Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruteier lagern - 4 Leute gefragt - 4 verschiedene Meinungen
Meine Versand-Bruteier sind gestern angekommen ich will aber erst Ende der Woche mit dem Brüten los legen.
Da ich keine Ahnung habe, habe ich verschiedene Leute gefragt, wie ich die Eier bis dahin am besten lagere.
Die Antworten waren:
1. Auf die Spitze stellen
2. Hinlegen und jeden Tag eine Vierteldrehung um die Querachse
3. Einmal am Tag im Karton um die Längsachse drehen bei 8 -15 Grad
4. Vier bis fünfmal am Tag drehen bei 15 - 18 Grad
Jetzt bin ich echt verwirrt!
Mal sehen, ob die Meinungen hier auch so auseinander gehen oder ob sich hier doch ein "Trend" abzeichnet.
Was ich wissen möchte ist:
Temperatur (Hab sie im Keller, da waren gestern Abend ca 16 Grad)
Wie oft drehen
Wie rum drehen (Längs im Karton oder quer)
Oder ist das eigentlich total egal?
Gut, ich gebe mal meine Meinung ab:
Keller ist gut, geringere Temperatur, nicht unter 8°C, Luftfeuchte leicht erhöht.
Gedreht wird hier schon lange nix mehr. KANN man machen, ändert bei mir nix an der Schlupfquote.
Meine Eier stehen im Karton auf der Spitze. Eine Kundin musste heuer 2 Wochen lagern und hatte sehr gute Schlupfergebnisse
15-18 ° Drehungen. das klingt für mich schon pedantisch:stupid :weglach
Einfach von der Natur abgucken:
Die Henne bewegt die Eier, wenn sie ein Neues dazu legt, also einmal am Tag reicht, am einfachsten gehts wenn man die ganze Schachtel dreht, damit sich der Keim bewegt und nicht abstirbt. Die Temperatur paßt fast immer wenn man sie nicht frostet oder längere Zeit zu warm lagert, weil das Ei dann zuviel Wasser verliert....
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Nach dem Versand ist es gut, wenn sie erst mal einen Tag auf der Spitze stehend gelagert werden, ohne Bewegung. Dann kann sich alles im Ei wieder zurecht sortieren, was beim Transport doch ziemlich geschüttelt wurde.
16° ist gut. Etwas kühler wäre auch gut, aber Kühlschrank ist meistens zu kalt. Unter 5° ist schädlich, hab ich mal gelesen. Also laß sie im Keller.
ich stelle die Bruteier in so offene Eierkartons, Spitze nach unten. Ich lege auf der einen Seite etwas drunter, daß das ganze schräg steht, und wechsle morgens und abends die Seite, daß mal links und mal rechts etwas drunter steht. So werden alle Eier etwas bewegt. Wieviel Grad das sind - keine Ahnung. Schätze mal so 30-40° Neigung. Das dürfte aber nicht wirklich ausschlaggebend sein.
LG und viel Erfolg
Mara
Dorintia
10.07.2019, 12:43
Hier wie bei Mara. Ich versuch so hoch was drunter zu stellen wie geht, ohne das der Eierkarton runterrutscht.
Ich staune immer, wenn ich lese, dass aus Versandeiern Küken schlüpfen. Gehen die mit der ganz normalen Paketpost oder gibt es spezielle Versender?
Hier im Dorf hat mal eine Frau Eier zum Ausbrüten von mir geholt, den Karton auf den Fahrradgepäckträger geklemmt und ist durch Schlaglöcher nach Haus gefahren. Hat sich anschließend beschwert, dass von 10 Eiern nur 2 Küken geschlüpft sind. :-[
Ich nehme so eine 30-er Eierpappe, lege die Eier (im Nest würden sie ja auch nicht auf der Spitze stehen) und drehe sie ein bis zwei mal am Tag, immer ungefähr ein Viertel bis halb mal rum. Bis zum Unterlegen liegen sie kühl (Speisekammer).
