Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Triesdorfer Landhuhn
Kleinfastenrather
27.12.2019, 18:25
Ich schaue ja immer mal wieder auf der Website von Triesdorf vorbei, einfach um zu gucken ob da was neues steht, die Infos (und Bilder!) sind ja eher rar gesäht. Dabei finde ich diese Zucht total interessant. Dann guck ich auch immer mal auf das Bruteierbestelll-Formular.
Bis letztem mal standen dort meine ich Bresse und Italiener, vielleicht noch Sulmtaler.
Jetzt gucke ich auf die Website und sehe die Triesdorfer Landhühner. Ein Zweinutzungshuhn auf der Basis von Bresse wahrscheinlich gezüchtet hauptsächlich für Hühner-Direktvermarkter.
Hier sind die Zuchtziele usw. zu finden:
https://www.triesdorf.de/landwirtschaft-ernaehrung/gefluegelhaltung/zucht.html
Die Zwieleistung der Bresse ist natürlich schon sehr gut und wahrscheinlich wird diese bei der neuen Züchtung nicht viel besser werden.
Trotzdem finde ich die Aktion total interessant, wenn ich so viel Kapazität für eine eigene Zwiehuhn-Rasse hätte würde ich es wahrscheinlich ähnlich machen. Blaue Beine finde ich hübsch, dann noch eine Haube und "alle Farben möglich", da juckt es mir mal wieder in den Fingern nach der Bestellung von Bruteiern.
Ich wollte ja schon seit Jahren mal Italiener bestellen, und die machen es einem noch so einfach...
Ich muss glaube ich mal live hinfahren und mir die Tiere angucken.
LG Thorben
sternenstaub
27.12.2019, 19:20
Da fährst Du am Besten am Tag der offenen Tür hin - immer um den Johannistag herum (ich glaub letzter Sonntag im Juni). Da kannst Du Dir so ziemlich alles ansehen und es ist sehenswert. Sowohl die Nester zur Legeleistungserfassung bei ihrem Geflügel, als auch die moderne Milchviehhaltung. Normalerweise haben sie dann auch allerlei Schaf- und Ziegenrassen da.
Wir waren da schon öfter, immer wieder spannend.
Triesdorf ist durchaus sehenswert.
Das Zuchtziel dieses Landhuhns ist in meinen Augen prima. Dazu viele bunte Farben. Eine legestarke Rasse mit schöner Optik. Endlich mal eine Konkurrenz zu den bunten Hobbyhybriden.
Danke für den Link! Da bin ich gleich dabei und werde mir auf jeden Fall Bruteier holen!
Hühner-Rookie
28.12.2019, 19:51
Ich stell mir grade die Frage, warum man so ein Huhn erzüchtet, wenn doch ein Rassehuhn wie z.B. ein Bresse bessere wirtschaftliche Parameter hat.
Soviel man so liest, legen die doch mehr Eier und auch Fleisch setzen sie mindestens sob gut an, oder etwa nicht ,?
Vielleicht ist ein Gedanke ja eine Konkurrenz zu den bunten Hobbyhybriden zu schaffen bei der die Hähne gegessen werden und auch was dran ist.
Hühner-Rookie
29.12.2019, 09:13
Vielleicht ist ein Gedanke ja eine Konkurrenz zu den bunten Hobbyhybriden zu schaffen bei der die Hähne gegessen werden und auch was dran ist.
......ja, bunt sind die Bresse nicht ☺
magda1125
29.12.2019, 11:04
......ja, bunt sind die Bresse nicht ☺
Cou nu gibt es in bunt und die schlagen wohl Bresse noch im Gewicht bei gleicher Legeleistung?
Der Sinn der o.g. Neuzüchtung erschließt sich mir auch nicht wirklich..
Cou nu haben nackte Hälse, gefällt nicht jedem :)
SetsukoAi
29.12.2019, 13:42
Wäre wirklich eine Überlegung wert für meine Legegruppe. Wenn die Eier jetzt noch dunkel oder grün wären dann wäre es noch besser.
Ich stell mir grade die Frage, warum man so ein Huhn erzüchtet, wenn doch ein Rassehuhn wie z.B. ein Bresse bessere wirtschaftliche Parameter hat.
Soviel man so liest, legen die doch mehr Eier und auch Fleisch setzen sie mindestens sob gut an, oder etwa nicht ,?
weil das Bressehuhn wohl doch ein Kreuzungsprodukt ist und damit nicht einfach zuhause nachzuzüchten ist mit den entsprechenden Leistungen, wie es bei dem Triesdorfer Landhuhn der Fall wäre.
Oliver hat da folgendes ausgegraben: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/26102-Bresse-Gauloise-Ramelsloher-H%C3%BChner-welcher-Unterschied/page3?p=1861572&viewfull=1#post1861572
Cubalaya
29.12.2019, 14:56
Ich schaue ja immer mal wieder auf der Website von Triesdorf vorbei, einfach um zu gucken ob da was neues steht, die Infos (und Bilder!) sind ja eher rar gesäht. Dabei finde ich diese Zucht total interessant. Dann guck ich auch immer mal auf das Bruteierbestelll-Formular.
Bis letztem mal standen dort meine ich Bresse und Italiener, vielleicht noch Sulmtaler.
Jetzt gucke ich auf die Website und sehe die Triesdorfer Landhühner. Ein Zweinutzungshuhn auf der Basis von Bresse wahrscheinlich gezüchtet hauptsächlich für Hühner-Direktvermarkter.
Hier sind die Zuchtziele usw. zu finden:
https://www.triesdorf.de/landwirtschaft-ernaehrung/gefluegelhaltung/zucht.html
Die Zwieleistung der Bresse ist natürlich schon sehr gut und wahrscheinlich wird diese bei der neuen Züchtung nicht viel besser werden.
Trotzdem finde ich die Aktion total interessant, wenn ich so viel Kapazität für eine eigene Zwiehuhn-Rasse hätte würde ich es wahrscheinlich ähnlich machen. Blaue Beine finde ich hübsch, dann noch eine Haube und "alle Farben möglich", da juckt es mir mal wieder in den Fingern nach der Bestellung von Bruteiern.
Ich wollte ja schon seit Jahren mal Italiener bestellen, und die machen es einem noch so einfach...
Ich muss glaube ich mal live hinfahren und mir die Tiere angucken.
LG Thorben
Bitte bestelle dir lieber BE von Italienern... "Triesdorfer" sind einfache Mixe, nicht besser als Hybriden. Alte Rassen/Farben sterben aus und haben Züchter nötig... Man kann auch ganz einfach Bresse, Mechelner, Niederrheiner oder sonst etwas züchten... Für mich total unverständlich und sinnfrei diese Kreuzung aus Triesdorf.
Man nehme Tiere einer Rasse und Farbe (A) und verpaare sie mit anderen Tieren aus der gleichen Rasse und Farbe (B), jedoch aus einer anderen Linie. Schon hat man reinrassige Tiere einer Rasse und Farbe, deren Leistung aufgrund des Heterosiseffektes explodiert...
Sorry, aber solche Kreuzungen a la Triesdorfer finde ich unnötig.
MfG
Hühner-Rookie
29.12.2019, 22:47
Cou nu gibt es in bunt und die schlagen wohl Bresse noch im Gewicht bei gleicher Legeleistung?
Der Sinn der o.g. Neuzüchtung erschließt sich mir auch nicht wirklich..
Sind Cou Nu eigentlich Rassehühner oder Hybriden. Aus dem einen Thread den ich im forum gefunden habe, bin ich dazu nicht ganz schlau geworden.
Hühner-Rookie
29.12.2019, 22:52
Man nehme Tiere einer Rasse und Farbe (A) und verpaare sie mit anderen Tieren aus der gleichen Rasse und Farbe (B), jedoch aus einer anderen Linie. Schon hat man reinrassige Tiere einer Rasse und Farbe, deren Leistung aufgrund des Heterosiseffektes explodiert...
Kanst du mir das bitte genau erklären. Das würde ja bedeuten: ich nehme Altsteirer aus meinem Bestand und verpaare sie an solche von jemandem anderen......sorry, wenn ich da jetzt nicht folgen kann.
magda1125
30.12.2019, 00:07
Sind Cou Nu eigentlich Rassehühner oder Hybriden. Aus dem einen Thread den ich im forum gefunden habe, bin ich dazu nicht ganz schlau geworden.
wird hier ganz gut erklärt:http://forum.fluegelvieh.de/showthread.php?tid=191
Hühner-Rookie
30.12.2019, 09:03
Danke dir !
Kleinfastenrather
30.12.2019, 14:57
Die Frage nach dem warum wird in dem Text zum "Triesdorfer" beantwortet.
"Eine Rasse, die man nachziehen kann, die Landwirtschaftlich oder von Selbstversorgern genutzt werden kann, die gewisse Leistungsparameter erfüllt"
Das gibt es ja duchaus schon in Form von anderen Rassen. Ich sag ja nicht das Bresse/Cou Nu/Mechelner und Andere "schlechter" sind und nicht ihre Berechtigung haben, aber warum nicht ein wenig mehr Vielfalt? Bresse an sich sind ja schön und gut, mir persöhnlich gefallen sie z.B. aber nicht so gut als das ich nur sie züchten wollen würde. Weder vom Aussehen noch vom Charakter. Genau so Mechelner mit ihren fleischfarbigen Läufen und der Fußbefiederung, gefallen mir persöhnlich nicht, obwohl der Charakter super ist. Deswegen nutze ich sie ja in der Zucht.
-Federschopf am Kopf, ansprechende Optik wichtig bei Direktvermarktung
-Gefiederfarbe: alle Farben und Zeichnungen sind möglich und gewollt „bunte Truppe“
Das finde ich total cool, das man bei landwirtschaftlich genutzen Hühnern auch mal sagt, "ja das Aussehen ist wichtig" und eine schöne "bunte Truppe" zulässt, das könnte glatt von mir kommen. Hätten die "Triesdorfer" fleischfarbige Läufe und keine Haube würden sie mir auch nicht gefallen, es ist eher nur Zufall das sie grade so in mein Beuteschema passen.
Ich stell mir grade die Frage, warum man so ein Huhn erzüchtet, wenn doch ein Rassehuhn wie z.B. ein Bresse bessere wirtschaftliche Parameter hat.
Der Sinn der o.g. Neuzüchtung erschließt sich mir auch nicht wirklich..
Lasst es mich so formulieren; Ich wollt bestimmt auch nicht das es nur eine Legerasse, eine Fleischrasse und eine Zweinutzungsrasse, alle nur in weiß gibt...
Man braucht ja schließlich nicht mehr, eine Rasse jeweils reicht doch! Diese ganze Vielfalt an Rassen ist ja gradezu unverständlich, sinnfrei und unnötig! Oder?;)
weil das Bressehuhn wohl doch ein Kreuzungsprodukt ist und damit nicht einfach zuhause nachzuzüchten ist mit den entsprechenden Leistungen, wie es bei dem Triesdorfer Landhuhn der Fall wäre.
Oliver hat da folgendes ausgegraben: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/26102-Bresse-Gauloise-Ramelsloher-H%C3%BChner-welcher-Unterschied/page3?p=1861572&viewfull=1#post1861572
@melachi: Bressehühner werden von vielen Leuten schon seit langem als Rassehuhn gezüchtet, ohne Kreuzung verschiedener Linien zur Nutzung des Heterosiseffekts. Ohne Umwandlung der Bresse in ein Hybridhuhn...
https://www.huehnervielfalt.de/index.php?id=42
Bitte bestelle dir lieber BE von Italienern... "Triesdorfer" sind einfache Mixe, nicht besser als Hybriden. Alte Rassen/Farben sterben aus und haben Züchter nötig... Man kann auch ganz einfach Bresse, Mechelner, Niederrheiner oder sonst etwas züchten... Für mich total unverständlich und sinnfrei diese Kreuzung aus Triesdorf.
Sorry, aber solche Kreuzungen a la Triesdorfer finde ich unnötig.
Hey Cubalaya, das ist vielleicht deine Meinung. Auch wenn sie mich ein wenig irritiert. Du bist doch sonst so offen für Neuzüchtungen und neu Rassen, züchtest und interessierst dich für Schijndelaar, Frankfurter Zwerghühner, Cemani usw. und kreuzt neue Farbschläge zusammen etc.
Wiederspricht du da nicht ein wenig deinem eigenen handeln?
Man nehme Tiere einer Rasse und Farbe (A) und verpaare sie mit anderen Tieren aus der gleichen Rasse und Farbe (B), jedoch aus einer anderen Linie. Schon hat man reinrassige Tiere einer Rasse und Farbe, deren Leistung aufgrund des Heterosiseffektes explodiert...
Kanst du mir das bitte genau erklären. Das würde ja bedeuten: ich nehme Altsteirer aus meinem Bestand und verpaare sie an solche von jemandem anderen......sorry, wenn ich da jetzt nicht folgen kann.
Das ist aus dem Bresse/Ramelsloher Vergleichs-Thread, hat nicht mit diesem Thema hier zu tun.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/26102-Bresse-Gauloise-Ramelsloher-H%C3%BChner-welcher-Unterschied/page3?p=1861572&viewfull=1#post1861572
LG Thorben
Hühner-Rookie
30.12.2019, 21:04
.....cooles Aussehen bei landwirtschaftlich genutzten Hühnern hat man doch auch schon mit den Druffler Hauben geschaffen...
Ich muss allerdings sagen, diese Triestorfer sehen wirklich sehr interessant aus, richtig nette Hühner.
Die Frage nach dem warum wird in dem Text zum "Triesdorfer" beantwortet.
"Eine Rasse, die man nachziehen kann, die Landwirtschaftlich oder von Selbstversorgern genutzt werden kann, die gewisse Leistungsparameter erfüllt"
Hier muss man aufpassen, dass man Werbung und seriöse Information nicht verwechselt, und das ist Werbung für ein Produkt.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich bin weder ein Kreuzungsfeind noch ein Hybridenfeind noch sonst ein Fanatiker. Ich selbst kreuze auch rum, auch auf Basis von Hybriden und auch Rassehühnern und profitiere vom Heterosiseffekt.
Aber es ist nicht realistisch zu glauben. dass man mit dieser neuen "Rasse" einfach rentabel weiterzüchten kann, ohne weiter fremdes Blut einzubringen. Der Genpool ist noch viel zu klein, das Inzuchtrisiko zu groß und das Aufspalten der Erbanlagen wahrscheinlich. Und sollten durch jahrelange Auslese die Erbanlagen reiner werden, wird es so sein wie bei den meisten Rassetieren, der Leistungsgedanke ist futsch.
Solche "Rassen" hätte ich im Laufe meiner Züchterkarriere schon viele verkaufen können, bin vielleicht nicht geschäftstüchtig genug.
Aber vielleicht kann im Sommer ja eine an dieser Stelle von seinen Erfahrungen berichten.
Als ob die Triesdorfer es nötig hätten zu verkaufen :laugh es wird doch an allen Ecken und Enden gemeckert dass die Landwirtschaft keine Hybriden nutzen soll, aber dann wird auch gemeckert dass eine neue Zweinutzungsrasse überflüssig wären... ja was denn nun?
Und wer bitte hält zwei stark selektierte Linien einer Rasse, um dann ein Rassehuhn mit Heterosiseffekt zu haben? Aufwand ick hör dir trapsen. :-[
Triesdorf ist für mich ein Katzensprung. Ich glaube, ich werde mir dort 10-15 Eier holen. Ich bin einfach neugierig. Schade, schade, dass die die Bresse aufgegeben haben. Aber nun ja, eine neue Leitung, der alte Leiter letztes Jahr plötzlich verstorben.
Ich bin auch interessiert, weil die genau das kreuzen, was ich haben möchte. Seit Jahren plage ich mich damit, dass ich wählen muss zwischen einer agilen Legehuhnrasse, die mickerige Hähne hervorbringt oder Fleischhuhnrassen, die spätreif sind und deren Legeleistung eher mau ist. Mit meinen eigenen Kreuzungen habe ich bisher mit meinen Lachshuhnmixen die besten Erfahrungen gemacht, die sind echt legefreudig und haben was auf den Rippen.
Zusätzlich finde ich, dass sie die Hobbyhalter als Markt entdeckt haben, die eben auch auf bunte Hühner stehen.
Cubalaya
31.12.2019, 15:43
Die Frage nach dem warum wird in dem Text zum "Triesdorfer" beantwortet.
"Eine Rasse, die man nachziehen kann, die Landwirtschaftlich oder von Selbstversorgern genutzt werden kann, die gewisse Leistungsparameter erfüllt"
Das gibt es ja duchaus schon in Form von anderen Rassen. Ich sag ja nicht das Bresse/Cou Nu/Mechelner und Andere "schlechter" sind und nicht ihre Berechtigung haben, aber warum nicht ein wenig mehr Vielfalt? Bresse an sich sind ja schön und gut, mir persöhnlich gefallen sie z.B. aber nicht so gut als das ich nur sie züchten wollen würde. Weder vom Aussehen noch vom Charakter. Genau so Mechelner mit ihren fleischfarbigen Läufen und der Fußbefiederung, gefallen mir persöhnlich nicht, obwohl der Charakter super ist. Deswegen nutze ich sie ja in der Zucht.
Das finde ich total cool, das man bei landwirtschaftlich genutzen Hühnern auch mal sagt, "ja das Aussehen ist wichtig" und eine schöne "bunte Truppe" zulässt, das könnte glatt von mir kommen. Hätten die "Triesdorfer" fleischfarbige Läufe und keine Haube würden sie mir auch nicht gefallen, es ist eher nur Zufall das sie grade so in mein Beuteschema passen.
Lasst es mich so formulieren; Ich wollt bestimmt auch nicht das es nur eine Legerasse, eine Fleischrasse und eine Zweinutzungsrasse, alle nur in weiß gibt...
Man braucht ja schließlich nicht mehr, eine Rasse jeweils reicht doch! Diese ganze Vielfalt an Rassen ist ja gradezu unverständlich, sinnfrei und unnötig! Oder?;)
@melachi: Bressehühner werden von vielen Leuten schon seit langem als Rassehuhn gezüchtet, ohne Kreuzung verschiedener Linien zur Nutzung des Heterosiseffekts. Ohne Umwandlung der Bresse in ein Hybridhuhn...
https://www.huehnervielfalt.de/index.php?id=42
Hey Cubalaya, das ist vielleicht deine Meinung. Auch wenn sie mich ein wenig irritiert. Du bist doch sonst so offen für Neuzüchtungen und neu Rassen, züchtest und interessierst dich für Schijndelaar, Frankfurter Zwerghühner, Cemani usw. und kreuzt neue Farbschläge zusammen etc.
