEN Schutz von Menschen und TIEREN." Bedeutet ja wiederum dauerhafte Unterbringung Bedarf einer Genehmigung. So verstehe ich das zumindest.
Dorintia
21.03.2020, 20:39
Und dein Aufgezähltes auch nur wenn es land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken/Betrieben dient.
Bebauung im Außenbereich ist immer schwer bis unmöglich. Frag am besten nach der Genehmigung für einen mobilen Stall und beschäftige dich damit.
mistkratzerli
21.03.2020, 20:43
Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, die einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen und ausschließlich zur Unterbringung von Ernteerzeugnissen oder Geräten oder zum vorübergehenden Schutz von Menschen und Tieren bestimmt sind, bis 100 m² Grundfläche und einer mittleren traufseitigen Wandhöhe bis zu 5 m,
Da steht ja: "zum VORÜBERGEHENDEN Schutz von Menschen und TIEREN." Bedeutet ja wiederum dauerhafte Unterbringung Bedarf einer Genehmigung. So verstehe ich das zumindest.In welcher Bauzone willst Du denn einen Stall bauen? Wohnzone, Landwirtschaftszone usw...
Gesendet von meinem K9 mit Tapatalk
Patrick2233
21.03.2020, 21:33
In welcher Bauzone willst Du denn einen Stall bauen? Wohnzone, Landwirtschaftszone usw...
Gesendet von meinem K9 mit Tapatalk
Die genaue Bezeichnung kann ich dir nicht sagen. Denke allerdings Landwirtschaftszone könnte es gut treffen... sind mehrere Acker umliegende... und nur 2 Streuobstwiesen, eine davon meine. Wohngebiet ist ein gutes Stück entfernt.
Keine Ahnung warum, aber bisher war ich immer der Annahme, das ich einen solchen stall Problemlos errichten darf.
Zur jetzigen Zeit ist es natürlich schwer Auskunft beim Bauamt zu bekommen. Mal schauen was sich machen lässt.
Patrick2233
21.03.2020, 21:43
In welcher Bauzone willst Du denn einen Stall bauen? Wohnzone, Landwirtschaftszone usw...
Gesendet von meinem K9 mit Tapatalk
Und dein Aufgezähltes auch nur wenn es land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken/Betrieben dient.
Bebauung im Außenbereich ist immer schwer bis unmöglich. Frag am besten nach der Genehmigung für einen mobilen Stall und beschäftige dich damit.
Wollte auch schon mein Grundstück einzäunen. Wird dir nicht genehmigt.
Ich möchte die einfriedung ja nicht zum Spaß, Nein im Gegenteil. Es wird von Jahr zu Jahr immer mehr gestohlen. Wer jetzt an Gartengeräte denkt, liegt falsch. Es wird Obst und Gemüse gestohlen... soweit sind wir schon. Aber keine kleine Mengen. Da wird dir über Nacht das halbe Gewächshaus leer geräumt.
Aktuell bleibt mir nichts anderes übrig als teilweise "illegal" einen mobilen Zaun dauerhaft aufzustellen und das gesamte Grundstück per Wildkamera zu überwachen.
Aber selbst in diesem Fall wird die sowas nicht genehmigt
Mary :-)
21.03.2020, 23:01
... Aber Bussarde greifen in der Regel nichts an was größer als eine Ratte ist (ausgenommen verletzte oder stark geschwächte Tiere). ...
:neee: Da habe ich leider andere Erfahrungen gemacht :neee:
Mein Maranshahn war ausgewachsen, 1,5 Jahre Alt, nicht geschwächt, sondern kräftig und gesund. Mein Auslauf ist mit Wildzaun überdrahtet. Ein paar Tage vor Weihnachten überraschte mich mein Schatz mit der Info, dass unser Hahn tot ist :heul ...
Da mein Schatz sich mit Wildvögeln wesentlich besser auskennt als ich und das Tier (beim Flüchten durch den Wildzaun) auf 2 Meter Entfernung sehen konnte, ist er sicher, dass es ein Bussard gewesen ist. Nicht nur er hat ihn gesehen, unsere Nachbarin hat ihn auch beschrieben, ohne zu wissen, was es für ein Tier ist, aber sie hat das gleiche Tier beschrieben.
Naja, mittlerweile haben wir die größeren Wildzaun-Maschen noch mal halbiert in der Hoffung, dass so was jetzt nicht mehr vorkommt.
Vielleicht sind nur die Bussarde im Bergischen so extrem wagemutig... ???
Patrick2233
24.03.2020, 13:39
Toll! Anscheinend ist auf einer solchen Wiese eine dauerhafte Haltung von Tieren verboten. Jetzt muss ich mir mal was überlegen.
Hat jemand eine Idee? Gibt es eventuell eine Gesetzeslücke? Also z.b wenn der stall bestimmte Anforderungen erfüllt das er nicht als solcher zählt? Ist jetzt nur so ne Idee von mir 😂
Das kann doch jetzt nicht daran scheitern.
Jagdhuhn
24.03.2020, 14:01
Toll! Anscheinend ist auf einer solchen Wiese eine dauerhafte Haltung von Tieren verboten. Jetzt muss ich mir mal was überlegen.
Hat jemand eine Idee? Gibt es eventuell eine Gesetzeslücke? Also z.b wenn der stall bestimmte Anforderungen erfüllt das er nicht als solcher zählt? Ist jetzt nur so ne Idee von mir 😂
Das kann doch jetzt nicht daran scheitern.
Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Das Baurecht müsstest du mal bei deiner Stadt/Gemeinde erfragen. Da gibt es zum Teil große Unterschiede. Bei uns ist es zum Beispiel abhängig von der Fläche die versiegelt wird. Das kann man durch eine kleinere Fläche umgehen oder einfach eine nicht versiegelnde Bauform umgehen (auf Räder oder Säulen z.B.). Andere Gemeinden gehen dann wohl wiederum vom Nutzungszweck aus. Da musst du selber wirklich einmal selber nachfragen.
Patrick2233
24.03.2020, 17:53
Hätte ich deutlicher schreiben sollen, ich habe heute morgen dort angerufen.
Ich solle einen Bauantrag stellen, welchen er mir aber wahrscheinlich ablehnen wird. Das ist mal eine tolle Aussage!
Hab dann gesagt aber der wird doch Mobil sein, warum dann ein Bauantrag nötig sei.
Er: Ja wie lange soll der Stall dort stehen, Ich: Naja ich wandere schon hin und her, Er: Ja über welchen Zeitraum reden wir hier, Ich: Nunja, die Hühner leben schon eine Zeit lang :laugh (hab zudem Zeitpunkt schon gemerkt, es hat keinen Sinn da weiter zu Diskutieren)
Also bin ich im Grunde kein Stück weiter.
Patrick2233
24.03.2020, 23:46
Ich könnte ja im Grunde schon so einen Bauantrag stellen, aber was bringt mir das letztendlich? Wenn ich schon am Telefon die Aussage bekomme: "Stellen sie einen Antrag. Diesen werde ich aber wahrscheinlich ohnehin ablehnen"
Dann kann ichs gleich lassen. Weil so müsste ich ja erstmal alles ganz genau dokumentieren, dabei habe ich doch noch gar keine Ahnung wie der stall jetzt endgültig aussehen soll.
Allerdings gebe ich so schnell nicht auf 😉 nur aktuell habe ich echt keine Ahnung wie ich am besten vorgehen könnte.
Mary :-)
25.03.2020, 16:02
Unser Grundstück steht zur Hälfte unter Landschaftsschutz (das wussten wir nicht, als wir's gekauft haben und auch nicht, als wir unseren Hühnerstall bauen wollten - geplant haben).
Mein Schatz suchte das Bauamt auf, weil er einen Hühnerstall bauen wollte, bekam dort den Hinweis: Das steht unter Landschaftsschutz. Wenn Sie kein privillegierter Landwirt sind (und wir sind ganz normale Leute, die eben bloß Hühner haben), ist da nichts zu machen!