Sie direkt nach dem Versand erstmal auf die Spitze zu stellen, klingt mir sehr logisch :).
wattwuermchen
10.07.2019, 14:36
Hier wird kein Ei gedreht, die lagern still auf der Spitze, im kühlen Flur
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich meine mich zu erinnern, dass durch die lagerung auf der Spitze die Luftblase optimal am stumpfen Ende bleibt. Das gleiche erreicht man durch das drehen, weil sie unter der Haut nicht auf einer Seite wandern kann. (vorausgesetzt, die Luftblase steht noch fest)
aus versandeiern kann man sehr gute schlupfergebnisse haben. Man muss nur entsprechend großzügig verpacken. Dieses Jahr hatte ein Kunde 21 Küken aus 21 eiern. Was will ich mehr?! :)
Ich staune immer, wenn ich lese, dass aus Versandeiern Küken schlüpfen. Gehen die mit der ganz normalen Paketpost oder gibt es spezielle Versender?
Ehrlich gesagt, ich staune da auch, wenn man weiß, wie die Pakete unterwegs teilweise behandelt werden. Eine sehr gute Verpackung ist und MUSS, aber Garantie ist es trotzdem keine. Von sehr guten Ergebnissen bis Schlupf null ist alles drin. Wenn das Paket zu sehr geschüttelt, geworfen, gestoßen wird und die Hagelschnüre reißen geht leider nichts mehr.
Bis dato habe ich keine schlechten Erfahrungen mit Versandeier gehabt....im Gegenteil.
Versandeier sollte man grundsätzlich 24 Std . ruhen lassen.
Das mit dem Ruhen lassen hat den Grund, dass sich die Dotter beruhigen bzw. Hagelschnüre aufdrehen können, die sich beim Versand ganz sicher verdreht haben. Das Eiklar besteht aus unterschiedlichen Eiweißschichten. Diese müssen sich erst wieder entmischen damit Keimzellenwachstum förderlich voran geht.
Ich dreh beim lagern niemals ein Ei. Seit Jahren werden sie auf der Spitze stehend gelagert.
Opimal wäre bei 8 -15 Grad.
Bis dato habe ich keine schlechten Erfahrungen mit Versandeier gehabt....im Gegenteil.
Versandeier sollte man grundsätzlich 24 Std . ruhen lassen.
Das mit dem Ruhen lassen hat den Grund, dass sich die Dotter beruhigen bzw. Hagelschnüre aufdrehen können, die sich beim Versand ganz sicher verdreht haben. Das Eiklar besteht aus unterschiedlichen Eiweißschichten. Diese müssen sich erst wieder entmischen damit Keimzellenwachstum förderlich voran geht.
Ich dreh beim lagern niemals ein Ei. Seit Jahren werden sie auf der Spitze stehend gelagert.
Opimal wäre bei 8 -15 Grad.
Dass man die Versandeier erstmal einen Tag ruhen lassen soll, hört und liest man aller Orten und Du hast jetzt mal dafür Argumente genannt. Ich frage mich nur: Dieses Ausruhen und das "roll back" des Eizustandes an einem Tag, das könnte das Ei doch auch im Brutgerät bei ausgeschalteter Wendung (für den einen Tag ausgeschaltet). Denn die ersten Tage ist meines Wissens nach doch nur die Keimscheibe gefordert, bevor Eiklar und Dotter tangiert werden.
Saatkrähe
11.07.2019, 01:20
Als ich vor zwanzig Jahren mit der Hühnerei anfing, hatte ich noch kein Internet, und auch keinen Schimmer vom Thema Hühner. Ich habe mir dann überlegt, wie die Eier von den Hennen gesammelt und gelagert werden. Daran halte ich mich bis heute. Einmal am Tag bewege ich die Eier, drehe sie ein wenig und bewahre sie am kühlten Ort auf, der meist um die 13 bis 16 Grad hat und eine möglichst gute Luftfeuchtigkeit. Viel wichtiger finde ich die Lagerdauer. Da unterschreite ich die empfohlenen 10 Tage so weit wie möglich. Gern nur maximal sieben Tage. Geht aber nicht immer.
Eine Henne stellt die Eier auch nicht auf die Spitze. Wenn man aber BE sehr lange lagert, ist es vielleicht sinnvoller sie auf die Spitze zu stellen. Aber wer ist schon so blöd und läßt überlagerte Eier brüten :roll ;)
Wenn man die Eier im liegen sammelt, sollten sie auch gedreht werden.
Ne Henne bewegt bei jedem zulegen die Eier ja auch.
Beim auf der Spitze stehend ist das total überflüssig.