Wiederspricht du da nicht ein wenig deinem eigenen handeln?
Das ist aus dem Bresse/Ramelsloher Vergleichs-Thread, hat nicht mit diesem Thema hier zu tun.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/26102-Bresse-Gauloise-Ramelsloher-H%C3%BChner-welcher-Unterschied/page3?p=1861572&viewfull=1#post1861572
LG Thorben
Ich wiederspreche mir da meiner Ansicht nach überhaupt nicht ;)
Triesdorfer sind - ich will es nicht zu abwertend sagen - ja nix anderes als wilde Kreuzungen (bunte Farben, etc.). Nichts was auf einheitliche Merkmale gezüchtet wird.
Blumenhühner x Altsteirer x Schijndelaar x Bresse x Cou Nou x Barbezieux x Marans x Welsumer ist genau dasselbe ;)
Ich bin offen für neues, aber nicht wenn es um wilde Vermehrungen geht wie im Triesdorfer Fall. Meiner Ansicht nach leider total unsinnig und traurig für alte Rassen, die dort zuvor unterstützt und auf Leistung gezüchtet wurden.
MfG
Cubalaya
31.12.2019, 15:47
Als ob die Triesdorfer es nötig hätten zu verkaufen :laugh es wird doch an allen Ecken und Enden gemeckert dass die Landwirtschaft keine Hybriden nutzen soll, aber dann wird auch gemeckert dass eine neue Zweinutzungsrasse überflüssig wären... ja was denn nun?
Und wer bitte hält zwei stark selektierte Linien einer Rasse, um dann ein Rassehuhn mit Heterosiseffekt zu haben? Aufwand ick hör dir trapsen. :-[
Zwei stark selektierte Linien einer Rasse muss niemand halten... Im Idealfall gibt so etwas wie Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde mit den gleichen Zuchtzielen... Mit denen kann man sich austauschen.
MfG
Cubalaya
31.12.2019, 15:48
Hier muss man aufpassen, dass man Werbung und seriöse Information nicht verwechselt, und das ist Werbung für ein Produkt.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich bin weder ein Kreuzungsfeind noch ein Hybridenfeind noch sonst ein Fanatiker. Ich selbst kreuze auch rum, auch auf Basis von Hybriden und auch Rassehühnern und profitiere vom Heterosiseffekt.
Aber es ist nicht realistisch zu glauben. dass man mit dieser neuen "Rasse" einfach rentabel weiterzüchten kann, ohne weiter fremdes Blut einzubringen. Der Genpool ist noch viel zu klein, das Inzuchtrisiko zu groß und das Aufspalten der Erbanlagen wahrscheinlich. Und sollten durch jahrelange Auslese die Erbanlagen reiner werden, wird es so sein wie bei den meisten Rassetieren, der Leistungsgedanke ist futsch.
Solche "Rassen" hätte ich im Laufe meiner Züchterkarriere schon viele verkaufen können, bin vielleicht nicht geschäftstüchtig genug.
Aber vielleicht kann im Sommer ja eine an dieser Stelle von seinen Erfahrungen berichten.
Guter Beitrag. Stimme mit der so ziemlich überein. Hybridenfeind bin ich nicht, aber ein Hybridengegner ;)
Zwei stark selektierte Linien einer Rasse muss niemand halten... Im Idealfall gibt so etwas wie Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde mit den gleichen Zuchtzielen... Mit denen kann man sich austauschen.
MfG
Ahja. Und dann hat man eine Generation mit Heterosiseffekt, freut sich dass "die Rasse" so stark leistet, und in der nächsten Generation ist es wieder vorbei, es sei denn man tauscht sich wieder alternativ aus?
Kleinfastenrather
31.12.2019, 17:58
Ihr habt euch doch die "Rassebeschreibung" durchgelesen. Trotzdem habt ihr wohl nicht ganz verstanden worum es dabei geht.
Hier muss man aufpassen, dass man Werbung und seriöse Information nicht verwechselt, und das ist Werbung für ein Produkt.
Triesdorf macht so gut wie keine Werbung für dieses "Produkt", ich wünschte es wäre so, man findet ja grade mal 4 Bilder der Tiere. Die Angaben in der Beschreibung sind sowohl nachvollziehbar als auch durchaus realistisch.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich bin weder ein Kreuzungsfeind noch ein Hybridenfeind noch sonst ein Fanatiker. Ich selbst kreuze auch rum, auch auf Basis von Hybriden und auch Rassehühnern und profitiere vom Heterosiseffekt.
Du bist jemand der Ausstellungszucht verteufelt und sich selbst die Zuchtarbeit von anderen zunutze macht.
Aber es ist nicht realistisch zu glauben. dass man mit dieser neuen "Rasse" einfach rentabel weiterzüchten kann, ohne weiter fremdes Blut einzubringen. Der Genpool ist noch viel zu klein, das Inzuchtrisiko zu groß und das Aufspalten der Erbanlagen wahrscheinlich. Und sollten durch jahrelange Auslese die Erbanlagen reiner werden, wird es so sein wie bei den meisten Rassetieren, der Leistungsgedanke ist futsch.
Der Genpool ist mit hunderten Hennen und mehreren Hähnen mehr als groß genug. Wenn nach 50 Jahren vielleicht mal Inzuchtdepressionen bemerkt kann man ja immernoch auf die Ausgangrassen zurückgreifen.
Du hast es nicht so recht verstanden, der Leistungsgedanke ist das Zuchtziel, das Ziel der Auslese.
Solche "Rassen" hätte ich im Laufe meiner Züchterkarriere schon viele verkaufen können, bin vielleicht nicht geschäftstüchtig genug.
Das bezweifele ich, du hast wohl kaum die Kapazitäten von Triesdorf.
Aber vielleicht kann im Sommer ja eine an dieser Stelle von seinen Erfahrungen berichten.
Es werden bunte Zweinutzungshühner rauskommen, das ist nicht mehr und nicht weniger als das was von Triesdorf angegeben ist.
Triesdorfer sind - ich will es nicht zu abwertend sagen - ja nix anderes als wilde Kreuzungen (bunte Farben, etc.). Nichts was auf einheitliche Merkmale gezüchtet wird.
Blumenhühner x Altsteirer x Schijndelaar x Bresse x Cou Nou x Barbezieux x Marans x Welsumer ist genau dasselbe ;)
Ich bin offen für neues, aber nicht wenn es um wilde Vermehrungen geht wie im Triesdorfer Fall.
Auch wenn ich die Tiere noch nicht als Rasse bezeichnen würde; Sie werden auf einheitliche Merkmale gezüchtet
Wilde Kreuzungen sind eben nicht das Selbe. Wilde Kreuzungen sind ungeregelt, ohne Selektion, einfach alles auf einen Haufen werfen und gucken was bei rauskommt.
Meiner Ansicht nach leider total unsinnig und traurig für alte Rassen, die dort zuvor unterstützt und auf Leistung gezüchtet wurden.
Marans? Bresse? Sulmtaler? Alles keine seltenen Rassen die es unbedingt nötig hätten dort gezüchtet zu werden. Auf Bresse wurde die Zucht aufgebaut, Sulmtaler sind Hauptzutat Nummer 2. Ihre Gene werden also trotzdem erhalten.
Italiener waren bisher immer die Hauptrasse, sind es noch und werden es wahrscheinlich auch bleiben.
Aber nun ja, eine neue Leitung, der alte Leiter letztes Jahr plötzlich verstorben.
Das wusste ich noch garnicht, schade.
Ich werde im Januar mal ein Bild von der Sache machen und berichten.
LG Thorben
Kleinfastenrather
31.12.2019, 17:59
Ahja. Und dann hat man eine Generation mit Heterosiseffekt, freut sich dass "die Rasse" so stark leistet, und in der nächsten Generation ist es wieder vorbei, es sei denn man tauscht sich wieder alternativ aus?
Das ist hier nicht Thema.
Sinn in der Rassezucht ist eher eine Blutauffrischung.
LG Thorben
Cubalaya
03.01.2020, 15:46
Auch wenn ich die Tiere noch nicht als Rasse bezeichnen würde; Sie werden auf einheitliche Merkmale gezüchtet
Wilde Kreuzungen sind eben nicht das Selbe. Wilde Kreuzungen sind ungeregelt, ohne Selektion, einfach alles auf einen Haufen werfen und gucken was bei rauskommt.
Marans? Bresse? Sulmtaler? Alles keine seltenen Rassen die es unbedingt nötig hätten dort gezüchtet zu werden. Auf Bresse wurde die Zucht aufgebaut, Sulmtaler sind Hauptzutat Nummer 2. Ihre Gene werden also trotzdem erhalten.
Italiener waren bisher immer die Hauptrasse, sind es noch und werden es wahrscheinlich auch bleiben.
Lt. Zuchttierbestandserfassung vom BDRG gibt es bei den Sulmtalern rund 150 Zuchten (vermutlich einige mehr, die nicht erfasst wurden). Rechnen wir im Höchstfall mit 200 Zuchten in drei Farben bei insgesamt rund 150.000 Züchtern im BDRG.
Das nennst du viel? Sorry, aber das ist etwas mehr als 0,1 %, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Ich würde sagen, dass so eine Rasse durchaus Züchter nötig hat.
Das einzige was evtl einheitlich ist, sind der Schopf und die blauen Läufe. Beides Merkmale, die sich dominant gegenüber keiner Kopfbefiederung und z. B. fleischfarbigen und grünen Läufen vererben.
Ich will mich auch nicht streiten, aber ich bin und bleibe der Meinung, dass so eine Kreuzung und ihre Vermehrung sowas von sinnfrei ist. Für mich noch weniger Wert als das 5. Rad am Wagen.
Bedauerlich für leistungsstarke Rassehühner wie Niederrheiner, Sachsenhühner oder Deutsche Sperber, dass sie dort keine Chance bekommen.
MfG
Ich finde das Triesdorfer Huhn super. Endlich ein Versuch der Hybridzucht Konkurrenz zu machen [emoji108].
Hier im Faden werden Rassen, Hybriden und Heterosiseffekt teilweise durcheinander geworfen bzw. falsch benutzt. Das finde ich verwirrend.
Die Idee des Triesdorferhuhns ist doch gut auf deren HP erklärt und dass das in Tiesdorf was anderes ist als Hobbyrassemixe, sollte auch klar sein.
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
Ich habe am Samstag auf einer Ausstellung eine der Mitarbeiterinnen von der Triesdorfer Geflügelhaltung getroffen. Sie haben bereits vor mehreren Jahren begonnen an dem Huhn zu arbeiten. Dieses Jahr gibt es die zum ersten Mal.
Ich erinnere mich dunkel, dass der vorherige Leiter 2014 auf einem Lehrgang dort mal was erwähnt hat, dass sie verschiedene Kreuzungen bzgl. Lege- und Fleischleistung prüfen. Wahrscheinlich war das Triesdorfer Landhuhn damals bereits "in Arbeit".
Trotzdem Schade, dass es keine Bresse mehr dort gibt.
Kleinfastenrather
08.01.2020, 22:00
Lt. Zuchttierbestandserfassung vom BDRG gibt es bei den Sulmtalern rund 150 Zuchten (vermutlich einige mehr, die nicht erfasst wurden). Rechnen wir im Höchstfall mit 200 Zuchten in drei Farben bei insgesamt rund 150.000 Züchtern im BDRG.
Sulmtaler und Altsteierer stammen nicht aus Deutschland. In Österreich gibt es denek ich noch einige Zuchten mehr.
Das einzige was evtl einheitlich ist, sind der Schopf und die blauen Läufe. Beides Merkmale, die sich dominant gegenüber keiner Kopfbefiederung und z. B. fleischfarbigen und grünen Läufen vererben.
Wenn jetzt noch die Form und die Leistungen einheitlich werden/sind reicht es doch schon völlig.
Ich will mich auch nicht streiten, aber ich bin und bleibe der Meinung, dass so eine Kreuzung und ihre Vermehrung sowas von sinnfrei ist. Für mich noch weniger Wert als das 5. Rad am Wagen.
Ne streiten will ich mich auch nicht, nur diskutieren ;). Warum gleich so gemein?
Bedauerlich für leistungsstarke Rassehühner wie Niederrheiner, Sachsenhühner oder Deutsche Sperber, dass sie dort keine Chance bekommen.
Was macht die Rassen besser als die neue Kreuzung? Grade Niederrheiner und Sachsenhühner sind ähnlich wie die Triesdorfer entstanden.
Ich finde das Triesdorfer Huhn super. Endlich ein Versuch der Hybridzucht Konkurrenz zu machen [emoji108].
Hier im Faden werden Rassen, Hybriden und Heterosiseffekt teilweise durcheinander geworfen bzw. falsch benutzt. Das finde ich verwirrend.
Die Idee des Triesdorferhuhns ist doch gut auf deren HP erklärt und dass das in Tiesdorf was anderes ist als Hobbyrassemixe, sollte auch klar sein.
Den Beitrag unterschreibe ich völlig.
Ich werde mir die Triesdorfer nächste Woche Freitag mal genauer angucken und vielleicht ein paar Bilder machen:).
LG Thorben
Immer her mit den Bildern. Triesdorf ist nicht weit weg von mir - ich fände eine Brut von denen ganz spannend.
Rackelhuhn
09.01.2020, 08:16
Bilder würden mich auch interessieren. :)
Viele Grüße
Kleinfastenrather
20.01.2020, 00:16
Hallo,
ich war also in Triesdorf, auch wenn die Anreise(kosten) recht hoch waren, hat es sich doch gelohnt.
Vorweg, Bilder habe ich nicht gemacht. Ich habe gefragt und mir wurde nein gesagt, die Begründung war glaube ich das es eine Lehranstalt ist oder so ähnlich, ist aber auch egal.
Wenn sich hier jemand Bruteier bestellt hat man die Bilder ja:).
Die Hühner sahen eigentlich so aus wie ich es erwartet hatte bzw. wie man es nach den Kreuzungen erwarten könnte.
Vom Typ her waren sie wie die Bresse die dort noch mitliefen, vielleicht noch was größer, auf jeden Fall sehr kräftig. Wir haben uns nur eine von ich meine 5 Gruppen angeguckt, in der Gruppe war eine schwarze Henne die mir aufgefallen ist die von der Form was eleganter war als die anderen, Italiener-mäßig. Ich kann mir gut vorstellen das sich wegen der entsprechenden Selektion eher die Bresse-Typen durchsetzen.
Ich meine das alle Tiere in dem Abteil eine Haube und blaue Läufe hatten, und die Hennen recht einheitlich weiße Ohrscheiben. Die Kämme waren recht große Wickelkämme-Einzelkämme.
Die Farben waren bei den Hennen (wie gesagt in der einen Gruppe) schwarz, schwarz mit silbernem Hals, zwei waren ähnlich den Bresse grise, zwei waren gelb-columbia ähnlich/bräunlich, eine hatte eine ganz hell graue Zeichnung. Für mehr Hennen reicht mein Erinnerungsvermögen grade nicht;D, das sind die paar ich mir behalten habe. Es wurde nebenbei ja noch was erklärt da musste man auch zuhören :).
Zu den grise und den gelb/bräunlichen hab ich noch zwei Vergleichbilder, die gelbe Henne könnte sogar die selbe sein:
https://cdn.website-editor.net/322655128f6e41c8a597f492d6915225/dms3rep/multi/mobile/championne-de-france-bresse-gauloise-grise-2017.jpg
https://www.triesdorf.de/fileadmin/_processed_/0/5/csm__DSC3492_skal_2391c2057b.jpg
Der Hahn war von rötlich-gelben Grundton mit ein wenig Zeichnung in Hals und Schwanz.
Beim reinlinsen in die anderen Abteile habe ich noch mehr Farben und Formen gesehen. Es dominierten meine ich silber und goldfarbige columbia-ähnliche Typen. Ich kann mich aber auch täuschen, waren zu viele Hühner in zu kurzer Zeit, man hat auch nicht alle gesehen. Ich denke es ist noch vorhanden was halt unter dem weiß der Bresse so geschlummert hat, das ist ja auch das coole an der Sache, kombiniert mit weizenfarbig (Sulmtaler), rebhuhnfarbig (Italiener) und einem Spritzer weiß-schwarzcolumbia (Sundheimer) und rot (Rhodeländer) der jeweils eingekreuzten Rassen. Sperberung habe ich nicht entdeckt.
Wenn wir hier ein paar hundert Küken zusammen bekommen hat man vielleicht das ungefähre Raster der Farben die rauskommen können.
Ich kann mir gut vorstellen das auch noch einige Tiere ohne Haube, mit weißen oder gelben Läufen oder ein wenig Fußbefiederung fallen können.
Glucken hat er auch schon ein paar aus der Zucht genommen, verständlich bei den Ausgangsrassen und verständlich das man die in einer einer Leistungsrasse nicht haben will.
Zu Triesdorf an sich kann sagen das es eine gut gepflegte konventionelle Anlage ist. Die Hühner in der Leistungsprüfung werden in Bodenhaltung gehalten, sie sahen ein wenig (Feder-)bepickt aber sonst sehr gesund aus.
Cool fand ich auch das sie dort seit 2017 eine automatische Legeerfassung haben.
Das Kursprogramm war sehr informativ, wie es halt ausgeschrieben war, besonders für Anfänger in Vererbung. Ich wusste das meiste (zur Vererbung) schon, fand aber die Infos zur Zucht und die Gespräche sehr interessant.
Herr Kötzel hat dazu angeregt zu oft wie möglich die Leistung der Tiere zu erfassen, sei es auch nur am Wochenende, damit man einfach eine Basis hat nach der man (Leistungs-) Zucht betreiben kann. Ein Zuchtbuch zu erstellen und dies mit allen möglichen Daten zu füttern, wobei man auch darauf achtet wie sich das Tier vererbt, sich die Geschwister anguckt, guckt von welcher Henne ein nicht vitales Küken stammt etc.
Das mache ich ja alles schon so ein wenig in meinem Kopf, ich könnte es aber noch verschriftlichen und verbessern.
Es hat meinen Eindruck untermauert das man aus Triesdorf Tiere bekommt bei denen auf Vitalität und Leistung geachtet wird. Bei den Italienern habe ich jetzt aber auch keine M-Zacken oder "hässliche" Tiere entdeckt, nur Hennensporen sind mir aufgefallen, ich war etwas überrascht ein paar blau-rebhuhnfarbige Tiere zu entdecken.