Hat aber (hinter vorgehaltener Hand) folgenden Hinweis bekommen:
Er sollte auf dem Flurstück, auf dem auch das Haus steht, bauen, wurde ihm gesagt. Auch da gibt's keine Genehmigung für. Aber das Bauamt kommt nur gucken, wenn sich jemand beschwert und ein Beschwerderecht haben in dem Fall nur direkte Nachbarn, d.h. Leute, die eine gemeinsame Grundstücksgrenze mit uns haben (was immerhin Leute von 4 Grundstücken mit zum Teil mehreren Häusern sind...).
Was wir daraus gemacht haben: Wir haben weiter weg vom Wohnhaus (und damit auch von Nachbarn, die sich daran stören könnten), aber auch deutlich außerhalb des Landschaftsschutzgebietes eine "Kiste" (ca. 5m², 10m³) auf liegende Baumstämme gebaut. Das ist (aus unserer Sicht) kein Gebäude, weil es kein Fundament hat - mobil ist es allerdings auch nicht bzw. das wäre sehr aufwändig. Vor dem Stall ist ein Carport, der als Voliere dient (für Carports braucht man hier nur eine Genehmigung, wenn auch ein Auto rein soll - Dächer ohne Seitenwände kann man sich ansonsten in den Garten stellen, so viele man will) und von dort geht es in den Auslauf (der 200m² groß sein sollte und mal war, aber momentan wegen Verdrahtung [bzw. noch fehlender Verdrahtung, Baumfällungen wegen der trockenen Sommer und sonstiger Aufwandserhöhungen] deutlich kleiner ist).
Gestört hat das seit 2015 (offiziell) noch keinen - hier ist kein Bauamt aufgetaucht und alles ist gut.
Wenn du einen Bauwagen hinstellst und einen (mehr oder minder) mobilen Zaun drum ziehst - ist das dann wirklich verboten?
Wie intensiv kontrolliert das Bauamt?
Wie neidisch sind eventuell deine Nachbarn, wenn du einen Hühnerzaun ziehst?
Patrick2233
25.03.2020, 17:18
Also erstmal danke für deine ausführliche Antwort!
Also wir haben dort auch eine Hütte die mittlerweile Bestandsschutz hat. Beim Bau gab es wohl auch keine Genehmigung für diese.
Laut Stadt ist es so, dass es auch darum geht, das keine dauerhafte Tierhaltung dort erlaubt sei. Allerdings ist das für mich ein Widerspruch schließlich halten Landwirte ja auch dort ihre Tiere.
Also seine Aussage war eigentlich folgende: vorübergehend ja, dauerhaft nein. Würde ich jetzt vom einem Flurstück zum anderen wandern, sähe die Sache scheinbar schon anders aus. Ich habe allerdings nur eins. Es ging im hauptsächlich um das dauerhafte. Das ich innerhalb des Flurstücks wandere spielt keine Rolle.
Ich hatte eine Zeit lang ein knapp 10 Meter langes und 5 Meter breites Gewächshaus dort stehen. Allerdings ohne Fundament, da ein Gewächshaus ebenfalls Genehmigungspflichtig wäre.
Auch ein mobiles wäre eigentlich verboten. Ich habe dennoch das ganze 2 Jahre dort stehen lassen. Keine Beschwerde... kein Brief vom Bauamt... Abgebaut habe ich es nur weil ich den Platz für weitere Obstbäume gebraucht habe.
Aber das Ding war riesig, die wiese befindet sich direkt an der Straße, da wird der Typ vom Bauamt auch ab und an vorbeifahren. Und es gab keinerlei Beschwerden. Deshalb habe ich mir auch schon überlegt einfach zu bauen. Klar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Aber wie hoch kann denn so eine Strafe überhaupt ausfallen?
Thema Nachbarn mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Wir kommen alle gut miteinander klar. Der links von uns hat z.B. kleine Kinder die würden sich sicher auch über die Hühner freuen.
Die Nachbarn können sich ja schließlich dann auch über Frische Eier freuen 😉
Jagdhuhn
25.03.2020, 17:29
Also ich würde schon rein aus Prinzip einen Antrag stellen und dann mal sehen auf welcher Grundlage der Herr das ablehnen will. Soweit ich das lese ist das wohl jetzt schon eine Landwirtschaftliche Fläche also kann man sie auch als solche nutzen.
Die Begründung würde mich schon interessieren.
Patrick2233
25.03.2020, 18:05
Also ich würde schon rein aus Prinzip einen Antrag stellen und dann mal sehen auf welcher Grundlage der Herr das ablehnen will. Soweit ich das lese ist das wohl jetzt schon eine Landwirtschaftliche Fläche also kann man sie auch als solche nutzen.
Die Begründung würde mich schon interessieren.
Da bin ich am überlegen.
Zum einen, schlafende Hunde soll man nicht wecken. Wenn der Antrag abgelehnt wird, dann wird bestimmt auch häufiger kontrolliert ob ich illegal baue.
Wie wird eine Landwirtschaftliche Fläche definiert? Allein um mein Grundstück herum befinden sich 2 Acker. Ein paar Meter weiter noch viele mehr... also eigentlich schonmal landwirtschaft.
Dort befinden sich viele Gärten die umzäunt sind, teils auch mit so kleinen "Wochenendhäuschen".
Also auf Grundlage von ortsunüblich kann er es ja wiederum nicht Ablehnen.
Mary :-)
25.03.2020, 18:38
Ein Problem bei uns ist z.B., dass sich die einzelnen Institutionen widersprechen.
Bsp: Über unser Grundstück verläuft (und das komplett im Landschaftsschutzgebiet) ein Abwasserkanal, durch den das Abwasser so ziemlich der ganzen Gegend hier läuft. Die Stadt hätte unter anderem gerne, dass wir eine Fläche von 3m nördlich und südlich des Kanals "frei von dauerbeflanzungen" halten... Dummerweise stehen auf dieser Fläche allerdings mehrere Bäume mit einer Höhe von etwa 10 Metern !!! Also: Bäume Fällen is nicht (weil Landschaftsschutz), Also: Freihalten ist nicht...
Zudem ist diese "Gegend" da unten extrem vermüllt (von Fahrrad- und Staubsaugerleichen über Müllsäcke, Matrazen, Autoreifen... und man weiß ja, dass Müll Müll anzieht (liegt irgendwo Müll, kommt meist welcher hinzu...). Allerdings dürfen wir dieses Gebiet nicht einzäunen, weil (rate mal...) Landschaftsschutz... und das, obwohl da unten durchaus Zäune stehen, die also eigentlich ortsüblich sind. Es ist aber zum Teil auch Waldgebiet (ca. 500m², 2 Flurstücke), und hier darf man "Waldgebiete" angeblich generell nicht einzäunen. Und da auf dem angrenzenden unter landschaftsschutz stehenden Flurstück auch Bäume stehen, was eigentlich kein Waldgebiet ist, darf es auch nicht eingezäunt werden... :bash
Das sind so unsere kleinen Hürden... aber jetzt zurück zum Thema:
Wenn du da baust und das Bauamt kommt doch raus und kontrolliert, dann musst du auf jeden Fall das gebaute abreißen, das ist sicher.
Ob und was für Strafen du zahlst, davon hab ich keine Ahnung.
Überdies kann es passieren, dass du den Bestandsschutz für die Hütte verlierst - von so einem Fall hab ich vor einigen Jahren mal gelesen. Da musste selbst ein genehmigtes Haus abgerissen werden, weil es ungenehmigt so massiv erweitert wurde und das auch im Landschaftsschutzgebiet...
Also: Die Konsequenzen können schon schwerwiegend sein.