Sicher ist das Sammeln bis zu 10 Tagen optimal, aber selbst mit 3 Wochen alten BE gibt es hier Top Ergebnisse.
Dass man die Versandeier erstmal einen Tag ruhen lassen soll, hört und liest man aller Orten und Du hast jetzt mal dafür Argumente genannt. Ich frage mich nur: Dieses Ausruhen und das "roll back" des Eizustandes an einem Tag, das könnte das Ei doch auch im Brutgerät bei ausgeschalteter Wendung (für den einen Tag ausgeschaltet). Denn die ersten Tage ist meines Wissens nach doch nur die Keimscheibe gefordert, bevor Eiklar und Dotter tangiert werden.
Wobei dann wieder eine höhere Temperatur ins Spiel käme.
Bartzwerg
11.07.2019, 09:19
Ich verwende Eierwippen. Ich habe 2 kleine für je max. 30 Eier und eine große für max. 60 Eier. Hierbei lagern die Eier auf der Spitze und werden allesamt in einer Bewegung einmal am Tag bewegt. Die Bruteier lagern im Keller bei max. 15 Grad.
Gruß
Bartzwerg
................
Beim auf der Spitze stehend ist das total überflüssig..............
Vollkommen richtig - nur man spart sich dadurch das mehrmals tägliche drehen und wenden
Saatkrähe
11.07.2019, 12:36
.... Sicher ist das Sammeln bis zu 10 Tagen optimal, aber selbst mit 3 Wochen alten BE gibt es hier Top Ergebnisse.
Sicher, bei besten Bedingungen im Vorfeld, und wenn man besonders viele BE hat (Kunstbrut), bleibt einem auch kaum anderes übrig. Ich denke, daß man da unterscheiden sollte, wenn man Leute berät. Warum mit so alten Eiern ein Risiko eingehen ? Wer seiner Glucke ein paar Eier unterlegen will, kann sich doch an vernünftige Regeln halten. Warum immer alle Möglichkeiten bis zum geht nicht mehr ausreizen !? Schließlich geht es um werdendes Leben. Wenn man schon Abweichendes erzählt, sollte man das auch erwähnen und nicht als üblich und bedenkenlos hinstellen. Hier lesen so viele Anfänger mit...
(...)
Was ich wissen möchte ist:
Temperatur (Hab sie im Keller, da waren gestern Abend ca 16 Grad)
Wie oft drehen
Wie rum drehen (Längs im Karton oder quer)
Oder ist das eigentlich total egal?
Keller ist, wie schon geschrieben wurde, schon mal gut.
Eier auf die Spitze in Karton und einmal täglich Seite wechseln:
https://up.picr.de/36227315ov.jpeg
https://up.picr.de/36227317je.jpeg
https://up.picr.de/36227318py.jpeg
Sicher, bei besten Bedingungen im Vorfeld, und wenn man besonders viele BE hat (Kunstbrut), bleibt einem auch kaum anderes übrig. Ich denke, daß man da unterscheiden sollte, wenn man Leute berät. Warum mit so alten Eiern ein Risiko eingehen ? Wer seiner Glucke ein paar Eier unterlegen will, kann sich doch an vernünftige Regeln halten. Warum immer alle Möglichkeiten bis zum geht nicht mehr ausreizen !? Schließlich geht es um werdendes Leben. Wenn man schon Abweichendes erzählt, sollte man das auch erwähnen und nicht als üblich und bedenkenlos hinstellen. Hier lesen so viele Anfänger mit...
Vollkommen richtig!
Auch ein Anfänger muss wissen, das 10 Tage ideal sind, aber das auch Eier mit 3 Wochen Lagerzeit noch gut schlüpfen!
Denn ich hatte gerade hier bei Hüfo im Frühjahr eine PN mit der Frage, was er bzw. sie jetzt machen sollte, die Eier wären jetzt schon fast 3 Wochen alt. Da war dann auch so schlauer, der hier dann öffentlich erzählt hatte, das nur Eier bis zu einem Alter von 10Tg. untergelegt werden sollten/dürften. Jetzt war der Neuling natürlich irritiert!