Triesdorfer Italiener spiegeln wohl den alten Typus mehr wieder, also ein bisschen kleiner, die Haltung ein wenig mehr abfallend. Alte Leute haben den Züchter dran erinnert das die Italeiner aussehen "wie früher".
Aus den Erzählungen von Herr Kötzel habe ich mir behalten das moderne Rassehühner zwar einige Mängel im Bezug auf Frühreife, Legeleistung, Eigewicht und Vitalität aufweisen.
Z.B. die Prüfung der Augsburger in Kooperation mit Kitzingen hat aber wohl gezeigt das es viel "Licht und Schatten" gibt.
Das Potential ist da, man muss nur anfangen die Leistungen zu erfassen, selektieren und wenn ein Merkmal (z.B. schlechte Eigröße) verloren gegangen ist auch mal eine andere Linie oder sogar Rasse einkreuzen (da war er meiner Meinung nach ein wenig zu locker).
Das Eigewicht z.B. kann man wohl sehr schnell wieder hochselektieren.
Die Legeleistungserfassung ohne Lichtprogramm im Winter und in gewisser Weise auch bei Freilandhaltung fand er nicht repräsentativ, Schwankungen im Sommer oder im Winter sind haltungsbedingt und liegen nicht unbedingt an der Rasse. Die Augsburger haben laut ihm eine sehr gleichmäßige Legekurve ohne große Schwankungen gehabt.
Also hätten wahrscheinlich so manche Rassehühner mit der richtigen Fütterung und den richtigen Umweltbedingungen eine bessere Legeleistung als die, die sie bei weniger optimalen Bedingungen zeigen.
Mir hat er später noch erzählt das er sich einen Augsburger Hahn geholt hat der wohl zwei kleine Zackenreihen mit zwei Hörner hat, also wohl ein spalterbiger Hörnerkamm? Fände ich cool, noch ein paar Kronenkämme in der bunten Truppe :).
Das war wohl eine Idee zur Zucht der Triesdorfer, sie zu einer Art Schmelztiegel für alte Rassen zu erschaffen in der die Gene dieser sich weiter verbreiten können. Für viele wohl nicht nachvollziehbar aber ich finde es sinnvoll, eine moderne Rasse mit alten, robusten Genen sozusagen, gut geeignet für eine Freilandhaltung. Anders als Hybriden die seit Jahrzehnten nur in Käfigen (dumm-)gezüchtet wurden.
LG Thorben
Du warst in dem Vererbungskurs? Der ist sehr interessant, da war ich vor ein paar Jahren mal, allerdings noch bei dem Vorgänger.
Danke für den Bericht, der Termin ist mir auch ins Auge gesprungen.
Rackelhuhn
20.01.2020, 08:04
Danke für den Bericht und auch die Anmerkungen zu den Augsburgern. :)
Die Legeleistungserfassung ohne Lichtprogramm im Winter und in gewisser Weise auch bei Freilandhaltung fand er nicht repräsentativ, Schwankungen im Sommer oder im Winter sind haltungsbedingt und liegen nicht unbedingt an der Rasse. Die Augsburger haben laut ihm eine sehr gleichmäßige Legekurve ohne große Schwankungen gehabt.
Ich kann mir gut vorstellen, das ihm die Legeleistungserfassung unter solchen Bedingungen die Statistik zerhaut :laugh. Aber so ist das nun mal mit jeglichem Freilandmaterial, das ich für Studienzwecke heranziehen will. Es ist halt nicht einfach, signifikante Ergebnisse zu produzieren, wenn sich zuviele Variablen der Kontrolle entziehen ;).
Auf der anderen Seite, was nutzt es mir, wenn ich eine Rasse in meinen Garten stelle, im Kleingedruckten aber drinsteht, das die Hennen nur unter den Bedingungen der Forschungsanstalt die angegebene Legeleistung erzielen werden ;). Wenn ich Hühner für die Freilandhaltung züchte, dann sollte man auch die Werte in dem Zusammenhang erfassen. Hennen, die unter Freilandbedingungen stark schwankende Legeleistungen haben, haben vielleicht auch noch Selektions-Luft nach oben.
Interessant schon, aaaaaaber gibt es eigentlich nicht schon genug Zweinutzungshühner? Die bekannten Rassen müssten nur zusätzlich auf Leistung selektiert werden.
Meine Meinung
juno
Wann ist denn genug? Und wer will das beurteilen?
Arbeitsmäßig kommt das sicher aufs selbe raus. Die bestehenden Zweinutzungsrassen, wenn man mal vom Sonderfall Bressehuhn absieht, sind in ihrer Leistungsgenetik so dermaßen heterogen nach vielen Jahrzehnten Ausstellungszucht, das man auch gleich von vorne anfangen kann ;)
Die Triesdorfer haben durch jahrelange Bemühungen mit den Italienern eine streng auf Leistung selektierte Legelinie, die sicher gutes und inzwischen homogenes Ausgangsmaterial ist. Ist also logisch, dies zu nutzen.
Wir haben Triesdorfer Küken sind jetzt knapp drei Wochen alt
225969225970225971225972225973225974225975
Kleinfastenrather
13.03.2020, 14:43
Hey andy,
wilkommen im Forum;).
Die Küken sehen echt kräftig aus, die haben ja echt ein paar dicke kleine Beine.
Sie erinnern mich von der Entwicklung stark an die Bresse, ist ja auch logisch, wahrscheinlich sind sie ähnlich frühreif. Es sind ja schon ein paar Hähne zu entdecken.
Halte uns gerne auf dem laufenden wie sie sich so entwickeln ;).
LG Thorben
Rackelhuhn
15.03.2020, 19:56
Nr. 8 ist ja süß. :)
Dicke Beine mag ich bei Hühnern gar nicht. Aber schon eine sehr interessante Vielfalt. Wenn die Leistung stimmt, sicher eine Überlegung wert.
Was denkst du denn sind Hähne? 4,5 & 6?
Das 6. dürfte ein "typisches" Bresse sein oder?
~Lucille~
15.03.2020, 20:17
Hähne würde ich sagen 1,4,6,7...
Was denkst du denn sind Hähne? 4,5 & 6?
Das 6. dürfte ein "typisches" Bresse sein oder?
Mag sein, dass bei Nr. 6 in entfernter Verwandtschaft Bresse dabei war, aber als typisch Bresse kann ich nichts an Nr. 6 erkennen. Die Bresse kommen mit gelben Beinen zur Welt und erst später verfärben die Beine sich ins "blau". Hier mal zum Vergleich "Bresse- Küken" in dem vergleichbaren Wachstumsstadium.
https://up.picr.de/38076986gz.png
Kleinfastenrather
15.03.2020, 22:19
Was denkst du denn sind Hähne? 4,5 & 6?
Das 6. dürfte ein "typisches" Bresse sein oder?
Aktuelle Bilder würden helfen;D. Ich würde sagen Bild 2, 5 und 6.
Ich meinte das sie vom Typ, Wachstum o.ä. den Bresse ähneln, typische Bresse fallen nicht. Weiße Tiere will man ja eher nicht.
LG Thorben
Aktuelle Bilder würden helfen;D. Ich würde sagen Bild 2, 5 und 6.
Ich meinte das sie vom Typ, Wachstum o.ä. den Bresse ähneln, typische Bresse fallen nicht. Weiße Tiere will man ja eher nicht.
LG Thorben
So wars auch gemeint ;)
Hier nochmal aktuelle Bilder. Im vergleich zu den Triesdorfer Italienern sind sie wirklich schwere Brocken..22617322617422617522617622617722617822617 9
Kleinfastenrather
20.03.2020, 18:47
Wie es aussieht lag ich richtig, schöne Hühnchen.
LG Thorben
Den Ständern nach zu urteilen scheinen die durchweg mal richtige Brummer zu werden.
Bin mal gespannt wie meine ausfallen werden, sofern alles klappt wie geplant.
Crazynaddl
20.03.2020, 19:52
Für KW12 hatte ich mir auch BE bestellt und eine Bestätigung bekommen. Aber bisher kam keine Rechnung und keine Eier. Momentan ist eh ein Ausnahmezustand, deshalb möchte ich da jetzt auch nicht nerven und warte ab.
Die Küken sehen schön kräftig aus. Gefällt mir gut.
Für KW12 hatte ich mir auch BE bestellt und eine Bestätigung bekommen. Aber bisher kam keine Rechnung und keine Eier. Momentan ist eh ein Ausnahmezustand, deshalb möchte ich da jetzt auch nicht nerven und warte ab.
Die Küken sehen schön kräftig aus. Gefällt mir gut.
Lt. dortiger Auskunft verschicken sie die BE immer mittwochs. Insofern könntest du sie evtl. noch morgen erhalten. Diese Taktik verstehe ich nicht so ganz. Wenn sie nur an einem Wochentag verschicken, dann wäre es meines Erachtens günstiger das montags zu tun. Aber: Es ist halt eine Lehranstalt und deshalb wird da schon eine größere Weisheit dahinter stecken:)
Crazynaddl
20.03.2020, 20:16
Nee canto, dann hätte ich sie schon. Bin auch DHL Filiale und für mich packen die Fahrer auch immer alles ein. Auch die anderen Lieferdienste. Denen ihre Pakete nehme ich aus Freundlichkeit an und gebe sie weiter. Da ist grad nichts unterwegs. Wenn die Mittwochs versenden, wäre es heute da gewesen. Die Lieferdienste funktionieren noch ganz gut.
Ab nächster Woche gibt es ,zumindest bei DHL, neue Arbeitszeiten. Die dürfen dann bis 21.00Uhr ausliefern. Normalerweise müssen die sich spätestens halb vier wieder einloggen.
Dann ruf doch mal bei denen an. Womöglich bist du aus irgendeinem Grund von der Liste verschwunden oder erst gar nicht drauf gesetzt worden trotz Bestätigung, so dass es die nächsten Wochen vergebene Hoffnung wäre auf das Eintreffen der BE zu warten.
Crazynaddl
20.03.2020, 20:45
Okay, ich schick morgen eine Mail raus. Kann sein das du recht hast, canto.
Es ist halt schade, weil morgen der Termin zum einlegen meiner BE ist. Ein Vereinskollege brütet.
ich hab ja auch einen Brutautomaten und notfalls geht das auch drei vier Tage versetzt.
Eins meiner Triesdorfer Küken hat ziemlich "fransige" Federn auf dem Rücken bzw die Deckfedern fehlen.
Kann mir jemand sagen an was das liegen kann? Federpicken? Eine Mangelerscheinung? Bei einem zweiten Küken fängt es jetzt auch an...226399226400
Wie hälst du sie? Platz, Beschäftigungsmöglichkeiten? Federpicken bei Küken ist oft Langeweile und nicht ausgelebtes Futtersuchverhalten. Wenn das nicht passt, prüfe doch mal, wie die Küken schlafen. Baumen sie schon auf oder hocken sie über- und untereinander?
Crazynaddl
27.03.2020, 19:44
Letzten Montag kamen meine Triesdorfer BE auch an. War etwas blöd, weil ich am Samstag bei einem Vereinskollegen die anderen BE eingelegt habe. Also fix den King Suro angeschmissen und Abends die BE eingelegt. Mal schauen was wird, aber aber ich wollte halt wegen des Schupftermins nicht lange warten.
https://up.picr.de/38153954tj.jpeg
Rackelhuhn
27.03.2020, 20:15
Ui, gut Brut und bitte berichten. :)
Wie hälst du sie? Platz, Beschäftigungsmöglichkeiten? Federpicken bei Küken ist oft Langeweile und nicht ausgelebtes Futtersuchverhalten. Wenn das nicht passt, prüfe doch mal, wie die Küken schlafen. Baumen sie schon auf oder hocken sie über- und untereinander?
Langeweile dürften sie eigentlich nicht haben aber hab sie jetzt ins Gewächshaus umgestallt da haben sie Beschäftigungsmöglichkeiten ohne Ende...
Momentan schlafen sie noch zusammen auf dem Boden obwohl sie die Sitzstangen tagsüber gut benutzen.
Federlinge hab ich auch keine gefunden. Werd das ganze einfach weiter beobachten.
Cubalaya
29.03.2020, 15:41
...
Was macht die Rassen besser als die neue Kreuzung? Grade Niederrheiner und Sachsenhühner sind ähnlich wie die Triesdorfer entstanden.
...
LG Thorben
Mit dem Unterschied, dass dort auch auf einen einheitlich Phänotyp geachtet wurde, was hier ja nur teilweise der Fall ist.
Interessant schon, aaaaaaber gibt es eigentlich nicht schon genug Zweinutzungshühner? Die bekannten Rassen müssten nur zusätzlich auf Leistung selektiert werden.
Meine Meinung
juno
@juno: Genau meine Meinung. Für mich bleibt es leider eine unnötige Kreuzung.
Was du dabei völlig übersiehst ist der Zweck der Kreuzung. Mit diesen Zweinutzungshühnern soll es möglich sein, Geld zu verdienen. Bei Aufzucht- und Mastzeiten der Hähne von ca 16 Wochen wird man das Fleisch aber nicht mal zum Selbskostenpreis vermarkten können, also wird der Verlust ausgeglichen, in dem für die Eier der Zwienutzungshühner mit Bruderhahnaufzucht einige Cent mehr verlangt werden. Dazu legen aber selbst die Bresse zuwenige Eier, da bei ihnen das Augemerk eher auf dem Fleisch lag und liegt.
Es geht also darum, deutlich mehr als 200 Eier Legeleistung mit frühem Legebeginn und wenigstens M-Eiern zu erreichen, und das schaffen die alten Rassen nicht, zumindestens nicht bei gleichzeitiger Hahnenmast mit nennenswertem Brustfleisch mit 16 Wochen.
Es gibt verschiedene Projekte und kleine Firmen, die sich dem angenommen haben, und alle kreuzen sie, um ein brauchbares Huhn vorbei an Lohmann zu bekommen. Glaubst du, das würden sie machen, wenn ein BDRG-gelistetes Zweinutzungshuhn sich als geeignet herausgestellt hätte? Lohmann hat seine Dual-Linie am Markt, das ist leider die Alternative, nicht Rassehühner.
Rackelhuhn
01.04.2020, 14:45
Toll erklärt. :)
Ganz interessant zum Thema Leistungszucht find ich auch diese Seite :https://www.sundheimerzucht.de/leistung
Ob die Sundheimer die da angegebene Leistung (die ja den Triesdorfern ähnelt) aber wirklich erreichen? Wäre auch mal ein Versuch wert!
Cubalaya
06.04.2020, 13:33
Was du dabei völlig übersiehst ist der Zweck der Kreuzung. Mit diesen Zweinutzungshühnern soll es möglich sein, Geld zu verdienen. Bei Aufzucht- und Mastzeiten der Hähne von ca 16 Wochen wird man das Fleisch aber nicht mal zum Selbskostenpreis vermarkten können, also wird der Verlust ausgeglichen, in dem für die Eier der Zwienutzungshühner mit Bruderhahnaufzucht einige Cent mehr verlangt werden. Dazu legen aber selbst die Bresse zuwenige Eier, da bei ihnen das Augemerk eher auf dem Fleisch lag und liegt.
Es geht also darum, deutlich mehr als 200 Eier Legeleistung mit frühem Legebeginn und wenigstens M-Eiern zu erreichen, und das schaffen die alten Rassen nicht, zumindestens nicht bei gleichzeitiger Hahnenmast mit nennenswertem Brustfleisch mit 16 Wochen.
Es gibt verschiedene Projekte und kleine Firmen, die sich dem angenommen haben, und alle kreuzen sie, um ein brauchbares Huhn vorbei an Lohmann zu bekommen. Glaubst du, das würden sie machen, wenn ein BDRG-gelistetes Zweinutzungshuhn sich als geeignet herausgestellt hätte? Lohmann hat seine Dual-Linie am Markt, das ist leider die Alternative, nicht Rassehühner.
Den Zweck der Kreation habe ich erkannt ;) Keine Sorge.
Letzten Montag kamen meine Triesdorfer BE auch an. War etwas blöd, weil ich am Samstag bei einem Vereinskollegen die anderen BE eingelegt habe. Also fix den King Suro angeschmissen und Abends die BE eingelegt. Mal schauen was wird, aber aber ich wollte halt wegen des Schupftermins nicht lange warten.
https://up.picr.de/38153954tj.jpeg
Wie sich die Bilder ähneln:)
https://up.picr.de/38230524sm.jpg
Crazynaddl
07.04.2020, 05:40
Naja, du hast die tolle sichere Verpackung ;). Meine waren aber auch sehr gut verpackt.
Montag ist Schlupftermin. Ich habe nich nicht geschiert, muß ich jetzt aber unbedingt mal machen.
Hallo zusammen, das Problem mit den zerzausten Rückenfedern bei meinen Hühnchen hat sich erledigt, keine Ahnung was es war. Vielen Dank für eure Tipps!
Leider hab ich jetzt festgestellt dass meine Hähne krumme Zehen haben. Ist das ein züchterisches Problem/ Genetisch?
Wollte eigentlich einen der starken Hähne zum weiter vermehren behalten. Was denkt ihr ist das mit den Tieren auf den Bildern möglich? Oder wird es dann immer schlimmer? Die Hühner haben alle gerade Zehen.226594226595226596
Krumme Zehen bei Küken können mehrere Gründe haben. Zum einen wie von dir schon erwähnt die Genetik. Desweiteren Vitamin B2-Mangel und insbesondere den Mangel des in B2 enthaltenen Riboflavin, auch bekannt als Wachstumsvitamin. Ein weiterer Grund kann eine zu hohe Bruttemperatur sein.
Lesestoff zum Thema: http://www.vhgw.de/fachinformationen/krummer_zeh_hq.pdf
Coq de Bresse
07.04.2020, 13:06
Leider hab ich jetzt festgestellt dass meine Hähne krumme Zehen haben. Ist das ein züchterisches Problem/ Genetisch?
Krumme Zehen sind bei weißen Bresse gauloise Hähne ja keine Seltenheit. Und da im Triesdorfer Landhuhn ja weiße gauloise drin sind, nicht verwunderlich. Man begründet das u.a.mit dem schnellen Wachstum.