Dorintia
25.03.2020, 19:16
Also ich würde schon rein aus Prinzip einen Antrag stellen und dann mal sehen auf welcher Grundlage der Herr das ablehnen will. Soweit ich das lese ist das wohl jetzt schon eine Landwirtschaftliche Fläche also kann man sie auch als solche nutzen.
Die Begründung würde mich schon interessieren.
Deswegen muss da noch lange nicht dauerhafte Tierhaltung ( mit Stall) erlaubt sein.
Patrick2233
25.03.2020, 19:55
Ich kann deine Hürden voll und ganz nachvollziehen. Ich werde ständig massiv beklaut. Trotz alle dem darf ich mich nicht schützen indem ich einen Zaun baue. Trotz Ortsüblich! Mein Nachbar hat nen Zaun!
Und was bringt schon eine Anzeige bei der Polizei wenn ich den Typen nicht identifizieren kann. Aber das hab ich euch ja schon weiter oben erzählt 😅
Wären es keine Lebewesen, würde mir die Entscheidung deutlich leichter fallen. Weil was mach ich mit den Hühnern wenn es heißt, ich solle den stall wieder abbauen.
Klar Übergangsweise könnt ich dir zu mir ins Wohngebiet holen aber der Hahn wird da schnell unbeliebt sein.
Ich habe das große Glück das es kein Landschaftsschutzgebiet ist. Die Hütte steht so wie sie ist schon ziemlich lange. Von daher denke ich habe ich in dem besagten Fall bezüglich Bestandschutz keine Probleme.
Mich würde nur die eventuelle Strafe interessieren... weil dann könnte sich unter Umständen ein illegaler bau schon "lohnen".
Mary :-)
25.03.2020, 22:55
Leben bei dir im Wohngebiet in der Umgebung Hühner, sodass es ein Wettkrähen zwischen den Hähnen geben wird?
Ich hab unsere Nachbarin mit der Hühnerei angesteckt, auf meinem Grundstück lebt momentan 1 Hahn, sie hat auch einen Hahn und 5 Junghähne, die gerade das Krähen üben. Das hier ist übrigens ein reines Wohngebiet - das große Grundstück gehört zum "Stadt-Außenbereich zwischen 2 Stadtteilen", ist also mitten in der Stadt.
Ich hatte einmal einen Hahn, der auch 80m vom Wohnhaus entfernt meinen Schlaf gestört hat (haben wir von Freunden bekommen, die ihre Hühnerhaltung aufgegeben haben), den konnte ich hier natürlich nicht gebrauchen [Haben dann schnell die nötige Konsequenz gezogen].
Dadurch, dass unsere Nachbarn unbedingt ihren Garten nachts beleuchten "müssen", sind deren Tiere nachts auch unruhiger (wer wäre das nicht? Aber mehr als sie drauf hinweisen, dass das nicht gut ist, kann ich auch nicht). Die Tiere unserer Nachbarn sind näher an den Häusern, als unsere.
Also: Hier wird mitten im Wohngebiet kräftig gekräht, wobei mein (noch neuer) Hahn ein recht ruhiger ist, bisher. Der kräht 1x zurück und überlässt das Krähen dann weiter den Nachbarshähnen. Hab davor auch andere Hähne gehabt, und auch jedes Jahr Junghähne, aber das war bis auf den beschriebenen "Dauerkräher" bislang problemlos.
Wenn es mal Beschwerden von Nachbarn (ohne Beschwerderecht, weil mehrere Häuser entfernt) gab, dann war das immer der Hahn unserer Nachbarin (dessen Schlaf gestört wurde durch das Licht...). Ja, der hat mich auch oft gestört.
Mittlerweile hat sie den ihren Stall besser abgedunkelt.
Der langen Schreiberei kurzer Sinn: Auch mit Hahn ist es nicht unbedingt so, dass es Probleme mit den Nachbarn geben muss. Es kann ein ruhiger Hahn sein, der Hahn sollte nachts schlafen (Stall dunkel genug, keine Nachtbeleuchtung), und wenn es Hahn und Hühnern gut geht und der Hahn nicht "durchgeknallt" ist, warum sollten sich Nachbarn beschweren?
(Es ist allerdings so, dass sich der heutige Mensch nicht an noch so lautem Straßenlärm, viel zu laut aufgedrehter Partymusik und ähnlichem stört - aber WEHE, man hört stattdessen Tiere oder noch schlimmer Kinder!!!)
Patrick2233
25.03.2020, 23:51
Ohja das schlimmste ist wenn man so einen Möchtegern hilfssheriff in der Nachbarschaft hat...(einige Häuser weiter)... da muss nur unser hund bellen dann steht der meist schon da.
Das wäre meine größte Sorge.
Hühner haben wir im näheren Umkreis überhaupt gar keine. Ist eben ein reines Wohngebiet. Wenn überhaupt, dann so ein Hühnermobil. Das ist knapp 2-3 km entfernt und dort werden soweit ich weiß ohnehin nur Hennen gehalten.
Aber da kommt mir eine Idee, ich darf die Tiere auf meiner Streuobstwiese nicht dauerhaft halten? 😉
Ich habe einen Stall dort, da bleiben die Tiere.
Nur im Winter würde ich die Tiere dann zu mir nach Hause holen. Das hat auch den Vorteil das ich bei Frost öfters das Wasser tauschen kann.
Für die Hühner wäre das ja kein Problem 2 mal Jährlich umzuziehen, oder?
Meint ihr das reicht aus. Wobei Ämter natürlich argumentieren könnten das sie überwiegend trotzdem auf der Streuobstwiese leben und es deshalb nicht erlaubt ist. Wobei das Bauamt ja wohl kaum ein Jahr lang täglich da vorbei schaut um zu dokumentieren wann die Tiere dort sind.
Dann wäre nur noch das Problem das ich einen stall bauen muss der ja eigentlich in jedem Fall illegal wäre.
Das Durchkämpfen durch einen Behördendschungel kann ganz schön anstrengend sein. Baden Würrtemberg ist, soweit ich es noch weiß, in dieser Hinsicht noch anstrengender.
Die Idee mit dem Standplatzwechsel zweimal im Jahr scheint eine gute Lösung.
Ich würde mir an deiner Stelle einen alten Autoanhänger besorgen, und darauf einen Stall stellen. Also nicht fest draufbauen, sondern so, daß man ihn notfalls auch wieder runter nehmen kann, der Stall also eine Art "Ladung" darstellt. Zum jeweiligen Verbringen müßte man dann in Kurzzeitkennzeichen (oder wie sich das nennt) investieren.
Die bereits bestehende Hütte auf der Obstwiese kann man dann anderweitig nutzen. Vielleicht als eine Art "Kaltscharraum". Drumherum ein mobiles Geflügelnetz, und da Strom drauf.
Ich würde außerdem dazu raten, mindestens zweimal täglich nach dem Rechten zu sehen.
Hühner im Aussenbereich sind nicht nur für tierische Räuber interesant.
Fang mit wenigen Hühnern an, die zur Not auch dauerhaft ins Wohngebiet umziehen könnten, erkundige dich aber zuvor, ob Du da überhaupt Hühner halten darfst (meines Wissens ist es meistens möglich, wenn auch nur bis zu einer begrenzten Anzahl).
Es hilft übrigens nicht eine Fläche zu besitzen, die landwirtschaftlich genutzt werden könnte - wenn sie nicht zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehört, gelten da auch nicht die baurechtlichen Privilegien für die Landwirtschaft, also Schutzhütten für Vieh oder Geräte bauen, Zäune aufstellen ...
Jagdhuhn
26.03.2020, 09:30
Deswegen muss da noch lange nicht dauerhafte Tierhaltung ( mit Stall) erlaubt sein.
Stimmt schon. Aber das müsste die Person auf dem Bauamt ja dann sicher anhand von Gesetzestexten/Verordnungen belegen können. Ich habe gelernt eine Antwort die weniger Aufwand für die Behörden bedeutet, mir schriftlich belegen zulassen. Da kommen die Experten, welche einfach nur keine Lust haben, schon kräftig ins rudern.