Ich habe sogar Eier, die über 6 Wochen alt waren noch ausgebrütet - mit einem guten Ergebnis. Ich glaube letztes mal sind von 40 befruchtete ca. 30 sauber geschlüpft. Natürlich wird es problematisch, je älter die Eier sind. Nur wenn es mal passiert, denn hat man auch mit den "Alten" noch gute Chancen
Wenn Eier auf Spitze gelagert werden, dann ist drehen oder kippen überflüssig.
Natürlich kann man das machen, beeinflußt das Brutergebnis aber in keinster Weise.
Und zu den besten Bedingungen im Vorfeld....ich denk mal jeder ist sich doch wohl hoffentlich darüber im klaren das es nur ein optimales Brutergenbis geben kann wenn im Vorfeld alles stimmt.
Mit ner Schüssel Körnerfutter oder nem Schüsselchen Weizen wird das jedenfalls nix.
Wenn Eier auf Spitze gelagert werden, dann ist drehen oder kippen überflüssig.
Natürlich kann man das machen, beeinflußt das Brutergebnis aber in keinster Weise.
Und zu den besten Bedingungen im Vorfeld....ich denk mal jeder ist sich doch wohl hoffentlich darüber im klaren das es nur ein optimales Brutergenbis geben kann wenn im Vorfeld alles stimmt.
Mit ner Schüssel Körnerfutter oder nem Schüsselchen Weizen wird das jedenfalls nix.
Heidi ich möchte dir nur ungerne widersprechen, aber alle Brutgeräte, in denen die BE auf der Spitze gebrütet werden haben eine Kippwendung und das wohl aus dem Grunde, dass die Keimscheibe nicht festklebt und somit dem Embryoküken es zu ermöglichen, sich mit dem Kopf zur Luftblase zu drehen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Saatkrähe
12.07.2019, 00:58
... Und zu den besten Bedingungen im Vorfeld....ich denk mal jeder ist sich doch wohl hoffentlich darüber im klaren das es nur ein optimales Brutergenbis geben kann wenn im Vorfeld alles stimmt.
Mit ner Schüssel Körnerfutter oder nem Schüsselchen Weizen wird das jedenfalls nix.
Heidi, Du glaubst ja nicht wie unwissend manche Leute ihre Hühner halten. Da könnte ich ein ganzes Buch drüber schreiben. Selbst unser Landtierarzt ist oft genug fassungslos. Man darf nicht davon ausgehen, was wir hier durchs Forum kennen an Haltungen. Das ist nicht die gängige Realität 'da draußen'. Aber immerhin tut sich was durchs Internet und jüngere Anfänger, die ganz anders 'an die Sache' rangehen.
Heidi ich möchte dir nur ungerne widersprechen, aber alle Brutgeräte, in denen die BE auf der Spitze gebrütet werden haben eine Kippwendung und das wohl aus dem Grunde, dass die Keimscheibe nicht festklebt und somit dem Embryoküken es zu ermöglichen, sich mit dem Kopf zur Luftblase zu drehen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Sorry, ich kenn solche Brutgeräte persönlich nicht.Ich brüte seit meiner 1. Kunstbrut mit Hemel Motorbrüter, und da wende ich auch erst ab 4.Tag (Wer meinen Faden kennt weiß von meinen Schlupfquoten).
Ich brüte auch nicht nur 10 Eier, wir reden hier schon von 250 -300.
Ein Brutergebnis hängt bei mir von vielen Faktoren ab...bestmögliche Unterbringung, Fütterung, Zuchtauswahl ganz entscheidend......aber nicht von wenden während des sammelns.
Alle Eier, egal ob ich bis 10 Tage oder bis 3 Wochen auf der Spitze stehend lagere, und die befruchtet sind - schlüpfen in der Regel hier.Was soll ich denn da mit wenden während der lagerns verbessern.
Wenn Eier auf Spitze gelagert werden, dann ist drehen oder kippen überflüssig.
Natürlich kann man das machen, beeinflußt das Brutergebnis aber in keinster Weise.
Und zu den besten Bedingungen im Vorfeld....ich denk mal jeder ist sich doch wohl hoffentlich darüber im klaren das es nur ein optimales Brutergenbis geben kann wenn im Vorfeld alles stimmt.
Mit ner Schüssel Körnerfutter oder nem Schüsselchen Weizen wird das jedenfalls nix.