Kommen bei Bresse öfter vor. Ist normalerweise ein Aufzuchtfehler, falsche Fütterung.
chicken_wing
27.04.2020, 15:17
Letzten Montag kamen meine Triesdorfer BE auch an. War etwas blöd, weil ich am Samstag bei einem Vereinskollegen die anderen BE eingelegt habe. Also fix den King Suro angeschmissen und Abends die BE eingelegt. Mal schauen was wird, aber aber ich wollte halt wegen des Schupftermins nicht lange warten.
https://up.picr.de/38153954tj.jpeg
Wie sich die Bilder ähneln:)
https://up.picr.de/38230524sm.jpg
Hallo ihr beiden,
gibt es schon Neuigkeiten bzgl. des Bruterfolges? ;)
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten
Schlupf erst am Wochenende
chicken_wing
28.04.2020, 14:27
Dann gedulde ich mich noch ;)
Crazynaddl
03.05.2020, 08:45
Bei mir ist das Ergebnis sehr schlecht ausgefallen. Ich schiebe es auf die Post, die mit den Paketen inzwischen sehr ruppig umgeht. Entwickelt hatten sich vier Stück. Eins ist zwischendrin abgestorben. Zwei sind geschlüpft, aber dann auch gestorben. Eins hat den Schlupf nicht geschafft. Ich habe keine Ahnung was da los war.
Also dieses Jahr gibt es leider keine Triesdorfer.
Bin aber weiterhin gespannt, wie sich eure Küken entwickeln und sie nachher aussehen.
Rackelhuhn
03.05.2020, 08:48
Oh, das ist ja voll schade. :(
Crazynaddl
03.05.2020, 08:52
Ja, hatte mich auch gefreut.
Ich rate jedem, jetzt während des hohen Paketaufkommens in der Corona Krise, keine BE per Post zu bestellen. Ganz krass was da gerade los ist.
So ein Mist Nadja, echt dumm gelaufen. Ist ja immer schade um jedes Küken, das es nicht schafft.
Nadja lass dich mal drücken wegen diesem mies verlaufenen Brutergebnis. "Shit happens" nun mal, Kopf hoch und weiter geht's!
Hier nun mein Ergebnis mit den Triesdorfer Italienern und Landhühnern:
Bestellt, geliefert und eingelegt:
10 Italiener (aus Triesdorf)
20 Triesdorfer Landhuhn.
entwickelt und auf Schlupfhorden umgelegt:
5 Italiener
17 Triesdorfer Landhuhn
geschlüpft und putz munter:
3 Italiener
12 Triesdorfer
Und jetzt natürlich die Frage nach Bilder:)
Nunja, wenn man jetzt die Marans, die rabenschwarzen Olivleger von ChiBo, die Nackthälse und Olivleger von Magduci und die Moorhühner von dem Bild mal ausschließt, dann dürften sich unter dem restlichen Sammelsurium der Küken die Triesdorfer auffinden lassen.
(Nachdem das Küchenpapier neu aufgezogen wurde und vor dem Wiedereinsetzen der Wärmeplatten, Futter und Wasser)
https://up.picr.de/38456459pt.jpg
Rackelhuhn
04.05.2020, 11:20
Oh, was für eine tolle Flauschtruppe. :)
Aber auch bei dir ist die Quote nicht so gut, insbesondere bei den Italienern. Die Pakete werden wohl aktuell wirklich übel geschmissen. :(
Im Moment muss man bei 50% ja schon glücklich sein... aber auch Nullnummern gibt's immer öfter...
Crazynaddl
04.05.2020, 21:40
Naja, bei den Triesdorfern, war das Ergebnis wesentlich besser als meins.
Was für eine süße Flauschtruppe :)
Ich hatte ein anderes BE Paket aus Essen bekommen, das war richtig groß, super verpackt und es waren 2 BE eingedrückt.
Tolle Truppe, Canto. Die Zusammenstellung ( auch von den Jusern) ist super
chicken_wing
04.05.2020, 21:41
Tut mir echt Leid. Drücke für das nächste Mal die Daumen.
Crazynaddl
04.05.2020, 21:46
Ist jetzt leider Pech. Ich glaube auch das der Versandweg, an sich, nicht der Beste ist. Nächstes Jahr probiere ich es eventuell wieder. Bis dahin bin ich gespannt wie die Tiere aussehen und was sie für Leistung zeigen. Obwohl das ist, bis zum nächsten Jahr, nicht wirklich zu sehen.
Was ich etwas ärgerlich empfand war, dass die "Landwirtschaftliche Lehranstalt Triesdorf" ein solches Ei als 'Brutei" versendet. Ich habe das Ei mit den Anderen eingelegt. Das Ergebnis war natürlich wie es schon abzusehen war negativ. Es war zwar befruchtet, der Embryo jedoch während der Brut abgestorben. (Die mit Bleistift aufgetragene Kennzeichnung erfolgte seitens der Triesdorfer)
https://up.picr.de/38472578ph.jpg
https://up.picr.de/38472579ht.jpg
Nach Beendigung der Brut habe ich die nicht geschlüpften BE gewogen. Es wog 37 g und somit 10 - 15 g weniger als die anderen größenmäßig vergleichbar nicht geschlüpften BE.
Rackelhuhn
06.05.2020, 17:40
Oh, das wirkt tatsächlich etwas "unprofessionell". Hast du sie mal damit höflich konfrontiert? VG
Gibt es schon was neues von den Triesdorfern? War schon Legebeginn?
Rackelhuhn
07.10.2020, 11:27
Ich bin auch neugierig. :)
Silmarien
17.10.2020, 16:19
Ein Erstlingswerk von heute, es wiegt 45g und die Triesdorfer Dame ist 24 Wochen alt :)
https://up.picr.de/39666379tj.jpeg
Schnappi66
17.10.2020, 16:21
Herzlichen Glückwunsch. :)
Silmarien
17.10.2020, 18:17
Danke! :)
Als Eierlegerin kommt eine dieser beiden wunderschönen Triesdorferinnen in Frage. :love
https://up.picr.de/39667184fy.jpg
https://up.picr.de/39667186rq.jpg
Schnappi66
17.10.2020, 19:38
Die sind echt Beide wunderschön!
Da heißt es jetzt, beim gackern schnell sein um rauszufinden, welche das jetzt ist die legt.
Habe ich momentan auch mit meiner neuen Bande....sobald es gackert und ich das mitbekomme renne ich raus und versuche rauszufinden, welche es denn nun war.
:)
Birgit K
17.10.2020, 21:09
Danke! :)
Als Eierlegerin kommt eine dieser beiden wunderschönen Triesdorferinnen in Frage. :love
https://up.picr.de/39667184fy.jpg
https://up.picr.de/39667186rq.jpg
Hoffentlich werden die Kämme nicht noch größer.
Aber aufgrund der furchtbar großen Lappen auf den Köpfe die dann in keinster Weise zu der Haube passen für mich das absolute No Go.
Aber zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich :laugh
Dann wünsche ich dir bzw allen die sich durch Bruteikauf an diesem Projekt beteiligen viele, viele Eier.
Silmarien
17.10.2020, 21:31
@Carmen: damit dürften wir in nächster Zeit unsere Fitnesseinheiten gesichert haben. :laugh
Aber zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich
Ganz deiner Meinung :jaaaa:
Schnappi66
17.10.2020, 21:50
Oh ja, ich hab seit letzter und dieser Woche jetzt ja ausser den Blumis noch 19 neue Hühner (und einen neuen Jung-Hahn, der mit dabei war). Der Großteil davon zwar entweder in Legepause wegen Mauser oder noch zu jung, oder nicht mehr ganz so legefreudig weil 2 oder 3 Jahre alt. Auch der Umzugsstreß dürfte jetzt ein paar vom Legen abhalten. Aber da ist es dann trotzdem lustig herauszufinden von wem das Ei ist. Nur gut, daß es verschiedene Rassen und Mixe sind. Da fallen dann immer schon mal ein paar Kandidatinnen weg.
Gemeinerweise gackern die auch so wie wenn sie gelegt hätten, ohne daß sie ein Ei abgelegt haben. Die wollen mich fit halten und grinsen sich wahrscheinlich was, wenn sie mich durch die Gegend sprengen können. Gestern hat doch glatt Blacky, der 2. Blumenhuhn-Hahn in der Rangfolge genauso gegackert wie eine Henne, welche gerade nach dem legen das Nest verläßt. Die Blumis habe ich ja getrennt von den Neuen, da sind nur 7 Hennen, 4 mit jetzt 26 und 3 mit 22 Wochen.
Dafür sehen dann wohl deren Eier alle ziemlich ähnlich aus. Dürfte aber bisher erst Eine sein, welche legt.
https://up.picr.de/39669311uf.jpg
Wenn's nach dem Eiergackern geht, legt mein Althahn die meisten Eier... auch die Hennen gackern gerne mal wenn sie nur ein eingebildetes Ei gelegt haben. Nene, lieber beobachten wer in welches Nest geht ;)
Silmarien
18.10.2020, 20:48
Nene, lieber beobachten wer in welches Nest geht ;)
Stimmt, und es ist mir heute (fast) gelungen. Die erste oben gezeigte weiße Dame -ihres Zeichens Prinzessin- stolzierte mir bei der Stallreinigung um die Füße herum und musste immer genau da hin, wo ich gerade beschäftigt war. Zwischendrin ging's rein in ein Nest und wieder raus, rein und raus, ... Später lag dann dieses Ei auf der Wiese:
https://up.picr.de/39677479go.jpeg
Auch das gestrige Ei lag auf der Wiese. Entweder legen beide Triesdorferinnen außerhalb der Nester, oder es ist schon ihr Zweites.
@Carmen: eine schöne Eiervielfalt hast du da. Erinnert mich an die Bruteier der Triesdorferinnen. Man sieht die unterschiedlichen Farbnuancen.
https://up.picr.de/39677481zc.png
Noch deutlicher ist die Farbenvielfalt der geschlüpften Hennen, wie man an meinen beiden gezeigten Damen sieht. Es wäre interessant zu sehen, ob es noch weitere Farbschläge gibt. Vielleicht mögen noch andere ihre Triesdorfer Hühner und/oder Eier zeigen. :jaaaa:
Schnappi66
18.10.2020, 21:02
Wenn's nach dem Eiergackern geht, legt mein Althahn die meisten Eier...
:laugh
Versuche auch lieber zu beobachten, aber die sind gemein, die wechseln sich ab mit Geistereiern und der Nestbelegung. Mal hier mal dort und irgendwann liegt dann doch mal ein Ei in einem der Nester. Wenn man nicht run um die Uhr direkt daneben steht, wirds schwierig. Da ist grade gut, daß ich jetzt so verschiedene Hühner in meiner 2. Gruppe habe. Mit der Zeit finde ich dann schon heraus, wer welche Eier wo und wann legt.
Die Farbenvielfalt der Triesdorfer und ihrer Eier ist ja auch sehr schön.
Silmarien
19.10.2020, 20:14
Hier noch mal einen Eindruck der Farbenvielfalt. Zunächst meine beiden Damen:
https://up.picr.de/39683189sh.jpg
https://up.picr.de/39683194lm.jpg
Die folgenden drei Damen sind im Freundeskreis beheimatet. Der Übergang von Hell zu Dunkel finde ich richtig toll. :)
https://up.picr.de/39683222gw.jpg
https://up.picr.de/39683225zg.jpg
https://up.picr.de/39683229cb.jpg
Womöglich gibt es noch weitere Varianten, darum zeigt her eure Hennen (und Hähne)! :)
Huhn von den Hühnern
19.10.2020, 22:04
da könnte ich glatt schwach werden....... Be 21, soll ich, ober soll ich nicht
Schnappi66
19.10.2020, 22:08
Das mit dem bunt als Zuchtziel haut ja anscheinend schon mal gut hin. :)
Silmarien
20.10.2020, 20:46
Heute diesen Beitrag gefunden:
https://www.ardmediathek.de/br/video/abendschau/eier-und-fleisch-vom-triesdorfer-landhuhn/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2VkYjc5NTdjLTQ3NzktNDljMy 05ODlhLTQxZTcxOGUxNjdkYg/
Rackelhuhn
20.10.2020, 20:53
Oh, danke. Gleich mal ansehen. :)
Also hübsch sind sie auf jeden Fall :).
Rackelhuhn
21.10.2020, 01:07
Ich raff absolut nicht, warum die auf Leistung selektieren, aber auch den Schopf bewerten und mit einfließen lassen!? Ja was denn nun, Leistung oder doch wieder optische Aspekte? Wenn da ein Leistungsgedanke hinter dem Schopf stehen würde: ok. Aber ansonsten für mich absolut nicht nachvollziehbar. :-[
Ich beobachte mal weiter und hole mir erstmal keine Bruteier...
Das ist eine wunderschöne Alternative zu den bunten Hobbyhybriden von der Industrie. Da muss die Leistung stimmen und hübsch müssen sie sein. Viele Leute stehen auf Schopf, sonst gäbe es nicht die Druffler Haube.
Rackelhuhn
21.10.2020, 08:58
... und hübsch müssen sie sein. Viele Leute stehen auf Schopf...
Dann aber bitte mit ordentlich stehenden Kämmen. ;) :roll
Dann aber bitte mit ordentlich stehenden Kämmen. ;) :roll
Das ist wahrscheinlich wieder Geschmackssache :laugh.
Schopf und Kamm müssen sich den Platz auf dem Schädel teilen, bei Einfachkämmen kommts daher zu Wickelkämmen, das ist völlig normal.
Eine der beteiligten Rassen bei den Triesdorfern sind meines Wissens nach Sulmtaler, die auch Fleischleistung einbringen, schließlich gehts um ein Zweinutzungshuhn. Vielleicht nehmen sie den Schopf da als Marker, das ausreichend Sulmtaler Blut in den Linien verbleibt. Ich habe einige Mix-Tiere aus Brabanter Bauernhühnern (die übrigens auch so einen extremen Wickelkamm haben), und mit abnehmendem Anteil Brabanter Bauernhuhn-Blut fallen zwar immer noch nach mendelschen Gesetzen Tiere mit Schopf, aber der wird dabei immer kümmerlicher. Da kann also durchaus Sinn dahinterstecken, der über die reine Optik hinausgeht.
Silmarien
21.10.2020, 22:08
@Melachi: genau, aufgebaut wurde auf Bresse, dann Sulmtaler und Italiener, später kamen Sundheimer und Rhodeländer dazu (nachzulesen auf der Homepage). Deine mögliche Erklärung zum Thema Schopf als Marker finde ich einleuchtend.
Und wie sind die Hähnchen so? Dick, dünn, verträglich, Gruppe tauglich...
Gestern kam in der Sendung Unser Land im BR 3 ein Beitrag zu den Triesdorfern:
https://www.ardmediathek.de/br/video/unser-land/baum-4-0-oder-bio-gefluegel-fuettern-oder-triesdorfer-landhuhn/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzNhMWVkODg5LTliMzEtNGYxNC 04NWRlLThmYzU3NWZmZjVjNA/
Silmarien
10.11.2020, 18:18
Gestern legte eine Schlupfschwester dieses sehr beachtliche Werk:
https://up.picr.de/39839162qm.jpg
Meine Triesdorferin war wohl heute der Meinung, die Hälfte ist auch genug: :)
(Sie kann auch größer...)
https://up.picr.de/39839165yh.jpeg
Silmarien
10.03.2021, 21:57
Hier ein Triesdorfer Hahn, er läuft nicht bei mir, ist aber im besten Fall an Bruteiern beteiligt:
https://up.picr.de/40723441oi.jpg
Hatten heute beim Marekimpfen knapp 200 Küken von denen. Bunt, groß, sehr vital. Haben mir sehr gut gefallen.
Hier Berichte zum Triesdorfer Landhuhn vom Bayerischen Rundfunk :)
https://www.youtube.com/watch?v=pYFD5wtqSDI
https://www.youtube.com/watch?v=9JQ2FB5nc4E
Ich finde gut, dass meine geliebten Sulmtaler an der Zucht beteiligt sind ;)
Der hübsche Federschopf am Kopf bleibt! Bei weitem nicht so schön wie bei den Sulmtalern, aber immerhin. Ich bin gespannt, wie sich die Zucht entwickeln wird ...
gartenliesel
21.04.2021, 13:26
Angeregt durch eure Beiträge habe ich mir dieses Jahr 20 Bruteier bestellt.
Heute kam das Paket an. Also von der Verpackung bin ich ja schon begeistert. Die Eier waren in einer Schaumstoffverpackung im Karton, gepolstert mit einer dicken Schicht Heu in einem größeren Karton.
Heute Abend werde ich die Eier schieren und kontrollieren, wie die Luftblase den Transport überstanden hat.
Wisst ihr welche Ringgröße den ausgewachsenen Tieren passt?
Das klingt interessant.
Halte uns gerne auf dem Laufenden! ;)
gartenliesel
26.04.2021, 09:24
Gerne doch!
Gestern Abend, an Tag 5 wurde geschiert.
Von 20 Eiern zeigen 17 ein deutliches Spinnennetz, in zwei entwickelt sich wahrscheinlich nur ein Hexenring. In einem ist nichts zu erkennen, aber das hat auch eine recht dunkle und dicke Schale.
Für Versandeier, die diagonal durchs Land gereist sind, ein sehr gutes Ergebnis.:bravo
Silmarien
04.05.2021, 19:44
Hier ein Triesdorfer Hahn, er läuft nicht bei mir, ist aber im besten Fall an Bruteiern beteiligt:
https://up.picr.de/40723441oi.jpg
Wie es aussieht, hat der Hahn diese beiden sehr schönen Hinkelchen hervorgebracht, die beteiligte Henne könnte eine Cream Legbar gewesen zu sei.
Nr. 1 läuft bei mir, 3W2T alt:
https://up.picr.de/41125258zi.jpg
Nr. 2 läuft im Heimatort des Hahns, 4W1T alt:
https://up.picr.de/41125259cw.jpg
Schnappi66
04.05.2021, 23:25
Der Hahn sieht richtig gut aus und seine Nachzuchten können sich wirklich sehen lassen.
Wenn die Tiere jetzt auch noch gesünder als die üblichen Legehybriden sind, lieber ein wenig weniger Eier legen, dann ist das die richtige Richtung.:jaaaa:
gartenliesel
13.05.2021, 19:44
Mit etwas Verspätung sind heute nacht 7 kleine Triesdorfer geschlüpft. 6 weitere scheinen abgestorben.
Es sind drei weiße, zwei hellbraune mit schwarzen Streifen auf dem Rücken, ein rotbraunes und ein scharzes.
Noch schlafen sie im Brüter.