Patrick2233
26.03.2020, 21:35
Veterinäramt/Tierseuchenkasse muss ich ja dann meine Hühner mit Standort melden. Die Behörden kommunizieren da aber nicht untereinander? So nach dem Motto: halt, darf Person xy dort die Tiere überhaupt halten? Da geben wir mal dem Bauamt Bescheid. Und ja BW ist in viele scho Anstrengend. Wie das bei anderen aussieht weiß ich aber auch nicht! Denke da hat jedes Bundesland seine vor und Nachteile!
Die bestehende Hütte nutze ich ja aktuell für Gartenwerkzeug. Ich plane eigentlich schon diese weiterhin so zu betreiben und für die Hühner separat einen stall zu bauen.
Wir haben so einen kleinen PKW Hänger. Da könnte ich ja eigentlich so einen abnehmbaren Aufbau bauen. So kann ich ihn bewegen aber wenn ich den Hänger mal anderweitig brauche auch mal separat nutzen.
Ich plane auch keine arg große Gruppe aber so 5-6 Hennen und 1 Hahn hätte ich schon gern.
Allerdings ist es für mich nicht möglich 2x täglich nach den hühner zu schauen! Zumindest nicht so das es auch Sinn macht. Ich gehe morgens früh arbeiten. Zur streuobstwiese müsste ich dann einen großen Umweg fahren.
Deswegen meine Planung mit der automatischen Öffnung. Abends schaue ich selbstverständlich nach den Hühnern. Aber 2 mal wäre nur so möglich das ich direkt nach Feierabend und dann 2 Stunden später nochmal vorbeischaue. Da kann ich mir ja dann eigtl. einen Weg sparen.
Bezüglich was genau machst du dir Sorgen? Ich habe z.b von "Hühner schlachtern" gelesen und von "Hühner dieben". Das meist aber nachts. Es führt direkt eine vielbefahrene Landstraße vorbei. Klar ist das keine 100%Ige Sicherheit aber ich denke da ist die Gefahr solcher durch den vielen Verkehr geringer. Nachts sind die ja im Stall.
Also die Frage ist:
Methode 1: kein großes "Drama" machen einfach so wie beschrieben bauen
Methode 2: Vorhaben dem Herrn vom Bauamt schildern. Also das wir Hühner bei uns daheim halten möchten und das diese bei schönem Wetter ihren Auslauf auf der Wiese haben sollen. Schönes Wetter ist ja Ansichtssache und so steht mir frei wann die Tiere dort stehen und wann nicht 😅. So hätte ich klar Ja/Nein. ABER sollte der nette Herr weiterhin bei seiner Meinung bleiben, dann wird es langsam schwer. Weil dann kann ich nicht einfach mehr bauen und sagen "Ach das wusste ich ja gar nicht"
Hühnermamma
26.03.2020, 21:42
Bezg. Hühnerdiebe: Die Luftwaffe ist nicht zu unterschätzen. Die kommt auch tagsüber und lässt sich nicht durch den Verkehr beeindrucken. Ich hatte 2 x Habichtbesuch. Zuerst hat er bzw. sie ein Huhn getötet und beim 2. x meine Ente. Und dass der Fuchs nur nachts kommt ist ein Gerücht. Bei meiner Freundin hat er zwischen 8 und 11 Uhr 10 Hühner geköpft.
Patrick2233
26.03.2020, 21:48
Bezg. Hühnerdiebe: Die Luftwaffe ist nicht zu unterschätzen. Die kommt auch tagsüber und lässt sich nicht durch den Verkehr beeindrucken. Ich hatte 2 x Habichtbesuch. Zuerst hat er bzw. sie ein Huhn getötet und beim 2. x meine Ente. Und dass der Fuchs nur nachts kommt ist ein Gerücht. Bei meiner Freundin hat er zwischen 8 und 11 Uhr 10 Hühner geköpft.
Ich meine Menschliche Diebe.
Aber ja da habe ich mir auch schon gedanke gemacht....
Fuchs hab ich noch keinen sein Unwesen treiben sehen. Auch nicht Nachts auf der Wildkamera. Aber Moment, Waschbären haben wir hier relativ viele!
Ein großes Drama zu machen halte ich auch eher für wenig sinnvoll. Ich weiß z.B von einem Bekannten in BW, der vor zig Jahren einen festen Zaun um seine Pferdeweide bauen wollte, daß ihm das viele graue Haare beschert hat und zuletzt auch noch auf der Kippe stand, ob er den vorhandenen E-Zaun überhaupt noch stehen lassen darf. Da ist viel wohl auch davon abhängig, wie der jeweilige Ansprechpartner im Amt die Sachlage interpretiert.
Sinnvoll fände ich aber, zunächst einmal zu kären, ob du am Wohnhaus Hühner halten darfst, und wenn ja, da auch erst einmal anzufangen. Dann hast Du gleich Gelegenheit zu beobachten, wie der Stall angenommen wird, ob der Zaun respektiert wird, etc. Wenn das eingespielt ist, dann ist immer noch Zeit Stall und Hennen zur Obstwiese zu fahren, dort einen Zaun hinzustellen und einfach mal abzuwarten, ob und wer sich daran stört. Gibt es keine Beschwerden, dann ist doch gut, gibt es welche, dann kannst Du mit der bisherigen Auskunft der zuständigen Behörde argumentieren und damit, daß der Stall da ja nur zeitlich begrenzt steht und danach wieder auf ein anderes Grundstück transportiert wird. Stellst Du fest, daß es aus anderen Gründen keine gute Idee ist, auf der Obstwiese Hühner zu halten, kannst du ebenfalls wieder die Haltung in deinen Garten zurück holen. Aber vorher muß eben ganz sicher sein, daß dort auch eine Hühnerhaltung genehmigt ist.
Patrick2233
27.03.2020, 08:40
Ich klär das mal ab ob es bei mir im Wohngebiet wirklich erlaubt ist.
Bezüglich einem Hahn. Gibt es eine Möglichkeit dem Stall so dicht zu machen, dass dieser nicht mehr zu hören wäre?
Weil da mache ich mir echt wegen meinen Nachbarn Sorgen. Da gibts solche und solche. Unsere direkten Nachbarn sind Super. Aber den Hahn hört man nun mal auch 5 Häuser weiter auch noch.
Ansonsten wenn das gar nicht geht muss ich auf einen Hahn verzichten, ich finde allerdings der gehört einfach dazu. Dann wäre noch die Möglichkeit einen Hahn erst zu Kaufen, wenn die Hennen schon eine Zeit lang ohne Probleme auf der Streuung verbracht haben.
Ich hab ja das unfassbare Glück, daß sich kein Nachbar an meinen Hähnen stört - und ich selber hör gar nicht mehr richtig, wenn einer kräht, andererseits kriege ich sofort mit, wenn ein Auto hier auf den Hof fährt, obwohl dieses Geräusch deutlich leiser ist.
Grundsätzlich kann es vielleicht nicht schaden, langsam anzufangen. Erst mal nur ein paar Hennen (mehr werden es dann sowieso), und irgendwann läuft dann halt ein Hahn mit. Es gibt durchaus bauliche Möglichkeiten, den Krähruf früh am morgen zu dämpfen, Da gibts im Thema Stallbau sicher schon ein paar Lösungsvorschläge zu finden.
Es gibt ja auch bei Hähnen solche und solche. Die einen haben eine angenehme Tonlage, die anderen sind schon gewöhnungsbedürftiger. die einen sind eher zurückhaltend, andere schreien im Minutentakt.
Gibt es eine Möglichkeit dem Stall so dicht zu machen, dass dieser nicht mehr zu hören wäre?
Das Problem sind gekippte Fenster oder die geöffneten Lüftungsklappen, vor allem im Sommer.