Silmarien
14.05.2021, 18:08
@gartenliesel: Glückwunsch! Magst du ein Bild von den Kleinen einstellen? :)
Hier noch ein weiteres sehr schönes Exemplar aus der Nachkommenschaft des Triesdorfer Hahns aus Beitrag #124. Die beteiligte Dame könnte diesmal eine Marans gewesen sein:
https://up.picr.de/41191867vs.jpg
Silmarien
14.08.2021, 09:24
Die große Vielfalt der Triesdorfer -auch bei den Mixen- finde ich eindrucksvoll. Ein gut gelungenes Zweinutzungshuhn, wie man nachfolgend sehen kann. Alle gezeigten Hennen sind im April diesen Jahres geschlüpft. Die ersten fünf sind bei uns geschlüpft und laufen auch hier:
Links die reinrassige Triesdorferin Herta, ruhiges Wesen, neugierig, anhänglich und eine der wenigen, die bisher einen Namen bekommen haben
https://up.picr.de/41829050cd.jpg
Diese hier ist auf den ersten Blick auch reinrassig, doch da passt die Ständerfarbe nicht. Vermutlich eine Triesdorfer x Olivlegerin Mixhenne. Ein freches, durchsetzungsstarkes Ding
https://up.picr.de/41829051ko.jpg
Diese Schönheit ist eine Triesdorfer x CL Mixhenne, sie ist noch etwas scheu
https://up.picr.de/41829052ru.jpg
Eine Maransbeteilungung kann ebenfalls gelungene Mixhennen hervor bringen, hier eine Triesdorfer x Marans Schwarz Kupfer Mixhenne
https://up.picr.de/41829054ke.jpg
Und zum Schluss eine Triesdorfer x Marans Schwarz Silber Mixhenne
https://up.picr.de/41829053ov.jpg
Silmarien
14.08.2021, 09:28
Als nächstes nun Triesdorferinnen und -/Mixe, die im Freundeskreis geschlüpft sind und dort laufen. Die BE der oben gezeigten Mixhennen stammen von dort.
Zuerst die drei reinrassigen Triesdorferinnen
https://up.picr.de/41829148fv.jpg
https://up.picr.de/41829150pm.jpg
https://up.picr.de/41829149lu.jpg
Die nächsten vier Schönheiten sind Triesdorfer x CL-Mixhennen
https://up.picr.de/41829172rp.jpg
https://up.picr.de/41829171pl.jpg
https://up.picr.de/41829170no.jpg
https://up.picr.de/41829169jj.jpg
Nachfolgend eine schöne Triesdorfer x Marans Schwarz Kupfer Mixhenne
https://up.picr.de/41829178fm.jpg
Und zum Schluss zwei ebenfalls sehr gelungene Triesdorfer x Marans Schwarz Silber Mixhennen
https://up.picr.de/41829190ky.jpg
Rackelhuhn
14.08.2021, 22:32
Interessante Tiere. :jaaaa:
Welche Ringgröße haben denn die reinrassigen Triesdorfer Landhühner?
reinrassigen Triesdorfer Landhühner?
So richtig passt reinrassig aber nicht zu denen, vielleicht irgendwann in der Zukunft.
Silmarien
15.08.2021, 00:05
Welche Ringgröße haben denn die reinrassigen Triesdorfer Landhühner?
Beide Standorte sind Hobbyhaltungen, die Hühner sind unberingt und bleiben es auch. Bei der Lehranstalt kann dir das bestimmt jemand sagen. Meine Fragen wurden mir telefonisch freundlich und kompetent beantwortet. :)
https://www.triesdorf.de/landwirtschaft-ernaehrung/gefluegelhaltung/zucht.html
So richtig passt reinrassig aber nicht zu denen, vielleicht irgendwann in der Zukunft.
Okay, ich hätte auch "original" statt "reinrassig" schreiben können. Mir ging es um die Abgrenzung der Bruteierquellen. Die gewünschten äußeren Merkmale lassen sich aus den Triesdorfer Bruteiern vollständig reproduzieren. Von der Farbe abgesehen weiß man, was man bekommt.
Silmarien
15.08.2021, 00:13
Auch die Herren kommen vielfältig daher, hier zwei Triesdorfer x Marans Mixhähne:
https://up.picr.de/41834786vf.jpg
https://up.picr.de/41834785iy.jpg
~Lucille~
15.08.2021, 15:57
Ich finde den zweiten richtig schick !
Kleinfastenrather
15.08.2021, 18:01
Wenn sie Maransmixe wären, hätten sie aber keinen Erbsenkamm.
Die Hennen finde ich richtig schön, die Farben sind echt super;).
LG Thorben
Silmarien
15.08.2021, 22:30
Wenn sie Maransmixe wären, hätten sie aber keinen Erbsenkamm.
Wo siehst du da einen Erbsenkamm? Und wie soll ohne Maransbeteiligung die Fußbefiederung zustande gekommen sein? ;)
https://up.picr.de/41843940er.jpg
Kleinfastenrather
15.08.2021, 22:45
Sind halt dicke Erbsenkämme:jaaaa:.
Weiß nicht, vielleicht hat die Marans ja auch schon nen Erbsenkamm?
LG Thorben
Silmarien
15.08.2021, 22:55
Sind halt dicke Erbsenkämme
Dicke Erbsenkämme in Kippform, da ist womöglich eine neue Kammform entstanden. :D
https://up.picr.de/41844056wd.jpg
Weiß nicht ...
LG Thorben
Den Eindruck habe ich auch. Für mich sind die Bilder eindeutig und zeigen betreffend der Kämme die Verwandtschaft zu den Sulmtalern. Also nix mit Erbsenkämmen.
Kleinfastenrather
16.08.2021, 00:25
Wenn man im Glashaus sitzt sollte man nicht mit Steinen werfen.
Habt ihr schonmal ne Rasse mit nem dicken Einzelkamm mit einer erbsenkämmigen Rasse gekreuzt? Da kommt dann genau sowas bei raus. Ein dicker Erbsenkamm mit erhöhter mittlerer Reihe mit stärkerer Zackung als ein Erbsenkamm (aber immernoch viel weniger als ein Einzelkamm) und verringerten äußeren Reihen. Die Kämme kippen häufig da sie keine stabile Basis haben, auch ohne Haube als verstärkender Faktor.
Sie sind mischerbig, ja, aber Erbsenkamm bleibt Erbsenkamm.
LG Thorben
Silmarien
13.09.2021, 22:56
https://up.picr.de/41829050cd.jpg
Die linke Dame, Original Triesdorfer namens Herta, ist nun 22 Wochen alt. Mit ungefähr 18 Wochen hat sie angefangen zu legen. Seit ungefähr einer Woche läuft sie mit "komischen Geräuschen" durch die Gegend, und seit heute sitzt sie im Nest. :ahhh
Abgesehen davon, dass mich das überhaupt not amused, erscheint es mir für ein Zweinutzungshuhn auch ziemlich kontraproduktiv zu sein. Zumal sich die Triesdorfer Hennen im Freundeskreis ebenfalls gluckfreudig zeigen. Hüben wie drüben spielt das keine Rolle, ist höchstens lästig, aber für einen professionellen Eierlieferanten könnten sich dadurch erhebliche Probleme ergeben. Entweder haben wir eher Ausnahmen erwischt, oder bei dem Projekt läuft etwas nicht nach Plan.
Häng mich mal hier dran.
Habe org. Triesdorfer Eier ausgebrütet. Die Bande ist jetzt 15 Wochen alt. Die Hähne krähen und treten schon.
Wollte aus dieser Truppe auch einen Hahn behalten zur Weiterzucht. Hab den am weitest entwickelten Hahn genommen und gewogen, 4,1kg. Ist das normal ?
Gefühlt würde ich sagen ich such mir einen leichteren aus, denn wenn aus der Nachzucht daraus so schwere Hennen entstehen finde ich das nicht gesund.
Andererseits sind die Hennen aus dieser Bande wieder normalgewichtig so Bresse, Marans -Größe in diesem Alter.
Habt ihr einen Rat?
Also 4kg mit 15 Wochen halte ich für nicht normal. Ich habe dieses Jahr einen mit 12 Wochen geschlachtet, küchenfertig hatte er 1,5kg. Aber ich mäste auch nicht, da müsstest du mal schreiben wieviel Platz sie bei dir haben und was du fütterst.
hab gestern die Kollegen auch gewogen, alle so 3kg, der Kerl ist also die Ausnahme.
Gefüttert habe ich bis 4 Wochen deuka Kükenpellets, dann deuka Aufzuchtfutter und immer kontinuierlich mehr Weizen zugemischt, jetzt ca. 70%. Ab der 8. Woche nur Freilauf, Wiese mit Obstbäumen täglich von 8-18 Uhr.
Ab heute sind die Hähne getrennt und haben 1-2 Wochen Stallarrest mit Weizenquarkbrei bevor sie nach Sibirien reisen.
Schnappi66
20.07.2022, 16:20
Wieso gönnst du ihnen nicht die letzten Wochen auch noch ein schönes Leben?
nero2010
20.07.2022, 16:40
Schnappi, sie sollen an Gewicht zu legen !
Klar - schon an Gewicht zulegen. Aber der Grund wird wohl tiefer sitzen (im wahrsten Sinne des Wortes). Ich denke mal, dass er in Analogie der Original-Bresse-Mast die Kandidaten die letzten Wochen bei Mais-Milch-Brei (er verwendet zwar Weizen statt Mais) sitzen lässt, damit sich das intramuskuläre Fett entsprechend ausbilden kann, weil Fett bekanntlicherweise ein entscheidender Geschmacksträger ist wenn es ums Braten geht.
Schnappi66
20.07.2022, 21:13
Na ja, mit 4 kg haben sie ja schon einiges an Gewicht. Wäre das denn so viel weniger wenn sie zumindest einen kleinen Auslauf im Freien bekämen, Frischluft und Sonne und interessantere Umgebung beobachten könnten? Muß ja kein 2000 qm-Auslauf sein wo sie dann Wettrennen veranstalten. ;)
maethy hat recht, das ist der Hintergrund. Bei mir steht aber schon Tierwohl so weit oben, dass es kein Holzkäfig mit 4 Wochen Endmast ist, sondern ein großer offener Stall mit viel Licht und nur 1-2 Wochen.
Getrennt habe ich die jetzt von der Herde weil es nur Streß für alle Hühner ist mit so vielen Junghähnen, einer versucht zu treten alle Hähne auf dann auf den, die Hühner fliegen kreischend davon und das alles bei der Hitze ...
Im Stall ohne die Hühner gibt es keinen Streit unter den Jungs.
Pikkunoita
22.07.2022, 15:34
Hallo,
ich bin neu hier, ich wollte mal fragen wie Eure reinen Triesdorfer vom Charakter her sind?
Vielen Dank schonmal,
Pikku
Rackelhuhn
18.07.2023, 13:03
Ich schieb hier mal wieder mit der Bitte um aktuelle Erfahrungen hoch. :)
Das ist ja ein Ding: Wenn man bei Dr. Allwissend den Begriff "Bilder Triesdorfer Landhuhn" eingibt, dann erscheinen (soweit ich das mal grob überflogen habe) fast alle Hühnerbilder aus diesem Faden. Habe mal ein zusammengestelltes Bild jetzt eingefügt, um mal zu gucken, ob das dann auch bei der Google-Abfrage erscheint und wenn ja, wie lange es dauert, bis es angezeigt wird.
https://up.picr.de/46563756od.png
PS: Die Junghenne unten links ist eine Mix aus der Verpaarung einer CL mit dem obigen Gockel :)
https://up.picr.de/46563930eb.jpg
Herta und Berta, aus Mai 2023.
Die vordere legt seit 4 Wochen, 4-5 Eier die Woche, zur Zeit noch um 50 g, angefangen hat sie mit 43 g.
Die hintere legt noch nicht. Ich habe zwei Schwestern abgegegen, die legen beide 4-5 Eier die Woche, beide legen seit Anfang Oktober, die Eier noch eher klein, dazu habe ich aber keine genaueren Daten.
SetsukoAi
01.11.2023, 12:08
Ich behalte für nächstes Jahr diesen Kandidaten hier (vorne ist eine Goldhalsige Italienerin)
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20231101/66cbe3efd12e6a8992dded4e62c419a7.jpg
Hier noch eine Henne:
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20231101/c4f8ce03d28878c6997ac0f9ed74f8b8.jpg
Die 3 Hähne werde ich noch schlachten wenn sich kein Interessent findet:
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20231101/f6d6fd27ae3ff5ae2c4d29aa3653229f.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20231101/c0a68e1ead8b9d881aadf1e9381c06c4.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20231101/2a22c5411b91c169e0fe5f7f80b34a50.jpg
Bei mir war das Schlupfergebnis SEHR schlecht.
Ich hatte 40 Italiener und 40 Triesdorfer eingelegt, kein extra Ei dabei. Befruchtung gut.
Geschlüpft sind nur 11 (5.6) Triesdorfer und 8 Italiener (4.4)
Alle Italiener hatten schiefe Zehen! Eine Triesdorfer Henne hat einen schiefen Schnabel, den muss ich regelmäßig kürzen.
Natürlich hatte ich noch andere Eier in der Brutmaschine die Zeitgleich mitbebrütet wurden da war der Schlupf sehr gut ohne schiefe Zehen.
Angora-Angy
02.12.2023, 16:50
Ich habe gerade meine Bruteibestellung nach Triesdorf geschickt. Über die Rasse bin tatsächlich beim Sachkundelehrgang Kaninchenschlachten in Kitzingen gestolpert, die hatten dort Plakate und Flyer. Der erste Schritt war dann hier ins Forum, ich bin aber noch nicht durch den ganzen Fred durch. Das wäre jetzt mal was, das ich mir als Zuchtrasse vorstellen könnte, denn alle anderen Rassen sind ja immer monoton - die Tiere sehen alle gleich aus, das ist mir zu langweilig. Sowas Buntes ist genau das für mich, und so einen kleinen Schopf kann man akzeptieren. Der sieht witzig aus und spricht Hennenkäufer an, ohne so behindernd zu werden wie bei großschopfigen Rassen, die nachher nichts mehr sehen.
Jetzt muss nur noch Frühling werden...
Das ist ja ein Ding: Wenn man bei Dr. Allwissend den Begriff "Bilder Triesdorfer Landhuhn" eingibt, dann erscheinen (soweit ich das mal grob überflogen habe) fast alle Hühnerbilder aus diesem Faden.
Das ist mit allen Bildern in den öffentlichen Foren so, die mit picr eingestellt werden. Sie können von allen gesehen werden, auch von Suchmaschinen. Über die Forensoftware hochgeladene Bilder können nur von registrierten Benutzern gesehen werden.
Angora-Angy
23.02.2024, 18:12
Mein Brutergebnis ist sehr ernüchternd. Es haben lediglich zwei Küken den Schlupf geschafft und überlebt. Der Rest kam gar nicht aus dem Ei oder ist kurz nach Schlupf gestorben. Und von den beiden Überlebenden sieht das eine mehr nach Italiener aus (gelbe Ständer), das andere ist immer noch unsicher auf den Beinen. Brutfehler schließe ich aus, da die mitbebrüteten Serama(mixe) aus eigenen Eiern vollständig, ohne Hilfe und restlos geschlüpft sowie topfit sind.
Ich habe per Mail reklamiert und bekomme wahrscheinlich neue Eier gegen Porto.
SetsukoAi
23.02.2024, 18:23
Mein Brutergebnis ist sehr ernüchternd. Es haben lediglich zwei Küken den Schlupf geschafft und überlebt. Der Rest kam gar nicht aus dem Ei oder ist kurz nach Schlupf gestorben. Und von den beiden Überlebenden sieht das eine mehr nach Italiener aus (gelbe Ständer), das andere ist immer noch unsicher auf den Beinen. Brutfehler schließe ich aus, da die mitbebrüteten Serama(mixe) aus eigenen Eiern vollständig, ohne Hilfe und restlos geschlüpft sowie topfit sind.
Ich habe per Mail reklamiert und bekomme wahrscheinlich neue Eier gegen Porto.Wie viele hattest du denn bestellt?
Angora-Angy
23.02.2024, 22:12
40. Dass ich da nicht 40 Hühner raus kriege war ja klar. Befruchtung war prima. Es sind 21 nach der Vorbrut übrig geblieben. Das ist ok bei Versandeiern. Dass die aber nicht schlüpfen ist wirklich nicht gut. Und dass eins von den beiden, die überleben, die falsche Rasse ist, ist umso ärgerlicher.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
RasPeterson
23.02.2024, 22:25
Wenn ich mich nicht irre sind das Mixe aus Italiener, Bresse und Sulmtaler. Da kann ja mal einer italienischer aussehen. Aber mit dem Schlupf ist ja bitter, zumal Du ja Brutfehler ausschließen kannst.
Angora-Angy
23.02.2024, 22:30
Richtig, das sind die Ausgangsrassen. In 10 Jahren Zuchtarbeit müsste die Rasse inzwischen gefestigt genug sein, dass das explizite Rassemerkmal "blaue Ständer" zuverlässig erscheint. Klar kann es Rückfälle geben. Wahrscheinlicher ist aber doch, dass sich versehentlich ein Italienerei reingemogelt hat. Das kann passieren. Irren ist menschlich. Die Rasse wird ja dort auch rein gezogen und angeboten. Und dass dieses Küken so vital ist im Gegensatz zum Rest, ist auch ein Indiz.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
SetsukoAi
23.02.2024, 23:09
40. Dass ich da nicht 40 Hühner raus kriege war ja klar. Befruchtung war prima. Es sind 21 nach der Vorbrut übrig geblieben. Das ist ok bei Versandeiern. Dass die aber nicht schlüpfen ist wirklich nicht gut. Und dass eins von den beiden, die überleben, die falsche Rasse ist, ist umso ärgerlicher.
Gesendet von meinem SM-G998B mit TapatalkHaargenau wie bei mir!
Schau dir mal die Zehen an ob die gerade sind und den Schnabel. Von den paar Hennen die geschlüpft sind (hab noch 3 nachdem der Fuchs mir 2 gekillt hat) hat eine einen extrem schiefen Schnabel.
Italienerei hättest du ja sehen müssen die sind ja rein weiß
Angora-Angy
24.02.2024, 13:07
Stimmt, an die weißen Eier hab ich gar nicht gedacht.
Zehen sind soweit gerade, wobei das Tier schon recht breitbeinig und wackelig unterwegs ist. Schnabel ist auch normal soweit ich sehen kann.
Ich habe heute mal ziemlich großzügig Hühnervitamine ins Wasser dosiert und den Patienten zum Trinken "gezwungen". Hat es auch gemacht, zumindest sah es so aus als würde es schlucken. Es hat hernach halbherzig ein bisschen im Futter gepickt, ich konnte aber nicht sehen ob es tatsächlich was geschluckt hat. Und dann ist es wieder unter die Wärmeplatte gestolpert. Aber zumindest lebt es noch.
Der gelbbeinige Kollege ist dagegen richtig putzmunter und hat nach meinem Finger gepickt, als ich das Picken damit vorgemacht und simuliert habe. Der ist auch sichtbar größer, während der dunkle sogar fast kleiner wirkt als die Serama Küken. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240224/87960ddacb5f52b0656801060c87e067.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Schwanzfeder
24.02.2024, 13:17
Sieht für mich so aus, als würde es nichts fressen; der Kropf ist so flach im Gegensatz zu den anderen.
Vielleicht ist es ein Genfehler und das gelbfüßige ist drumrum gekommen, weil es andere Gene abgekriegt hat?
Angora-Angy
24.02.2024, 16:17
Eine ganz winzige Beule hatte der Kropf heute früh. Aber ja, es frisst definitiv nicht so viel wie es sollte.
Dann hat das gelbe wohl das Superlos in der Genlotterie gezogen.
Ich hoffe jetzt mal auf die nächsten Eier, vielleicht war es tatsächlich einfach nur doofes Pech, weil ich auch die frühestmögliche Lieferung gewählt hat, die es zu wählen gab.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Schwanzfeder
24.02.2024, 20:29
Tja, woran es genau lag, werden wir wohl nicht mehr erfahren. Vielleicht vererbt ja einer der Hähne einen Gendefekt und das gelbfüßige Küken ist von einem anderen ... . Wer weiß. Ich find`s gut, dass die in Triesdorf jetzt wissen, was da rauskam.
Berichte bitte, wie es mit der nächsten Brut geklappt hat! Und alles Gute für die Küken, die du jetzt schon hast:)
Angora-Angy
25.02.2024, 11:52
Das dunkle Küken hat die Nacht nicht überstanden. Dem gelben geht's weiterhin prima, auch den Serama. Wenns also eine Infektion war, so zumindest keine ansteckende.
Ich bin gespannt auf die Antwort aus Triesdorf. Hab ja Freitag Abend geantwortet, übers Wochenende muss ich mich da logischerweise gedulden.
Derweil sammel ich schonmal eigene grüne Eier, um sie mit den neuen Triesdorfer Eiern mitzubrüten. Man sieht ja, wie gut es ist, einen Nachweis zu haben, dass man nicht komplett zu doof zum Brüten ist...
Die Eier sollten übrigens von 6 verschiedenen Stämmen sein, mit Kürzeln markiert. Ich hatte sie auch in den Schlupfhorden entsprechend getrennt.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
SetsukoAi
25.02.2024, 12:21
Was mich etwas wundert, das dunkle Küken mit dem blauen Ring am Bein hat ja einen Bart und das passt ja so gar nicht zu Triesdorfern.
Angora-Angy
25.02.2024, 12:50
Das hatte keinen Bart. Es hat sich nur nie aufgeflauscht wie sich das für Küken gehören würde. Es sah die ganze Zeit zerzaust aus. Der gelbe Fleck am Kopf mag den optischen Eindruck eines Bartes verstärkt haben.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
@SetsukoAi: Wenn ich mich recht erinnere, dann hattest du letztes oder vorletztes Jahr auch ein Küken, das nicht flauschig wurde. Bist du mal dahinter gekommen was der Grund dafür war oder sollte ich die Erklärung dafür überlesen haben?
RasPeterson
25.02.2024, 13:47
1 von 40 ist ja kein so tolles Ergebnis und Du bist da scheinbar nicht alleine mit. Wenn die Triesdorfer kulant sind schicken sie Dir neue,ansonsten sollte man wohl Abstand nehmen. Ich habe für einen Bekannten an der Lahn vor 2 Jahren 10 Eier von privat geholt, die sind alle geschlüpft. Die Eier kamen aus Much (Rhein-Sieg-Kreis) habe aber leider keine Adresse mehr. Letztes Jahr hat er aber bei Kleinanzeigen noch inseriert, Ort war Hennef oder Much. Bei meinem Bekannten sind alle Hühner leider vom Wachbär gekillt worden.
SetsukoAi
25.02.2024, 14:26
@SetsukoAi: Wenn ich mich recht erinnere, dann hattest du letztes oder vorletztes Jahr auch ein Küken, das nicht flauschig wurde. Bist du mal dahinter gekommen was der Grund dafür war oder sollte ich die Erklärung dafür überlesen haben?
Das waren Lachshühner vor 3 Jahren, ich glaub bei den Triesdorfern war da nix.
Das waren Lachshühner vor 3 Jahren, ich glaub bei den Triesdorfern war da nix.
Upps, schon so lange her. Jetzt dämmert es mir, dass es Lachse waren. Kann es sein, dass der Grund genetisch bedingt war?
SetsukoAi
25.02.2024, 15:14
Upps, schon so lange her. Jetzt dämmert es mir, dass es Lachse waren. Kann es sein, dass der Grund genetisch bedingt war?
Das ist durchaus möglich, die Züchterin sagte mir auch das es bei ihr auch schon mal vorgekommen ist.
Angora-Angy
25.02.2024, 15:27
1 von 40 ist ja kein so tolles Ergebnis und Du bist da scheinbar nicht alleine mit. Wenn die Triesdorfer kulant sind schicken sie Dir neue,ansonsten sollte man wohl Abstand nehmen. Ich habe für einen Bekannten an der Lahn vor 2 Jahren 10 Eier von privat geholt, die sind alle geschlüpft. Die Eier kamen aus Much (Rhein-Sieg-Kreis) habe aber leider keine Adresse mehr. Letztes Jahr hat er aber bei Kleinanzeigen noch inseriert, Ort war Hennef oder Much. Bei meinem Bekannten sind alle Hühner leider vom Wachbär gekillt worden.Mir wurden neue Eier gegen Porto angeboten und ich habe das auch angenommen. Sie wollten die Bilder und Videos haben, die ich gemacht habe. Aber die Mails hab ich halt Freitag abend geschickt, da wird sich vor Montag nichts tun. Ein bisschen Zeit können sie sich lassen, ich hab gerade Wachteln im Brüter. Eine Woche bummeln wäre völlig in Ordnung für mich. Wobei ich ja zwei Brüter habe, das wäre nicht wirklich schlimm.
Und sie wiesen auf irgendwelche Richtlinien des BDRG hin, dass ich die unbefruchteten Eier hätte kochen und zurückschicken müssen. Aber abgesehen davon dass mir das nicht bekannt war, war die Befruchtung ja nicht das Problem, sondern der Schlupf. Befruchtet waren sie super, und dass welche in der Vorbrut absterben ist auch normal. Das war für Versandeier völlig im Rahmen.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Schwanzfeder
25.02.2024, 21:16
Gekocht zurückschicken!? Da wäre ich auch nicht drauf gekommen:-[
SetsukoAi
25.02.2024, 22:37
Gekocht zurückschicken!? Da wäre ich auch nicht drauf gekommen:-[Ja das stimmt, hier sind die Richtlinien. Wobei das hier ja ein anderer Fall ist. Die Küken sind ja einfach nicht geschlüpft.
Richtlinien zum Versenden von Bruteiern - Richtlinien für die Lieferung von Bruteiern durch Mitglieder des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V.
I. Bruteier
1. Bruteier dürfen nur von rassereinen, frohwüchsigen und gesunden Zuchttieren geliefert werden, die Eigentum des Verkäufers sind. Bruteierangebote sind klar und deutlich abzufassen. Die Lieferung von Bruteiern zu anderen als den im Angebot gemachten Angaben ist unstatthaft.
2. Bruteier müssen stets in einem gut belüfteten Raum, bei einer Temperatur von 6 bis 16 Grad gelagert werden; sie dürfen bei der Absendung nicht älter als 8 Tage, müssen mit dem Kennzeichen (Stempel) des Verkäufers versehen, unbeschädigt, sauber und ungewaschen sein sowie normale Schalenbildung und Form haben.
3. Das Bruteiermindestgewicht ist für jede Rasse in den Standards festgelegt.
4. Die Verpackung der Bruteier hat in festen Behältern stoßsicher zu erfolgen. Die Verpackung kann dem Käufer zum normalen Preis berechnet werden.
5. Der Bruteierversand ist bei Frost unter 3 Grad Celsius nicht zu empfehlen.
6. Als Normalbefruchtung, die zu einer Ersatzleistung nicht verpflichtet, gilt bei leichten und mittelschweren Rassen eine Befruchtung von 75%, bei schweren Rassen 50%. Wenn Ersatzeier mitgeliefert werden, so gilt die Befruchtungsgarantie nur für die bestellte und bezahlte Stückzahl ausschließlich der zusätzlich gelieferten Eier.
7. Mängelrügen bezüglich der Beschaffenheit oder Befruchtung der Bruteier sind spätestens innerhalb 14 Tagen (vom Versandtag ab gerechnet) dem Verkäufer schriftlich zu unterbreiten.
8. Die Ersatzleistung für unbefruchtete Eier innerhalb der Garantiegrenzen erfolgt durch Lieferung frischer Bruteier oder wenn dies nicht möglich ist, durch Rückzahlung des Stückpreises. Die Feststellung der Befruchtung kann nach einer Bebrütung von längstens 7 Tagen erfolgen. Jedes Ei, in dem durch die Bebrütung eine Veränderung vorgegangen ist, gilt als befruchtet. (Ein unbefruchtetes Ei ist unverändert wie ein frisches Ei.)
Die Garantie kann von dem Käufer nur in Anspruch genommen werden, wenn er die unbefruchteten Eier hart gekocht und der Länge nach durchgeschnitten mit dem noch sichtbaren Kennzeichen des Verkäufers in dessen Verpackung portofrei zurücksendet. Der Verkäufer ist dann innerhalb einer Woche zur Ersatzlieferung verpflichtet.
Bei ordnungsgemäßer Verpackung wird das Versandrisiko vom Käufer getragen.
9. Von einer vereinbarten Bruteilieferung wird der Züchter frei, wenn der normale Eieranfall durch unvorhergesehene Umstände geringer geworden ist. Er ist jedoch verpflichtet, dem Besteller hiervon baldmöglichst Mitteilung zu machen.:
Schwanzfeder
26.02.2024, 09:07
Danke:)
Angora-Angy
01.03.2024, 08:34
Die neuen Eier sind gestern geliefert worden und werden gleich ins warme wandern. Es ist ein Teil mit den selben Beschriftungen wie sie vorigen und ein Teil mit ganz anderen. Ich muss noch rausfinden, ob diese Zahlen was bedeuten oder ob das nur fortlaufende Nummern sind. Jedenfalls werde ich das nachher auf der Schlupfhorde beachten und wahrscheinlich für jedes Ei einen kleinen Drahtkäfig basteln oder so...
Diesmal lag auch ein Zettel mit den Bruteirichtlinien des BDRG bei. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240301/1b188154c6553f2a26851450e6974ea6.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240301/2a5b357ed2a4d3ca590ce702a723c21f.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
SetsukoAi
01.03.2024, 09:10
Die neuen Eier sind gestern geliefert worden und werden gleich ins warme wandern. Es ist ein Teil mit den selben Beschriftungen wie sie vorigen und ein Teil mit ganz anderen. Ich muss noch rausfinden, ob diese Zahlen was bedeuten oder ob das nur fortlaufende Nummern sind. Jedenfalls werde ich das nachher auf der Schlupfhorde beachten und wahrscheinlich für jedes Ei einen kleinen Drahtkäfig basteln oder so...
Diesmal lag auch ein Zettel mit den Bruteirichtlinien des BDRG bei. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240301/1b188154c6553f2a26851450e6974ea6.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240301/2a5b357ed2a4d3ca590ce702a723c21f.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit TapatalkDa bin ich sehr gespannt wie der Schlupf diesmal wird. Habe auch Ersatzlieferungen bekommen aber auch da war ja der Schlupf genau so schlecht.
In welchem Bereich liegen die Bruteigewichte?
Angora-Angy
01.03.2024, 15:23
Ich hatte nicht die Zeit zum wiegen. Habe das früh vor der Arbeit gemacht. Es sind aber ordentliche große Eier. Aussortiert hätte ich eh keins.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
RasPeterson
01.03.2024, 15:43
Drück Dir die Daumen
Kleinfastenrather
01.03.2024, 17:06
Das hört sich ja wirklich nicht gut an mit den Eiern aus Triesdorf. Woran kann das liegen? Futter? Die Haltung ist ja eine Bodenhaltung, auch nicht ideal, aber an der Genetik doch wohl kaum?
Es gibt ja auch eine Bruteianzeigen auf ebay kleinanzeigen und co. Auch vom Herrn Kötzel.
Jonas Dorn in Witzenhausen (Nordhessen) hat ebenfalls Triesdorfer und verkauft Eier, zu dem hatte ich auch schonmal Kontakt und habe u.a. einen Vortrag von ihm im ÖTZ-Fachforum mitbekommen.
https://www.youtube.com/watch?v=0KPgFGVfAEY
PS: Wenn jemand Interesse hat könnte Ende März ich ein paar Eier aus Witzenhausen mit ins Bergische bringen. Da ich dann eine Brut starte könnte ich sie ausbrüten und eventuelle sogar gegen Kokzidien und Marek impfen lassen.
Angora-Angy
02.03.2024, 22:46
Danke für den link. Sehr interessant. Sollte es wieder nichts werden, hole ich mir Eier von diesem Herrn.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Stiftung
05.03.2024, 09:06
guten Tag aus Münster,
bin neu im Forum und interessiere mich für die Haltung von Triesdorfern.
Wir haben derzeit ein selbstgebautes Hühnermobil und möchten jetzt das Projekt Rindermobil starten.
Gibt es auch die Möglichkeit Althühner 1 Jahr - ca 100 Stück zu kaufen.
Haben keine Brutmaschine und sind daher auf Hennen angewiesen. Bislang halten wir in einem 2. Mobil auch Hähnchen - sind allerdings mit den Bresse nicht zufrieden, da diese für unsere Kunden zu schwer werden.
Gibt es evtl in NRW jemand mit dem wir zusammenarbeiten könnten?.
Wir haben ein Beteiligungsmodell wie in Kassel beim Gut Giesenhagen - Kunden beteiligen sich an der Erzeugung eigener gesunder Lebensmittel und bekommen für dise Idee immer mehr Zuwachs.
Freue mich auf Antworten
Peter Deeken
freiestiftung.de
SetsukoAi
05.03.2024, 12:08
guten Tag aus Münster,
bin neu im Forum und interessiere mich für die Haltung von Triesdorfern.
Wir haben derzeit ein selbstgebautes Hühnermobil und möchten jetzt das Projekt Rindermobil starten.
Gibt es auch die Möglichkeit Althühner 1 Jahr - ca 100 Stück zu kaufen.
Haben keine Brutmaschine und sind daher auf Hennen angewiesen. Bislang halten wir in einem 2. Mobil auch Hähnchen - sind allerdings mit den Bresse nicht zufrieden, da diese für unsere Kunden zu schwer werden.
Gibt es evtl in NRW jemand mit dem wir zusammenarbeiten könnten?.
Wir haben ein Beteiligungsmodell wie in Kassel beim Gut Giesenhagen - Kunden beteiligen sich an der Erzeugung eigener gesunder Lebensmittel und bekommen für dise Idee immer mehr Zuwachs.
Freue mich auf Antworten
Peter Deeken
freiestiftung.deIch glaub bei der Menge müsste man sich an Triesdorf selbst wenden. Da wir ja alle kein Glück mit den Bruteier haben kommen wir nie auf die Menge [emoji28]
Angora-Angy
11.03.2024, 07:14
Ich hab vorgestern die zweite Charge triesdorfer Eier geschiert. Von den 40 waren 7 unbefruchtet, und damit liegen sie über der angegebenen Quote von 75%. 5 waren abgestorben. Den einen oder anderen unsicheren Kandidaten hab ich drin gelassen, wo es zwar irgendwie nach abgestorben aussah, aber nicht eindeutig genug um es rauszuholen. In den meisten Eiern war deutliche Bewegung und gut erkennbar Adernetze.
Bei den 26 mit eingelegten eigenen, grünen Eiern waren 6 unbefruchtet bzw abgestorben. Die sind zum einen wieder als Nachweis über Brutfehler bzw nicht erfolgte Brutfehler drin, zum anderen als Befruchtungscheck des neuen Opal Legbar Hahnes. Der tut also offenbar seinen Job.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
SetsukoAi
11.03.2024, 09:13
Ich hab vorgestern die zweite Charge triesdorfer Eier geschiert. Von den 40 waren 7 unbefruchtet, und damit liegen sie über der angegebenen Quote von 75%. 5 waren abgestorben. Den einen oder anderen unsicheren Kandidaten hab ich drin gelassen, wo es zwar irgendwie nach abgestorben aussah, aber nicht eindeutig genug um es rauszuholen. In den meisten Eiern war deutliche Bewegung und gut erkennbar Adernetze.
Bei den 26 mit eingelegten eigenen, grünen Eiern waren 6 unbefruchtet bzw abgestorben. Die sind zum einen wieder als Nachweis über Brutfehler bzw nicht erfolgte Brutfehler drin, zum anderen als Befruchtungscheck des neuen Opal Legbar Hahnes. Der tut also offenbar seinen Job.
Gesendet von meinem SM-G998B mit TapatalkHört sich zwar gut an, aber der Erfolg sieht man erst am Schlupftag, denn da war ja das Problem. Bin gespannt!
Also, wenn ich mir all eure Probleme anschaue, frage ich mich, was ihr an diesem Verein findet.
Schwanzfeder
11.03.2024, 16:58
Also, ich finde die nach wie vor interessant.
Bunte Landhühner, die nicht so streng durchselektiert sind, wie die üblichen Rassen. Bisschen wie früher. Ausser bei Blumenhuhn kommt man an sowas ja kaum mehr. Wäre schon nett, wenn wir wieder eine mitteleuropäische Landrasse hätten mit guten Nutzeigenschaften.
Man muss nicht gleich abfällig werden, nur weil man die Interessen anderer nicht teilt.
Nach meiner Ansicht kommen die Triesdorfer Hennen zu fleischlastig und somit zu schwer daher. Im ersten Lebensjahr geht das ja noch, aber mit zunehmendem Alter merkt man schon diese Behäbigkeit. Habe sie mit CL gemixt und diese Mixe entsprechen schon eher meinen Vorstellungen.