Der Hahn wird zum krähen auch nicht in den Stall gehen. Meiner kräht wann und wo er will.
Patrick2233
27.03.2020, 15:04
Der Hahn wird zum krähen auch nicht in den Stall gehen. Meiner kräht wann und wo er will.
Ja klar aber tagsüber ist mir das eigentlich egal. Eher früh morgens wäre problematisch
Patrick2233
28.03.2020, 19:11
Also gestern habe ich keinen von der Stadt erreicht. Scheinen auch in Corona Zwangsurlaub zu sein.
Wollte eigentlich meine Freie Zeit ausnutzen und mit dem Bau des Stalls beginnen.
Ich denke immer noch darüber nach die Hühner einfach auf der Wiese zu Halten. Ohne großartig Hinterfragen bei den Behörden. Weil ich wohne eben nicht ländlich. Ich habe etwas recherchiert, anscheinend darf ich die rechtlich schon zu Hause halten. Allerdings muss ich eben dafür sorgen, dass sich keine gestört fühlt. Das ist natürlich echt schwer, weil den Hahn hört man ja auch 3 Straßen weiter noch deutlich.
Ich könnte auf der Wiese einen Bereich einzäunen, der nicht direkt an der Straße liegt. Allerdings habe ich dort einen riesen Thuja Baum stehen. Ich weiß ist sehr Giftig, aber fressen die Hühner davon auch?
Ich denke mir einfach wenn der Stall wirklich mobil gebaut wird und fast immer auf einem Hänger steht dann ist es ja kein fester Bau. Was soll da das Bauamt großartig dagegen machen können. Klar abbauen muss ich den dann wieder aber Strafe Zahlen? Gehe ich jetzt mal nicht davon aus.
Da überlege ich gerade dauernd hin und her. Weil entweder riskiere ich Stress mit den Nachbarn bei mir zu Hause oder eben auf der Streuobstwiese seitens den Ämtern.
Das Veterinäramt prüft nicht ob auf dem Grundstück Tierhaltung erlaubt ist, oder?
Patrick2233
28.03.2020, 21:53
Ich hab mal nochmal etwas recherchiert. Laut § 35 Abs. 1 BauGB darf im Außenbereich unter diversen darin genannten Bedingungen doch gebaut werden. Z.B. wenn es wegen seiner besonderen Anforderungen an die Umgebung, wegen seiner nachteiligen Wirkung auf die Umgebung oder wegen seiner besonderen Zweckbestimmung nur im Außenbereich ausgeführt werden soll.
Ich als Laie interpretiere das so:
Hühnerhaltung ist in einem reinen Wohngebiet aufgrund von Lärmbelästigung nur bedingt möglich. Somit wäre das doch ein Bauvorhaben, welches aufgrund seiner "nachteiligen Wirkung auf die Umgebung nur im Außenbereich ausgeführt werden sollte"
Das Landschaftsbild wird ja auch nicht gestört. Weil warum sollte mein Stall stören und der eines privilegierten Landwirts nicht?
Da würde es mich eigentlich echt auch Interessieren was der nette Herr vom Amt dazu sagt. 😉 aber schlafende hunde und so... da kann eben der Schuss auch nach hinten los gehen.
Dorintia
28.03.2020, 22:00
https://www.juraforum.de/lexikon/aussenbereich
Ich sag: als Otto Normalo ohne landwirtschaftlichen Betrieb: keine Chance. Und das ist auch richtig so, wenn man sich im Außenbereich ein Stück Grund und Boden kauft hat dies einen bestimmten "Nutzungszweck" (kenne den rechtl. korrekten Begriff jetzt ad hoc nicht), den kann man auch nicht einfach mal so ändern, geschweige denn bauen.
Raddezka
28.03.2020, 22:31
Hallo,
Ich lese schon eine Weile hier mit und mir ist soeben ein ganz anderer Gedanke gekommen:
Ist es eigentlich eine offizielle Streuobstwiese?
Man kann teilweise Fördergelder u.ä. erhalten. Wenn dies der Fall wäre ist eine Duldung der Hühnerhaltung mehr als absurd. Da Streuobstwiesen der Erhaltung der ländlichen Flora und Fauna, ins besondere der großen Insektenartenvielfalt, dienen sollen. Ich hatte damals in meiner Ausbildung 3 Jahre Umweltrecht und kann mich dunkel an irgendsowas in der Richtung erinnern.
Patrick2233
28.03.2020, 22:34
Hätte echt nicht gedacht das es so schwer wird. Da heißt es immer man soll auf seine Umwelt achten, regional kaufen, selber anbauen etc.
Jetzt möchte ich einen Schritt dazu beitragen. Obst und Gemüse baue ich sehr viel selbst an. Viel wird eingefroren und Eingemacht. Eier hatte ich bisher von meinen wachteln. Aber damit komme ich nicht weit. Jetzt würde ich gern Artgerecht Hühner halten und darf es offiziell nicht. Das ist sowas das ich nicht nachvollziehen kann.
Logisch wenn jetzt freie Felder sind und NUR ICH möchte mitten drin etwas bauen. Logisch sieht das scheiße aus und stört das Landschaftsbild. Aber die Gärten um mich herum sind teilweise eingezäunt oder haben sogar riesen Hütten in denen auch Übernachtet wird!
Selbst meine Wiese und die der Nachbarn ist teilweise durch eine Hecke eingefriedet. Also eigentlich keine klassische Streuobstwiese wie man es sich vorstellt. Aber soweit mir bekannt ist das der offizielle "Nutzzweck".
Schwierig 🤨
Patrick2233
28.03.2020, 22:40
Hallo,
Ich lese schon eine Weile hier mit und mir ist soeben ein ganz anderer Gedanke gekommen:
Ist es eigentlich eine offizielle Streuobstwiese?
Man kann teilweise Fördergelder u.ä. erhalten. Wenn dies der Fall wäre ist eine Duldung der Hühnerhaltung mehr als absurd. Da Streuobstwiesen der Erhaltung der ländlichen Flora und Fauna, ins besondere der großen Insektenartenvielfalt, dienen sollen. Ich hatte damals in meiner Ausbildung 3 Jahre Umweltrecht und kann mich dunkel an irgendsowas in der Richtung erinnern.
Hallo,
Ich bin mir da echt nicht sicher. Jeder hat immer von Streuobstwiesen gesprochen (auch der Vorbesitzer). Aber so eine typische Streuobstwiesen Landschaft, wie du es dir wahrscheinlich vorstellst ist es absolut gar nicht. Ich bin umgeben von Wochenendhäusschen.
Kannst du mir eventuell sagen wo ich Auskunft bekomme als was das Flurstück offiziell eingestuft ist?
Daß man einen Hahn drei Straßen weiter noch deutlich hört, weißt Du das aus eigener Erfahrung?
Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen, daß das wirklich so laut ist.
Ob die Hühner, die Du mal haben willst, Thuja anfressen, weiß ich nicht, üblicherweise meiden Hühner aber für sie giftige Pflanzen recht erfolgreich.
Nur weil ein Stall auf Rädern steht, gilt er bei den zuständigen Behörden nicht zwangsläufig als mobil. Im Zweilel wollen die sehen, daß er und seine Bewohner wirklich von einem Grundstück auf das andere wechseln.
Das Veterinäramt will nur wissen, daß du Hühner hältst, und falls dich wer anschwärzt, weil Deine Haltung tierschutzrelevant sein könnte, kriegst Du auch wieder mit dem Vet-Amt zu tun, ansonsten prüfen die aber nicht, ob auf deinem Grundstück die Haltung erlaubt ist. Es ist übrigens nicht nur das Bauamt bei solchen Entscheidungen involviert, es hat auch die Naturschutzbehörde was zu melden, gegebenenfalls das Wasserwirtschaftsamt, nur mal so als Beispiel. Wie es ausgeht, wenn da wirklich jemand meint, durchgreifen zu müssen - keine Ahnung.