Schwanzfeder
11.03.2024, 18:20
Das kann hinkommen ... . Wird ja im Video erklärt. Wenn die Mechelner schon nur in Kategorie 3 Brustansatz fallen sollen:-[ und die Triesdorfer in die 2. So sehen die aber von Weitem gar nicht aus:blink
guten Tag aus Münster,
bin neu im Forum und interessiere mich für die Haltung von Triesdorfern.
Wir haben derzeit ein selbstgebautes Hühnermobil und möchten jetzt das Projekt Rindermobil starten.
Gibt es auch die Möglichkeit Althühner 1 Jahr - ca 100 Stück zu kaufen.
Haben keine Brutmaschine und sind daher auf Hennen angewiesen. Bislang halten wir in einem 2. Mobil auch Hähnchen - sind allerdings mit den Bresse nicht zufrieden, da diese für unsere Kunden zu schwer werden.
Gibt es evtl in NRW jemand mit dem wir zusammenarbeiten könnten?.
Wir haben ein Beteiligungsmodell wie in Kassel beim Gut Giesenhagen - Kunden beteiligen sich an der Erzeugung eigener gesunder Lebensmittel und bekommen für dise Idee immer mehr Zuwachs.
Freue mich auf Antworten
Peter Deeken
freiestiftung.de
Einjährige Althühner verlieren ja schon deutlich in der Legeleistung (ca. 40 %) gegenüber dem 1. Jahr ... und wenn 100 Hennen gewünscht sind, dann gab es auch einmal 100 Hähne ;-) ... ich verstehe den Ansatz nicht, warum es Althennen sein sollen ... abgesehen von der niedrigeren Legeleistung kämen Umstellungsschwierigkeiten, wie z. B. deutlich längere Eingewöhnungszeit wie bei "jüngeren" Tieren sicherlich dazu ...
Viele Grüße von Mathias
wolfswinkel7
11.03.2024, 20:23
Vor allem steigt auch das Risiko der Windeier bzw Legedarmprobleme, wenn man sich überwiegend Althennen dazu holt + die Eier werden in der zweiten - dritten Legeperiode oft größer, dadurch hast du auch mehr Eier die du schlecht verkauft bekommst, da sie zu groß für die Schachteln sind.
Hatte mal drei ausgestalle Hybriden, da hab ich das regelmäßig beobachtet.
Schwanzfeder
11.03.2024, 22:31
Wenn die mit ihren 230 Eiern im Winter Legepause machen, würde ich nicht solche Probleme erwarten wie bei den Hybriden. Der Legedarm regeneriert sich ja in der Mauser. Und dann gibt es ja auch alte Rassen, die (nach dem fulimanten Anfangsjahr) stetig akzeptabel noch paar Jahre legen. Da wäre mal interessant zu wissen, wie das bei den Triesdorfern ist. Eine andere Frage: Bei so großen Brüsten leiden doch auf Dauer vielleicht die Gelenke!?
Ich befürchte ja, man muss probieren, um die Fragen beantworten zu können ... .
Warum nicht für das Stallmobil gleich 200 Küken kaufen und dann die Hähne schlachten und vermarkten?
Triesdorfer Landhuhn 230 Eier?
Ich kann hier nur aus meinen eigenen Erfahrungen berichten. Alles was sich hier Triesdorfer nennt und sogar deren Mixeableger fallen von Frühjahr bis Herbst im besonderen dadurch auf, indem sie ganztägig die Legenester besetzen. Aber nicht zum Legen sondern vornehmlich deshalb weil sie so gluckfreudig sind. Und wenn sie dann mal eine Glucksession hinter sich haben und ein paar Wochen wieder draußen herumgelaufen sind könnte man denken, dass sie sich bald wieder dem Eierlegen widmen würden. Aber falsch gedacht. Dann wird wieder gegluckt. So gegen Herbst geht's dann in die Mauser. Ich wüsste nicht, wie meine Triesdorfer in einer Legeperiode 230 Eier zusammen bekommen sollten. Als gewerbl. Legehennenbetrieb würde ich mit denen pleite gehen. Im befreundeten Forianerkreis bestehen bzgl. des Gluckens ähnliche bzw die gleichen Erfahrungen.
Schwanzfeder
12.03.2024, 08:03
Oha. Soviel zu den theoretischen Angaben aus Triesdorf ... .
Aber dann stimmt das mit dem vielen Brustfleisch ja vielleicht auch nicht ... !?
Irgendwie werden die immer interessanter:-[
Oha. Soviel zu den theoretischen Angaben aus Triesdorf ... .
Aber dann stimmt das mit dem vielen Brustfleisch ja vielleicht auch nicht ... !?
Die Triesdorfer sind auch viel Überraschungsei, habe ich fest gestellt.
Meine sind sehr rund und fleischig, die erste Henne aus 2023 war jetzt am dritten Tag mit leichtem Frühlingsduft auch schon direkt gluckig. Eine Freundin von mir hat auch welche, die sind alle leichter, drahtiger und bisher (ich glaube die sind '21?) gar nicht gluckig gewesen.
Charakterlich sind die Mädels aber super. :)
Für den privaten gebrauch finde ich die super. Aber als Betrieb muss man sich das glaube ich schon gut durchrechnen.
Schwanzfeder
12.03.2024, 16:22
Habt ihr die selber ausgebrütet?
ja, jeweils als Kunstbrut
Kleinfastenrather
12.03.2024, 17:23
Das mit dem Brüten ist ein "Problem" welches sie von den Bresse geerbt haben. Wenn die Haltungsbedingungen besonders gut sind brüten sie dann halt gerne ;).
Brütigkeit (bzw. nicht brüten) vererbt sich recht zuverlässig, wenn man die brütenden Hennen also aus der Zucht nimmt und besonders die Hähne von nicht brütenden Hennen zieht werden es schnell weniger Glucken. So zumindest meine Kämpfermixe.
Also, ran an die Zucht ;). Wenn man z.B. zwei Gruppen macht in die eine die Glucken packen und von der anderen nachziehen. Vielleicht was später oder von mehrährigen Hennen ziehen das es sich auch zeigt.
Wird leider in großen Zuchten eher nicht gemacht. Ich habe mal bei der Ötz gefragt, die ja auch Bresse verwenden, ob sie Glucken aussortieren.
Da wurde mir gesagt das sie ja die Legeleistung untersuchen und damit die Glucken langfristig aussortieren. Hat mich nicht so recht überzeugt. Wenn eine Henne sonst echt super legt, aber halt hin und wieder brütet. Oder wenn sie in einer großen Gruppe nicht in Brutstimmung kommt aber in einer kleineren, "gemütlichen" Haltung. Dann brüten sie halt doch.
Gibt ja auch genug braune oder Hobbyhybriden die glucken.
Das sie als gute Futterverwerter auch mal schneller fett werden ist eine Fütterungssache, dafür vertragen sie wohl auch weniger energiedichtes Futter.
Silmarien
12.03.2024, 18:52
Im befreundeten Forianerkreis bestehen bzgl. des Gluckens ähnliche bzw die gleichen Erfahrungen.
So ist es. Bei den erwähnten 230 Eiern als Jahresleistung kann man bei meiner die Null streichen.
Habt ihr die selber ausgebrütet?
Ja, Kunstbrut mit eher schlechter Quote.
Die Aufzucht an sich war aber total einfach und unkompiziert.
So ist es. Bei den erwähnten 230 Eiern als Jahresleistung kann man bei meiner die Null streichen.
Na, du machst mir ja richtig Hoffnung..:laugh
Bisher ist das erste Legejahr im November gestartet mit 4-6 Eiern pro Henne/Woche.
Nummer 1 gönnt sich jetzt seit 4 Tagen eine Pause. Immerhin ist ihr Timing gut gewählt, da grade fast alle legen tut das nicht so weh.
Schwanzfeder
13.03.2024, 07:45
Na, dann berichte doch bitte weiter nach einem Jahr, wie die gelegt haben;)
Wenn sie ansonsten so viel glucken, überlege ich, mir für Naturbrut welche zu holen. Passen ja ansonsten vielleicht ganz gut in meine Schar.
Kleinfastenrather
13.03.2024, 20:04
Zum Brüten hab ich eine gute Zusammenstellung gefunden.
Es gibt wohl mehrere Gene (hauptsächlich 3?) die für's brüten verantwortlich sind. Dabei geht die meiste Wirkung vom Hahn aus (Z-Chromosom?) und ist recht dominant. Es gibt also deutliche Tendenzen aber kein entweder-oder. Bei Kreuzungen kann es auch Verstärkungseffekte geben.
https://www.lipsia-rassegefluegel.de/kopie-von-impfstrategien
Es sollte also recht leicht zu selektieren sein.
@Sibmarien: In einer der Untersuchungen gab es bei 2x brüten-wollen, ohne aktives entglucken, maximal rund 40% weniger Eier.
Bei direkten entglucken eher unter 10% Verluste.
Wenn deine Hennen also nur 23 Eier legen machst du wohl was flasch am Management.
Schwanzfeder
13.03.2024, 20:29
Oh, auch sehr interessant der Link. Danke!
Silmarien
14.03.2024, 06:23
Sibmarien: In einer der Untersuchungen gab es bei 2x brüten-wollen, ohne aktives entglucken, maximal rund 40% weniger Eier.
Bei direkten entglucken eher unter 10% Verluste.
Wenn deine Hennen also nur 23 Eier legen machst du wohl was flasch am Management.
@Kleinfastenrather: ich schrieb von meiner, Singular.
Eine Henne ist nicht repräsentativ, doch es ist so, dass zwei Forianer in einem Jahr mit verschiedenen gemischten Bruten an verschiedenen Orten bei den Triesdorfer ähnliche Erfahrungen gemacht und diese hier mitgeteilt haben. Beide wollten im Folgejahr eine weitere gemischte Brut mit Triesdorfer machen. Bei einem sind weitere Hennen geschlüpft, die ebenfalls starke Glucktendenzen haben. Bei mir sind keine geschlüpft aus dem einfachen Grund, weil ich 10 BE Triesdorfer bestellt hatte, diese auf dem Lieferschein und auf der Rechnung standen, ich aber 10 BE Italiener bekommen hatte. Ich habe sie trotzdem eingelegt. 1. mag ich Italiener und 2. wäre keine Zeit für ein Umtausch gewesen.
Für mich wird es keinen weiteren Versuch geben, was nicht heißt, dass andere Halter nicht andere Erfahrungen gemacht haben oder machen werden. Trotz ihrer ständigen Gluckerei, würde ich meiner Triesdorfer keine Brut anvertrauen mögen. Sie scheint mir dafür zu schwer und zu grobmotorisch zu sein. Vom Wesen her ist sie toll.
Angora-Angy
14.03.2024, 20:26
Nach meiner Ansicht kommen die Triesdorfer Hennen zu fleischlastig und somit zu schwer daher. Im ersten Lebensjahr geht das ja noch, aber mit zunehmendem Alter merkt man schon diese Behäbigkeit. Habe sie mit CL gemixt und diese Mixe entsprechen schon eher meinen Vorstellungen.Mit zunehmendem Alter wandern sie eh Richtung Küche, da wäre Fleisch dran schon wünschenswert... ;)
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Angora-Angy
14.03.2024, 20:29
Also, wenn ich mir all eure Probleme anschaue, frage ich mich, was ihr an diesem Verein findet.Aller Anfang ist schwer. Wenn jeder immer gleich die Flinte ins Korn werfen würde, säßen wir heute noch in der Höhle, aber ohne Feuer, weil das ja nicht sofort auf Anhieb perfekt klappte... ;) Das Ziel überzeugt mich, der "Verein" ist mir eigentlich egal. Von Anlaufschwierigkeiten lasse ich mich nicht sofort abschrecken.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Schwanzfeder
15.03.2024, 07:45
Es sollen ja auch "Wirtschaftshühner" sein, drum der Fleischansatz. Andrerseits - manchmal frage ich mich, warum nicht die schon bestehenden Zweinutzungsrassen (dem alten Standard nach) als "Wirtschaftshuhn" nicht völlig ausreichend sind; man könnte doch wieder mehr nach Leistung selektieren!? Ob die Gleichzeitigkeit der beiden Ziele "230 Eier + natürliche Vermehrung" überhaupt realistisch ist? Nicht umsonst wurde der Bruttrieb zugunsten der Eierleistung ja weggezüchtet. Mir persönlich wären ein paar Eier weniger letztlich lieber (180-200). Brustansatz muss auch nicht sooo super groß sein, weil hier eh die fetten Keulen lieber gegessen werden als das magere Brustfleisch (ist ja eher eine neumodische Erfindung, dass speziell Brustfleisch so einen hohen Stellenwert hat). Vielleicht muss man nicht immer die Natur an die Macken der Gesellschaft anpassen, sondern andersrum.
Oje, ich seh` schon, vielleicht muss ich mir meine eigenen bunten Landhühner züchten ... .:( Sorry für`s OT:sorry Creme Legbar einkreuzen - vielleicht gute Idee.
wolfswinkel7
15.03.2024, 08:37
Um 1900 herum wurde schon mal ein Wirtschaftshuhn gezüchtet, also ist der Ansatz ja nicht neu, das Reichshuhn hat immer noch einen Platz unter Züchtern, ich denke nur sein Name schreckt manche von diesem Huhn ab.
Es ist leicht mästbar, ein guter Futtersucher, ist ein ruhiges +nettes Huhn und je nach Zuchtlinie kommt es auf 180 Eier.
Meine Zwerg Reichshühnern packen diese Legeleistung locker, sogar noch im zweiten Legejahr.
Wer möchte darf sich gerne mal die Geschichte der Entstehung durchlesen.
https://www.gefluegelnews.de/deutsches-reichshuhn
Oje, ich seh` schon, vielleicht muss ich mir meine eigenen bunten Landhühner züchten ... .:( Sorry für`s OT:sorry Creme Legbar einkreuzen - vielleicht gute Idee.
So z.B. würde das Ergebnis aussehen
https://up.picr.de/47251512oh.jpg
wolfswinkel7
15.03.2024, 08:46
Das ist ja mal ein hübsches Ergebnis!
Schwanzfeder
15.03.2024, 14:52
Sehr schick - genau so stelle ich`s mir vor:love
Angora-Angy
18.03.2024, 00:41
Es sollen ja auch "Wirtschaftshühner" sein, drum der Fleischansatz. Andrerseits - manchmal frage ich mich, warum nicht die schon bestehenden Zweinutzungsrassen (dem alten Standard nach) als "Wirtschaftshuhn" nicht völlig ausreichend sind; man könnte doch wieder mehr nach Leistung selektieren!? Ob die Gleichzeitigkeit der beiden Ziele "230 Eier + natürliche Vermehrung" überhaupt realistisch ist? Nicht umsonst wurde der Bruttrieb zugunsten der Eierleistung ja weggezüchtet. Mir persönlich wären ein paar Eier weniger letztlich lieber (180-200). Brustansatz muss auch nicht sooo super groß sein, weil hier eh die fetten Keulen lieber gegessen werden als das magere Brustfleisch (ist ja eher eine neumodische Erfindung, dass speziell Brustfleisch so einen hohen Stellenwert hat). Vielleicht muss man nicht immer die Natur an die Macken der Gesellschaft anpassen, sondern andersrum.
Oje, ich seh` schon, vielleicht muss ich mir meine eigenen bunten Landhühner züchten ... .:( Sorry für`s OT:sorry Creme Legbar einkreuzen - vielleicht gute Idee.Ob man nun eine runtergewirtschaftete Rasse wieder aufbaut oder was neues kreiert macht vom Aufwand her wohl eher keinen Unterschied. Und dann hätte man ja immer noch langweiligen gleichförmigen Einheitsbrei im Stall. Bunt und mit Wiedererkennungswert ist ja eins der Zuchtziele.
"Natürliche Vermehrung" meint imho weniger den Bruttrieb, sondern die vorhandene Möglichkeit des selber Nachziehens, was bei Hybriden nicht möglich ist. Eben eine echte Rasse, deren Nachkommen nicht wieder in die Ursprungs"zutaten" auseinandermendeln. Was natürlich bei einer so jungen Rasse noch nicht völlig gefestigt sein kann.
Und natürlich kann jeder nach seinem eigenen Geschmack selektieren. Bei mir wären das möglichst kleine Kämme, die im Winter eine geringere Frostschadengefahr haben und optisch ansprechender sind als zu große und im schlimmsten Fall noch schlabberige Kippkämme. Für den Eigengebrauch kann man logischerweise auch einkreuzen was man lustig ist.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Schwanzfeder
18.03.2024, 08:37
Ob man nun eine runtergewirtschaftete Rasse wieder aufbaut oder was neues kreiert macht vom Aufwand her wohl eher keinen Unterschied.
Doch macht es. Um die Eierleistung einer "heruntergewirtschafteten" Rasse wieder zu steigern, brauche ich uU nur einen guten Hahn. Das lässt such viel besser kontrollieren, als tausend andere Eigenschaften sinnvoll unter einen Hut zu bringen und dann noch züchterisch zu festigen.
Und dann hätte man ja immer noch langweiligen gleichförmigen Einheitsbrei im Stall.
Empfinde ich nicht so. Ich kann alle meine Rassehennen wunderbar auseinander halten und jede ist einzigartig.
Andererseits hatte ich ja weiter oben geschrieben, dass ich eine neue bunte Landrasse sehr zu schätzen wüsste. Aber nicht, weil mir die anderen Hühner zu langweilig wären, sondern weil die Landhühner vielleicht robuster und genetisch vielfältiger wären.
"Natürliche Vermehrung" meint imho weniger den Bruttrieb, sondern die vorhandene Möglichkeit des selber Nachziehens, ...
Und was meinst du, wie die "natürliche Vermehrung" stattfinden soll?
Und natürlich kann jeder nach seinem eigenen Geschmack selektieren. [...] Für den Eigengebrauch kann man logischerweise auch einkreuzen was man lustig ist.
Dann ist es aber keine Rasse mehr und hat kein "Wiedererkennungsmerkmal", wie du es nennst ... .
Bei einer Zielgröße von 230 Eiern kann man ganz einfach rechnen, was dabei bzgl. Naturbrut machbar ist ... etwa 60 Tage Mauser im Jahr müssen auch kalkuliert werden ... dann bleibt im Jahr nahezu keine Zeit zum Brüten und Küken führen ...
Im Grundprinzip geht immer nur gute Legeleistung oder(!) gute Brütigkeit ...
Viele Grüße von Mathias
Schwanzfeder
19.03.2024, 18:37
So isses!:bravo
Angora-Angy
24.03.2024, 13:05
So, vorläufiges Schlupfergebnis: 2 lebende Küken aus 40 Eiern. Die sehen aber immerhin vital und munter aus. Die Beine sind leicht dunkel überhaucht, vielleicht werden sie also noch blau.
Bei dem einen Küken aus dem vorherigen Schlupf sind sie nach wie vor gelb.
Ein Küken war zwar geschlüpft, kam aber nie auf die Füße und starb wenige Stunden nach Schlupf noch im Brüter.
Meine grünen Eier sind zu 100% geschlüpft. Von den 6 blauen Opal Legbar waren drei fertig und trocken, eins gerade am arbeiten. Das strampelte sich raus, während ich die trockenen rausnahm, und ist natürlich zum trocken werden zurück in den Brüter gekommen.
Ich lasse den Brüter noch laufen, vielleicht sind welche einfach nur später dran. Ein paar Eier sahen beim umlegen noch nicht so weit entwickelt aus wie sie gemusst hätten, noch viel zu wenig Dunkel, aber es gab Bewegung. Ich warte.
Mit dem älteren Küken, das nach Henne aussieht, und den beiden neuen stehen die Chancen meines Erachtens nicht schlecht, wenigstens ein Pärchen rauszukriegen und davon eigene Eier zu erbrüten. Wie meine Freundin immer sagt: zur Zucht braucht man drei Gs: Geld, Geduld und Glück. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240324/c2513e0df791cfdb9a8fe6f39d758735.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240324/5dbe04d73d3886051032c89f2849c6ca.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240324/afa2988fd4f1ffd21f02c6623a3a14c3.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Silmarien
24.03.2024, 15:16
Zwei aus 40? Ach du... :-X Wie viele waren befruchtet?
SetsukoAi
24.03.2024, 15:48
So, vorläufiges Schlupfergebnis: 2 lebende Küken aus 40 Eiern. Die sehen aber immerhin vital und munter aus. Die Beine sind leicht dunkel überhaucht, vielleicht werden sie also noch blau.
Bei dem einen Küken aus dem vorherigen Schlupf sind sie nach wie vor gelb.
Ein Küken war zwar geschlüpft, kam aber nie auf die Füße und starb wenige Stunden nach Schlupf noch im Brüter.
Meine grünen Eier sind zu 100% geschlüpft. Von den 6 blauen Opal Legbar waren drei fertig und trocken, eins gerade am arbeiten. Das strampelte sich raus, während ich die trockenen rausnahm, und ist natürlich zum trocken werden zurück in den Brüter gekommen.
Ich lasse den Brüter noch laufen, vielleicht sind welche einfach nur später dran. Ein paar Eier sahen beim umlegen noch nicht so weit entwickelt aus wie sie gemusst hätten, noch viel zu wenig Dunkel, aber es gab Bewegung. Ich warte.
Mit dem älteren Küken, das nach Henne aussieht, und den beiden neuen stehen die Chancen meines Erachtens nicht schlecht, wenigstens ein Pärchen rauszukriegen und davon eigene Eier zu erbrüten. Wie meine Freundin immer sagt: zur Zucht braucht man drei Gs: Geld, Geduld und Glück. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240324/c2513e0df791cfdb9a8fe6f39d758735.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240324/5dbe04d73d3886051032c89f2849c6ca.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240324/afa2988fd4f1ffd21f02c6623a3a14c3.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit TapatalkJa Wahnsinn, ist ja genau so Sch.... wie der erste Schlupf. Da stimmt doch was nicht...
Angora-Angy
24.03.2024, 16:34
Zwei aus 40? Ach du... :-X Wie viele waren befruchtet?7 waren unbefruchtet. Das ist nicht das Problem, und das habe ich auch beim ersten Mal nicht beanstandet. Warum die so auf den komischen Richtlinien rumgeritten sind ist mir schleierhaft.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Angora-Angy
24.03.2024, 16:39
Ja Wahnsinn, ist ja genau so Sch.... wie der erste Schlupf. Da stimmt doch was nicht...Sachichdoch. Und ich lasse mir keine Brutfehler unterstellen, siehe Schlupf der eigenen Eier. 80% bisher, das letzte mal 100%. Dass Versandeier immer schlechter rauskommen als eigene ist klar. Aber nicht in dem Maße.
Ich lasse den Brüter noch laufen, vielleicht gibt es noch Nachzügler.
Das Ergebnis hab ich gerade nach Triesdorf gemailt. Haben die anderen hier, die ähnliche Probleme hatten, das auch gemacht?
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
SetsukoAi
24.03.2024, 19:46
Sachichdoch. Und ich lasse mir keine Brutfehler unterstellen, siehe Schlupf der eigenen Eier. 80% bisher, das letzte mal 100%. Dass Versandeier immer schlechter rauskommen als eigene ist klar. Aber nicht in dem Maße.
Ich lasse den Brüter noch laufen, vielleicht gibt es noch Nachzügler.
Das Ergebnis hab ich gerade nach Triesdorf gemailt. Haben die anderen hier, die ähnliche Probleme hatten, das auch gemacht?
Gesendet von meinem SM-G998B mit TapatalkIch glaub ich hatte denen letztes Jahr auch bescheid gesagt, bin mir aber nicht mehr sicher.
SetsukoAi
27.03.2024, 09:10
Na, kam noch was?
Und hat sich Triesdorf mal gemeldet?
Angora-Angy
01.04.2024, 01:23
Es kamen keine weiteren Küken, aber immerhin wachsen und gedeihen die beiden augenscheinlich normal.
Aus Triesdorf kamen natürlich wieder alle möglichen Vermutungen, welche Fehler ich wieder gemacht habe. Von zu wenigen Eiern in den Schlupfhorden (wtf?) bis zur Unterlage. Ich lege Kükenpapier auf den Drahtboden der Horden zwecks der Reinigung und damit die Küken nicht mit den Zehen durchrutschen. Die Wärme kommt im Schlupfbrüter von oben, das Papier behindert genau gar nichts. Und wenn, dann würde es ja wohl erst das geschlüpfte Küken beeinflussen. Die haben aber nichtmal angepickt. Ich soll, wenn ich im Juni meinen Lehrgang in Kitzingen besuche, mit dem dann dort anwesenden Brutmeister aus Triesdorf sprechen, um meine "Brutprobleme" zu erörtern, es wären gerade Triesdorfer zur Leistungsprüfung dort.
Ich verzichte auf weitere Eier aus dieser Quelle und werde jetzt erstmal das aufziehen was ich habe. Vielleicht kann ich in Kitzingen was kaufen. Oder hole mir von woanders Eier. Oder Jungtiere. Mal sehen.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Ich gehe mal von der Funktionsweise meines Motorbrüters mit 4 Etagen aus: oben sitzen die Heizung und der Ventilator. Der Ventilator bläst die Luft im Brutraum nach unten. Die wiederum am Boden in die seitlichen Hohlkammern einströmt. Dadurch, dass die Hohlkammern bis oben in den Maschinenraum führen stehen sie unter dem Sog des Ventilators und so zirkuliert die Luft innerhalb des Brüters. Wenn du nun den Gitterboden der Schlupfhorden mit Küchenpapier abdeckst, dann kommt die vom Ventilator nach unten gedrückte Luft nicht mehr in dem erforderlichen Maße nach unten mit der Folge, dass den Eiern/Küken auf den darunterliegenden Horden keine idealen Bedingungen mehr zur Verfügung stehen und zwischen der oberen Horde und dem Ventilator geht so richtig der Punk ab. Und wenn der Temperaturfühler außerhalb dieses oberen Bereiches platziert sein sollte, dann könnte es womöglich dazu kommen, dass die Heizung dem oberen Bereich noch ordentlich einheizt. Es hat schon seinen Sinn, dass die Böden der Wende- und Schlupfhorden von Schrankbrütern luftdurchlässig sind und es auch bleiben sollen.
Dann wären aber eigene genau wie andere Eier betroffen wenn es wirklich ein Fehler des Brüterbedieners war.
Silmarien
01.04.2024, 15:03
Dann wären aber eigene genau wie andere Eier betroffen wenn es wirklich ein Fehler des Brüterbedieners war.
Rückschlüsse könnte man nur dann ziehen, wenn die gekauften und die eigenen Bruteier gleichmäßig im Brüter verteilt waren, z.B. jeweils auf einer Horde, in der Mitte, am Rand usw. Ich würde niemals die Böden der Schlupfhorden zudecken. Es sei denn, der Hersteller gibt dies explizit vor.
SetsukoAi
01.04.2024, 19:35
... Ich lege Kükenpapier auf den Drahtboden der Horden zwecks der Reinigung und damit die Küken nicht mit den Zehen durchrutschen.
Das ist in der Tat nicht Optimal, lass das Küchenpapier doch weg, sonst klappt das mit der Zirkulation echt nicht gut
Angora-Angy
01.04.2024, 19:39
Mein Schlupfbrüter ist ein Flächenbrüter, es sind keine Horden übereinander. Würde das Papier irgendwas behindern, wären meine eigenen Küken auch betroffen gewesen. Waren sie aber nicht.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Angora-Angy
01.04.2024, 19:41
Rückschlüsse könnte man nur dann ziehen, wenn die gekauften und die eigenen Bruteier gleichmäßig im Brüter verteilt waren, z.B. jeweils auf einer Horde, in der Mitte, am Rand usw. Ich würde niemals die Böden der Schlupfhorden zudecken. Es sei denn, der Hersteller gibt dies explizit vor.Die Eier waren gleichmäßig verteilt, nur halt durch die Fächer voneinander getrennt. Den Hersteller kann ich nicht mehr fragen, den gibt's nicht mehr. Das ist ein DDR Brüter, Marke Artur Kaden Ilmenau. Der Vorbesitzer hat ihn mit digitalen Thermostaten ausgestattet und ich brüte jetzt seit drei Jahren sehr erfolgreich damit. Nur halt nicht mit diesen Eiern.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Angora-Angy
05.04.2024, 18:52
So, da ist der neue Versuch. Je 20 von zwei verschiedenen Anbietern. Der eine hatte Sommersprosseneier dabei [emoji7], der andere fast weiße. Ich bin begeistert von der Farbvarianz. Die in den 6er Schachteln sind relativ klein, ich werde sie noch nachwiegen. Hoffen wir, dass keine Überraschungen rauskommen, falsche Rasse und so...
Jetzt dürfen sie erstmal einen Tag ruhen. Sonntag früh will ich starten. Meine Freundin hat mir ein paar Eier mitgegeben, die mit rein sollen. Den Rest fülle ich wieder mit eigenen Eiern auf. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240405/9e18345ac20bfcc10f8629eaa0f22dcb.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240405/bd13337058580ed234d40017867b2c50.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Helens huhniversum
05.04.2024, 23:11
Da kann man ja fast nur sagen: „Top, die Watte quillt!“ :laugh:o:weglach
Gutbrut dir! :peace
Kleinfastenrather
06.04.2024, 00:31
Gut Brut! Bin gespannt auf das Ergebnis.
Angora-Angy
13.04.2024, 16:06
Das erste Schieren hat eine exzellente Befruchtungsrate gezeigt, bei beiden Quellen. Es waren nur ein paar abgestorben.
Die Wyandotten meiner Freundin hatten eine miserable Befruchtungsrate, die braunen und grünen von ihr sind zu dickwandig um was zu sehen. Meine grünen und blauen hatten sehr viele unbefruchtete, ich muss wohl mal ein ernstes Wort mit Herrn Opal Legbar reden!https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240413/6f82172cddcf565746ecb9ebae70ffe9.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240413/daadfff3d58c9755c3afa14546cc1d15.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240413/c64b0b1643aea1dbfbe85db5b84720ac.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Helens huhniversum
13.04.2024, 16:16
cool, noch gute Brut! :)
Auch wenn es nicht bei allen Eiern im Brüter so war. ;)
Ich verfolge deinen Bericht auch mit Spannung, danke fürs Mitteilen. Und hoffentlich ist das Brutergebnis diesmal deutlich besser als bei den vorherigen Versuchen.
Angora-Angy
25.04.2024, 21:48
Endspurt.
Alle triesdorfer Eier sind weiter im Rennen. Ich Vollhonk hatte eins falschrum in der Wendehorde... das Küken hat sich beim Schieren aber bewegt. Hoffentlich kommt es zurecht.
Meine grünen hatten zwei Verluste, abgestorben.
Von meiner Freundin waren 6 leer, das hatte ich beim ersten Schieren nicht sicher feststellen können wegen der dicken Schale.
Dann warten wir mal noch ein paar Tage...https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240425/db2b4128a1b0f24e604a976e6d792fed.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240425/c96b7a9ec18ea6dc399714764376b155.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Angora-Angy
27.04.2024, 13:03
Die sind einen Tag zu früh dran.... ein paar blaue und dunkelbraune konnten es nicht abwarten. Tag 21 beginnt heute Abend. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240427/5562d2c97c7d7904ee3e8f3038a27b93.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240427/a1e5e8904a52606e543e1c3fdf11b330.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Angora-Angy
27.04.2024, 13:31
OK, das erste triesdorfer Ei ist angepickt... ich geh dann mal Gassi, um nicht vor dem Brüter anzuwachsen [emoji28]
4 Braunleger, 2 Olivleger und 3 Opal Legbar (Mixe) sind fertig geschlüpft und ruhen sich aus. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240427/9a3b661af6354fb7c19704a022c9a80a.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240427/5d38aa3c568eaa33f02846d06ccaad1d.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Angora-Angy
28.04.2024, 11:28
Wuhuu!
Die Triesdorfer aus den zwei verschiedenen Quellen sitzen entsprechend für sich in verschiedenen Kükenheimen. Das erübrigt das Beringen zu diesem Zeitpunkt - ich hätte gar nicht genug Minikükenringe in einer Farbe. Ich werde später Clipringe nutzen.
Auch meine Grünleger musste ich nicht beringen, der opal legbar setzt sich farblich sehr gut sichtbar durch.
Beringt habe ich nur die Küken meiner Freundin. Die wird sie übernehmen, wenn sie keine Wärme mehr brauchen.
Es arbeitet weiter im Brüter. Und ich lasse selbstverständlich laufen. Nach dem Entnehmen habe ich alles mit warmem Wasser besprüht. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20240428/09a0c32df0945c7c8708274d3b4868ae.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240428/dd98d7f5873316f4923cb59bc9d08bad.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240428/82b944a414cdb83fb34a060e83edad38.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20240428/ce09a8f0c755f6d60b4d2f6d947b6294.jpg
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Schwanzfeder
28.04.2024, 15:43
Ist ja jetzt schon ein deutlich besseres Ergebnis als vorher:)
Was mich zu der Überlegung führt, ob es nicht am jahreszeitlichen Zustand der Elterntiere in Triesdorf lag bzw Vitaminmangel (vor der letzten Brut zu wenig Licht, zu wenig Grünzeug, Regenwürmer)?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Andererseits ist das doch eine Lehranstalt, die schon seit geraumer Zeit an diesem Projekt "Hühner" herumlaborieren und insofern müssten die doch die Stellschrauben bzgl Ernährung der Elterntiere bis auf die letzte Stelle hinter dem Komma ausbalanciert haben.
SetsukoAi
28.04.2024, 20:03
Ist ja jetzt schon ein deutlich besseres Ergebnis als vorher:)
Was mich zu der Überlegung führt, ob es nicht am jahreszeitlichen Zustand der Elterntiere in Triesdorf lag bzw Vitaminmangel (vor der letzten Brut zu wenig Licht, zu wenig Grünzeug, Regenwürmer)?Also DAS sollte bei einer Institution wie Triesdorf aber nicht passieren. Denn genau da werden die Rassen in Perfektion gehalten und versorgt. Zumindest erwarte ich das bei einer solchen Forschungs- und Lehranstalt. Da sollten die Elterntiere optimal gehalten und versorgt werden und somit die Küken regelrecht aus den Eiern springen.
Wie man hier im Vergleich ja sieht muss es bei Triesdorf irgendwas gravierendes geben weshalb der Schlupf so schlecht verläuft und auch die Italiener übermäßig oft schiefe Zehen haben...
Kleinfastenrather
28.04.2024, 22:32
Der Initiator der Rasse, Herr Kötzel, hat ja dor meine ich vor ein paar Jahren aufgehört. Vielleicht haben sie keinen passenden Nachfolger gefunden?
Die Elterntiere werden zum Eier-sammeln, so mein letzter Stand, in Bodenhaltung gehalten, also eher nichts mit Grünzeug oder Regenwürmern.
Da kann vieles schief laufen, muss nur an einer Stelle richtig haken. Ich finde es auch traurig, die Hühner an sich sind ja sehr interessant.
Schwanzfeder
29.04.2024, 11:19
Das mit der Bodenhaltung habe ich mir schon gedacht ... in dem Video von denen sieht das auch genauso aus. Dann wäre ja interessant, wie es mit den Bruteiern der F1 bei Angela geht, im nächsten Jahr.
Ich habe in Triesdorf mehrere Geflügelkurse besucht und kann die Bodenhaltung bestätigen. Es sind ca 20 Tiere in einem Abteil, eine für mich grenzwertig enge Haltung. Die Tiere sind massiv zerrupft weil auch der Hahn halt außer poppen und fressen keinerlei Beschäftigung hat. Es gibt nur Nester, bisschen Scharrfläche und die Versorgung. Keine Abwechslung, nix. Obwohl die Hälfte der Abteile eine angeschlossene Außenfläche haben. Dazu meinte der Kötzel nur, dass die mit Außenfläche weniger Leistung gehabt hätten und deswegen hat er das abgeschafft.
>:(
SetsukoAi
30.04.2024, 09:02
Ich habe in Triesdorf mehrere Geflügelkurse besucht und kann die Bodenhaltung bestätigen. Es sind ca 20 Tiere in einem Abteil, eine für mich grenzwertig enge Haltung. Die Tiere sind massiv zerrupft weil auch der Hahn halt außer poppen und fressen keinerlei Beschäftigung hat. Es gibt nur Nester, bisschen Scharrfläche und die Versorgung. Keine Abwechslung, nix. Obwohl die Hälfte der Abteile eine angeschlossene Außenfläche haben. Dazu meinte der Kötzel nur, dass die mit Außenfläche weniger Leistung gehabt hätten und deswegen hat er das abgeschafft.
>:(Und sowas soll repräsentativ sein... unfassbar!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.