Ich denke übrigens nicht, daß der von dir zitierte Paragraph sich in Deinem Sinne auslegen läßt. Der scheint wohl eher beim Neubau von Einkaufscentern oder so was zu greifen.
Wie gesagt, als Nichtlandwirt ist dein Stand, wenns wirklich hart auf hart kommt, ein eher chancenloser. Bis dahin können zwar viele Jahre Duldung funktionieren, aber wenns dann doch nicht geht, hast du dann einen Plan B?
Nachtrag
Deine Gemeinde-/Stadtverwaltung muß dir Auskunft geben können, als was dein Grundstück eingestuft ist, und auch, ob und welche Bewirtschaftung/Bebauung erlaubt ist.
Patrick2233
28.03.2020, 23:22
Das Problem ist hier das bei uns nicht so dicht gebaut ist. Ich hatte mal kurze Zeit von Bekannten Wachteln als Urlaubsbetreuung da. Selbst den Hahn habe ich 2 Straßen weiter gehört. Deswegen meine Vermutung. 😉
Ja genau da habe ich viel gelesen. Mobil ist nicht gleich mobil! Aber was anderes fällt mir gerade auch nicht ein.
Das mit dem Paragraph war eben eine Auffassung von einem absoluten Laien. Keine Ahnung ob da an meiner Interpretation was wahres dran ist oder nicht.
Den Plan B habe ich ja leider nicht. Wie weiter oben schon geschrieben, wenn es keine Lebewesen wären, dann würde mir das "auf gut Glück" ausprobieren weniger ausmachen. Aber was mache ich dann mit den Tieren wenn es hart auf hart kommt ;-)
Patrick2233
28.03.2020, 23:28
Nachtrag
Deine Gemeinde-/Stadtverwaltung muß dir Auskunft geben können, als was dein Grundstück eingestuft ist, und auch, ob und welche Bewirtschaftung/Bebauung erlaubt ist.
Danke, da werd ich direkt am Montag mal Anfragen.
Bei meiner Anfrage beim Bauamt habe ich bewusst keine Flurnummer, sondern nur das Gebiet genannt. Da es eine kleinere Gemeinde ist, handelt es sich beim Bauamt um einen " 1 mann Betrieb".... so wollte ich vermeiden das er sich das Grundstück merkt und vorbeischaut ob ich schwarz baue!
Aber für genauere Angaben muss ich jetzt die Flurnummer durchgeben.
Raddezka
29.03.2020, 07:53
Hallo,
Ich bin mir da echt nicht sicher. Jeder hat immer von Streuobstwiesen gesprochen (auch der Vorbesitzer). Aber so eine typische Streuobstwiesen Landschaft, wie du es dir wahrscheinlich vorstellst ist es absolut gar nicht. Ich bin umgeben von Wochenendhäusschen.
Kannst du mir eventuell sagen wo ich Auskunft bekomme als was das Flurstück offiziell eingestuft ist?
Wir in Sachsen haben den "Sachsenatlas" online vom GeoSN in dem jeder selbst die Bodenrichtwerte/Flurstücke u.v.m. sich anschauen kann. D.h. weiß ich z.b. bei meinem Grundstück, das der hintere Wiesenteil nicht aus Wohn-/Baufläche deklariert ist und somit nicht bebaut werden darf.
Fast jedes Bundesland hat so ein ähnliches Portal, soweit ich das weiß.
Aber des Vorschlag mit Nachfragen bei deiner zuständigen Behörde bringt dir natürlich auch was. :)
Patrick2233
29.03.2020, 11:16
Ja genau das hier: https://www.geoportal-bw.de/startseite
Allerdings kann ich da mein Flurstück aufrufen, mehr aber auch nicht. Weitere Infos habe ich bisher nicht herausgefunden.
Patrick2233
30.03.2020, 22:20
Bin noch kein Stück weiter!
Angerufen Anliegen erklärt.... der Herr welcher dafür zuständig wäre, ist erst wieder nächste Woche im Haus. 😒
Bei sowas hab ich anscheinend immer Pech ;-)
Ich überlege mir jetzt mal wie mein Stall aussehen könnte. Ich denke aktuell an einen Stall der auf einem Hänger steht und einen integrierten Auslauf, den ich irgendwie (Wildtiersicher!) daran befestige... hinzu kommt noch der große Auslauf.
Hierzu bin ich am Überlegen einen Anwalt für Baurecht zu befragen, ob es durch diese Bauweise möglich ist das ganze als "nicht fest" bzw "mobil" einzustufen.
Für irgendwas muss die Rechtschutzversicherung ja gut sein... soweit ich weiß gibts da eine Kostenfreie Hotline mit Beratungsgesprächen.
Ansonsten bin ich für den Moment ratlos. Bleibt nur Abwarten bis der Herr Wieder erreichbar ist.
Patrick2233
01.04.2020, 19:08
Also habe jetzt doch jemanden erreicht die "Vertretung" vom eigentlich Zuständigen Herr.*Naja also so wirklich Ahnung hatte sie nicht 😅
Naja ihre Aussage war es handelt sich um eine Landwirtschaftliche Fläche. Sie hat mir, wenn auch etwas zögerlich, in soweit zugestimmt das es ja keine typische Streuobstwiese ist.
Ich habe jetzt einen Entschluss gefasst. Ich werde einfach das ganze durchziehen. In den Knast werde ich schon nicht kommen und den Rest lass ich ggf. einen Anwalt Regeln ;-)*
Wobei ich auch der Meinung bin da wird einfach gar nichts kommen. Die Nachbarn (wiese) wissen ja Bescheid, freuen sich sogar selbst auf die Hühner.*
Naturschutzgebiet ist es auch nicht und wenn ich mich mal wirklich umschaue, da steht so einiges das ganz sicher nicht genehmigt ist. Alles eben etwas versteckt.*
Und genau so werde ich es machen. Klar Hören tut man die natürlich schon aber ich mache es so, das man nicht direkt von der Straße die Hühner sieht. Ich habe einen Teil der von einer Hecke umgeben ist. Der Ort ist perfekt. Große Bäume, also genug Schatten. Bezüglich Angriff von oben dementsprechend ja auch weniger gefährlich.*
Nur der große Thuja Baum macht mir etwas Sorgen, aber da werde ich einfach mal beobachten.*
Mein Hänger hat eine Ladefläche von 2×1m. Dementsprechend würde der Stall so groß werden. Wie viel Hühner könnte ich da langfristig halten. Nur Stallfläche! Es ist ja ein großer Auslauf geplant.*
Ich überlege den Stall aus OSB Platten und Balke zu Bauen und diese Wetterfest zu streichen. Eventuell 2 Schichten und Styropor oder ähnliches als Dämmung, sofern sinnvoll?*
Der Stall soll dann auf meinem Hänger stehen. Ab und an soll es möglich sein den Stall herunter zu nehmen.
Jetzt das Problem. Ich hatte ja eine Art Volliere geplant und eine große Freifläche. Die Volliere wäre ja so nicht mehr möglich.*
Wann müssen eure Hühner in den Stall? Im Winter ist das ja weniger ein Problem, aber wie ist das im Sommer. Da ist ja ewig hell.
Mary :-)
01.04.2020, 19:23
Als Richtwert bei großen Hühnern mit genügend Freilauf hab ich irgendwann mal was von 4 Tiere pro m² gelesen, das wären dann 8 Tiere, wenn 2 m² Innenmaß (sonst 7, wenn innenmaß kleiner...)
Mit dem Styropor: Denk an die Milben... Wenn die nen Zuganz zum Styropor-Hotel finden und sich nachts am Sitzstangen-Strand tummeln...
Was machst du, wenn mal wieder eine Stallpflicht kommen sollte, wenn du keine Voliere hast?
Unsere Hühner schlafen im sommerlichsten Midsommer manchmal erst um 22 Uhr... auf jeden Fall spät.
Zur Wintersonnenwende ist kurz vor 16 Uhr Zapfenstreich. (Bei uns wird keiner "reingetrieben", die Hühner gehen von allein schlafen, wie woanders auch üblich.)
Einen Stall zu dämmen macht wenig Sinn. Eine doppelte Lage OSB Platten bringt ja auch zusätzliches Gewicht.
Ich kann mir vorstellen, daß auf der Fläche nicht die Hühnerhaltung an sich zum Problem werden könnte, sondern tatsächlich die "Bebauung".
Da sollte ein Stall, der tatsächlich kurzfristig einfach weggefahren werden kann, schon viel Wind aus den Segeln nehmen.
Ich würde übrigens in einen anderen Hänger investieren. Gebraucht gibt es die ja immer wieder mal für relativ wenig Geld, und um ihn mit Übergangskennzeichen zu ziehen, braucht es ja keinen TÜV.
Eine Voliere ist zwar manchmal sinnvoll und nützlich, sie ist aber nicht unabdingbar für eine Hühnerhaltung. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, an den Hängeraufbau eine Art klappbares Schutzdach anzubauen, das mit Drahtrahmen oder ähnlichem schnell in eine kleine Voliere verwandelt werden kann.
Die automatischen Hühnerklappen gibt es ja auch mit Dämmerungsschalter, Hühner gehen in den Stall, bevor es richtig dunkel ist, das sollte sich also managen lassen.
Patrick2233
01.04.2020, 21:16
Ich muss mir was überlegen wie ich dann eventuell eine Art Voliere daraus bauen kann. Also z.b eine Voliere die ich aufklappen und dann dementsprechend am stall fixieren kann.
Wenn diese fest mit dem Stall verbunden ist dürfen die Tiere dann bei Stallpflicht wirklich diese mitbenutzen?
5 Hennen und 1 Hahn hätte ich eigentlich geplant. Aber dann fang ich am besten mit 3 vlt auch 4 Hennen und 1 Hahn an. So kann ich später noch aufstocken.
@sil wieso würdest du einen 2. Hänger nutzen.
Ich habe ja bereits einen und der wird äußerst selten genutzt. Dann dachte ich mir da mach ich mir die Mühe und muss eben für die paar mal den Stall runter nehmen... zudem ist dieser angemeldet. So könnte es eher als Mobil durchgehen, da er ja jederzeit bewegt werden kann (hab ich mir zumindest so vorgestellt). Der Anhänger steht auch bereits dort. So wäre der Stall nur die zusätzliche "Ladung".
Oder hast du einen anderen Hintergedanken?
Bei der automatischen Hühnerklappe hab ich etwas Angst, das nicht alle rechtzeitig im Stall sind und die Klappe dann schließt.
Wie sicher gehen die Hühner selbst in den Stall?
Dorintia
01.04.2020, 21:40
Bei mir hier: nicht 100ig sicher. Ich geh aber gucken.
Natürlich könnte ich den Dämmerungssensor auf etwas später einstellen - manchmal mach ich das auch, aber dann steigt auch das Risiko für ungebetenen Besuch.
Bei der dir vorschwebenden Haltung wäre das Risiko noch höher.
Bei mir geht es viele Abende gut und dann ist doch mal noch ein Huhn oder 3 oder letztens mal der größte Teil noch draußen, warum auch immer...
Wegen dem zweiten Hänger bin ich einfach von mir ausgegangen. Hier steht auch einer rum, selten gebraucht, aber wenn, dann würde ich nicht erst irgendwas runterheben wollen (und so ein Stall hat ja doch ein Gewicht, da braucht man evtl Frontladertraktor oder wenigstens zwei starke Kerle ....) dann will ich anhängen und losfahren. Wenn da zusätlich noch eine Voliere dranhängt, wird der Vorlauf ja noch umständlicher.
Bei der letzten Stallpflicht war eigentlich nur die Vorgabe, daß das Dach einer Voliere dicht sein muß und keine Wildvögel rein können.
Meine Althennen gehen sehr zuverlässig lange vorm Dunkelwerden auf die Stange, das Junggemüse allerdings vertrödelt sich schon gerne mal.
Du wirst den Hühnerauslauf ja einzäunen, da wär vielleicht ein elektrifizierbares Netz samt Weidezaungerät eine sinnvolle Investition. Damit sind die Hühner doch relativ gut gesichert, und man könnte die Klappe auch etwas später schließen lassen. Jedes Risiko kann man kaum ausschließen. Zumindest die erste Zeit wirst du wohl auch mehrmals am Tag nachsehen müssen, ob alles seinen Gang geht.
Patrick2233
02.04.2020, 12:23
Anfangs würde ich natürlich alle paar Stunden nachschauen. Das muss natürlich sein.
Elektrozaun wäre eine Überlegung Wert.
Das die Hühner selber in den stall gehen da habe ich etwas Bedenken.
Ja ein zweiter Hänger wäre in soweit nicht schlecht. Allerdings finde ich hier nur für 300€ aufwärts. Alles andere ist Schrott.
Hühner sind Gewohnheitsjunkies.
Wenn sie gelernt haben, daß im Stall ihr Schlafplatz ist, dann halten sie daran fest und geben den nicht ohne Not auf.
Also nach Ankunft erst mal zwei Nächte im Stall lassen, dann ein paar Abende kontrollieren, ob wirklich alle wieder reingefunden haben, und dann recht gelassen den weiteren Abenden entgegen sehen. Es kann selbstverständlich auch vorkommen, daß Hennen von anderen nicht hinein gelassen werden, oder daß eine meint, besondere Kreativität beim Übernachten zeiigen zu müssen, aber das sind eher Ausnahmen (die trotzdem recht nervig sein können...)
Barbecue Bob
25.05.2021, 19:06
Hallo zusammen!
Ich überlege schon seit einiger Zeit ein paar Hühner zu halten.
Seit einigen Wochen lese ich also alles Mögliche (u.a. in diesem tollen Forum),
trotzdem habe ich Bedenken und wollte einfach mal nach Eurem Rat/ Eurer Einschätzung fragen...
Zunächst mal die Voraussetzungen:
Ich wohne in einem Wohngebiet mitten im Ruhrgebiet und habe einen ca. 180 m2 großen Garten mit Bäumen und Sträuchern, zu allen Seiten mit Wänden oder Zäunen abgetrennt.
Überlegt hatte ich mir 4 mittelgroße Rassehühner im großen Eglo Cube zu halten, den Garten würde ich mit einem mobilen Zaun tagsüber als Auslauf nutzen.
Nun zu meinen Bedenken/Fragen:
Laut örtlichem Geflügelzuchtverein haben wir hier Füchse, Marder, Bussarde und Habichte, dazu, wie in jeder Großstadt, natürlich Ratten. Und dies ist auch mein größtes Bedenken:
--Kann man Hühner (fast) ohne Ratten halten? In den Eglo kämen Sie ja nicht rein, das Futter würde ich abends verschließen... Meine direkten Nachbarn würden mich nämlich wohl steinigen wenn ich die Viecher hier einschleppe...
--Gibt es wirklich sichere mobile Auslaufzäune? Habe eher Modelle gesehen die einen Fuchs wohl nicht aufhalten würden, sollte er denn tagsüber kommen...Auch für Tips für den Schutz von oben wäre ich dankbar, da sagt das Internet oft "fallen bei Schnee oder Regen in sich zusammen oder hängen total durch"
--Geruchsbelästigung durch Kot: Ist der Geruch wirklich so intensiv wie teilweise hier im Forum beschrieben, auch bei 4 Hühnern?
--Habe ich eine Chance meinen Rasen zu behalten wenn ich den Hühnern nacheinander je ca. 1/3 der Gartenfläche anbiete und dann zum Nächsten Abschnitt wechsle?
--Ich bin tagsüber arbeiten, kann also erst abends wieder nach den Tieren sehen. Zu gefährlich? Das Öffnen, bzw vor allem Schließen im Winter bei früher Dunkelheit würde eine automatische Klappe übernehmen, ich würde auch eine Wildkamera installieren.
Ich möchte übrigens eine feste Voliere in jedem Fall vermeiden, auch wenn das natürlich die sicherste Alternative wäre.
Für Eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar, denn ich möchte natürlich keine unglücklichen Hühner und sie auch nicht wieder abgeben müssen!
Gubbelgubbel
25.05.2021, 19:35
Zunächst solltest, falls du das noch nicht getan hast, du gucken ob bei dir das halten von Nutztieren überhaupt erlaubt ist. In Wohngebieten ist das nämlich nicht unbedingt der Fall.
Barbecue Bob
25.05.2021, 19:41
Ja, ist kein Problem, auch Impfung und Papierkram würde ich über den Zuchtverein machen.
Mary :-)
25.05.2021, 23:45
[...]
Laut örtlichem Geflügelzuchtverein haben wir hier Füchse, Marder, Bussarde und Habichte, dazu, wie in jeder Großstadt, natürlich Ratten. Und dies ist auch mein größtes Bedenken:
--Kann man Hühner (fast) ohne Ratten halten? In den Eglo kämen Sie ja nicht rein, das Futter würde ich abends verschließen... Meine direkten Nachbarn würden mich nämlich wohl steinigen wenn ich die Viecher hier einschleppe... [...]
Hier haben wir eine Rattenplage (die hat man, wenn man jemals auch nur eine Ratte gesehen hat, denn die Tiere sieht man normalerweise nicht!). Die Rattenplage war vor uns schon da (bevor wir überhaupt hier wohnten).
Wir geben das Futter tagsüber draußen, aber auch Legemehlpelletts im Stall. Ratten lieben diese Pellets - sie haben bei uns auch schon als Rattenfallenköder hergehalten - mit Erfolg! Wir passen sehr auf, dass ab der Abendfütterung keine LMP mehr draußen sind - spätestens beim Zumachen werden sie eingesammelt.
Bislang hatten wir einmal beim Schließen des Stalls eine Ratte im Stall - zu der Zeit waren keine LMP im Stall. Deswegen würde ich bei einem elektrischen Schließer trotzdem abends irgendwannn selbst gucken gehen! Wir haben aber so ein Ding gar nicht.
Wir geben uns große Mühe, die Rattenplage nicht zu fördern - beseitigen werden wir sie nicht können und hoffen, dass unsere Nachbarn - auch die haben Hühner - die Rattenplage auch nicht fördern, was wir aber nicht kontrollieren können.
Ich würde übrigens an deiner Stelle damit rechnen, dass die Ratten in den Startlöchern stehen, das ist in Großstädten häufig der Fall.
[...]
Auch für Tips für den Schutz von oben wäre ich dankbar, da sagt das Internet oft "fallen bei Schnee oder Regen in sich zusammen oder hängen total durch"
[...]
Bei einem festen Auslauf hat sich die Überdrahtung mit Wildzaun bewährt. Achtung: bei den größten Lücken können noch Beutegreifer durch, das hat uns 2019 an Weihnachten einen Hahn gekostet! Da haben wir eine Zeile Draht jeweils eingezogen.
Was machst du bei Stallpflicht, wenn du keine feste Voliere hast?
Barbecue Bob
27.05.2021, 17:39
Vielen Dank für die Antwort und die Materialtipps!
Was machst du bei Stallpflicht, wenn du keine feste Voliere hast?
Wenn ich das richtig verstehe bedeutet Stallpflicht doch, dass meine Tiere nicht frei in den Garten dürfen und sichergestellt ist, dass sie nicht in Kontakt mit Wildvögeln kommen können?
Dann sollte doch tagsüber ein (auch oben sicher verschlossener) umzäunter Auslauf reichen, oder?
Abends ginge es ja dann eh in den Stall... Oder ist das unrealistisch?
Dorintia
27.05.2021, 18:11
Das kommt auf die jeweiligen Regelungen an ob ein Netz ausreichend ist oder nicht.
Mary :-)
27.05.2021, 18:49
https://www.rettet-das-huhn.de/hühnerhaltung/tipps-zur-stallpflicht/
Barbecue Bob
27.05.2021, 20:12
Am charmantesten fände ich eine mobile Lösung, zB mit einem Pavillon.
Wie lange/oft ist denn erfahrungsgemäß Stallpflicht? 1-2 Monate pro Jahr?
Mary :-)
27.05.2021, 21:43
Am charmantesten fände ich eine mobile Lösung, zB mit einem Pavillon.
Wie lange/oft ist denn erfahrungsgemäß Stallpflicht? 1-2 Monate pro Jahr?
Hier schon seit Jahren nicht mehr - die letzte war 2017 oder so. In unseren Nachbarstädten sieht es aber schon wieder anders aus.
Wie es bei dir ist, fragst du am Besten im ortsansässigen (oder nächstgelegenen) Geflügelzüchterverein, die werden dir das sagen können.
chtjonas
28.05.2021, 21:18
... wie in jeder Großstadt, natürlich Ratten. Und dies ist auch mein größtes Bedenken:
--Kann man Hühner (fast) ohne Ratten halten? In den Eglo kämen Sie ja nicht rein, das Futter würde ich abends verschließen... Meine direkten Nachbarn würden mich nämlich wohl steinigen wenn ich die Viecher hier einschleppe...
Hallo!!!
Also meine Erfahrung mit Ratten: Schon als wir hier einzogen (noch ohne Hühner) gab es hier nach Aussagen der Nachbarn ein Rattenproblem. Die Nachbarn gegenüber berichtete von Ratten, die er im Winter immer in seinem Dachstuhl hat.
Mit den Hühnern, die wir uns im Herbst zulegten, wurde es schlimmer. Nicht nur abends sah ich sie, sondern auch tagsüber gingen sie ans Hühnerfutter. Ich habe das dann in die Mitte des Gartens gestellt, weil sie sich so weit ins offene Gelände tagsüber nicht trauten. Einmal fanden wir eine tote Ratte in einem Nest. Zum Winter hin hörten wir sie dann sogar in unserem Dach (Holzkonstruktion mit Ziegeln). Alle Versuche mit Fallen und Gift fruchteten nicht. Wir waren verzweifelt und hatten schon einen Spezialisten bestellt.
Tja, dann stand auf einmal ein völlig verwilderter, heruntergekommener und verlauster Kater auf der Straße vor unserem Haus und maunzte ganz fürchterlich. Er war sehr scheu, nach ein paar Tagen nahm er dann aber doch Futter an und schlief unter unserem Terrassentisch. Mittlerweile hat er sich bei uns "einquartiert", allerdings nur draußen, da mein Mann eine Katzenallergie hat. Der Kater (unkastriert) hat einen ausgeprägten Jagdsinn und behauptete im Frühjahr dann kämpferisch sein Territorium (mit unübersehbaren Kampfspuren). Er bringt uns des öfteren Beute an. Allerdings noch niemals eine Ratte!
Aber: kurz nachdem "Maunzi" sich bei uns ansässig gemacht hatte, war mit den Ratten Schluss. Nicht nur bei uns, sondern auch bei allen angrenzenden Nachbarn. Wir sind natürlich alle heilfroh darüber.
Ich denke ja, auch wenn er keine Ratten jagt, dass alleine sein Geruch die Ratten davon überzeugt hat, dass sie anderswo unbeschwerter leben können.
Es gibt sicher viele Methoden, eventueller Ratten Herr zu werden, oder sie zumindest in Schach zu halten. Zum Glück für uns und die Nachbarn hat die "Maunzi-Methode" (ungeplant) perfekt funktioniert.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.