Heidi ich möchte dir nur ungerne widersprechen, aber alle Brutgeräte, in denen die BE auf der Spitze gebrütet werden haben eine Kippwendung und das wohl aus dem Grunde, dass die Keimscheibe nicht festklebt und somit dem Embryoküken es zu ermöglichen, sich mit dem Kopf zur Luftblase zu drehen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
maethy, wir reden hier nicht vom Brüten sondern vom Lagern der Bruteier - siehe Überschrift. Denn ich denke nicht, das Du die Bruteier im Vorfeld im Brutgerät lagerst
maethy, wir reden hier nicht vom Brüten sondern vom Lagern der Bruteier - siehe Überschrift. Denn ich denke nicht, das Du die Bruteier im Vorfeld im Brutgerät lagerst
@hein: Das setzt dann natürlich voraus, wenn die BE etwa zwei Wochen lang gelagert werden, dass du der Keimscheibe sagst, dass sie nicht festkleben soll, weil sie sich im "Lagermodus" und nicht im "Brutmodus" befindet. :)
@hein: Das setzt dann natürlich voraus, wenn die BE etwa zwei Wochen lang gelagert werden, dass du der Keimscheibe sagst, dass sie nicht festkleben soll, weil sie sich im "Lagermodus" und nicht im "Brutmodus" befindet. :)
wobei das schon einen erheblichen Unterschied macht. Schlage mal unbefruchtete Eier auf, die drei oder vier Tage angebrütet sind. Die Konsistenz ändert sich durch das Brüten schon erheblich, auch die des Eiweißes.
Das Drehen der Eier während der Brut hat übrigens einen weiteren Grund. Die Blutgefäße, die dem Eigelb und auch dem Eiweiß Nährstoffe entnehmen und dem Embryo zuführen, sollen immer ausreichend Nachschub liefern. Die regelmäßige Bewegung der Eier sorgt dafür, das sich kein Konzentrationsungleichgewicht bilden kann. Ab und zu Umrühren quasi ;). Während der Lagerung spielt das noch keine Rolle.
@hein: Das setzt dann natürlich voraus, wenn die BE etwa zwei Wochen lang gelagert werden, dass du der Keimscheibe sagst, dass sie nicht festkleben soll, weil sie sich im "Lagermodus" und nicht im "Brutmodus" befindet. :)
Maethy, probiers doch einfach mal aus, Versuch macht klug.
Maethy, probiers doch einfach mal aus, Versuch macht klug.
Einfach so ins Blaue - nicht mein Ding. Nur wenn es nachvollziehbare Argumente für eine Theorie gibt.
Jetzt weiß ich auch, wieso ich in Punkto "Klugheit" allgemein etwas hinterherhinke:laugh
Einfach so ins Blaue - nicht mein Ding. Nur wenn es nachvollziehbare Argumente für eine Theorie gibt.
Jetzt weiß ich auch, wieso ich in Punkto "Klugheit" allgemein etwas hinterherhinke:laugh
13 Bruteier gesammelt....genau 20 Tage im Keller auf der Spitze stehend gelagert ohne drehen oder wenden.
Tag 20 schlüpften bereits die ersten 7 Küken.
Der 21. Bruttag endet heute Abend um 21 Uhr erst.
Grade habe ich die Küken aus dem Brüter genommen und ins Kükenheim gesetzt.
13 aus 13 :)
https://up.picr.de/36246802jd.jpg
SetsukoAi
14.07.2019, 13:41
Auch ich drehe die Eier nicht mehr, Spitze nach unten, Luftblase nach oben und so einfach in einem kühlen Raum stehen lassen. Besonders nach dem Versand die beste Lösung, falls die Luftblase etwas locker ist kann sie sich so wieder festigen.
13 Bruteier gesammelt....genau 20 Tage im Keller auf der Spitze stehend gelagert ohne drehen oder wenden.
Tag 20 schlüpften bereits die ersten 7 Küken.
Der 21. Bruttag endet heute Abend um 21 Uhr erst.
Grade habe ich die Küken aus dem Brüter genommen und ins Kükenheim gesetzt.
13 aus 13 :)
https://up.picr.de/36246802jd.jpg
Okay! Das macht Mut - überredet!
Dinosauer
20.01.2020, 12:50
Ich selbst habe die letzten Jahren die Bruteier auch immer mit der Spitze nach unten gelagert bei etwa 12 °C in Dunkelheit und guter Luft. Luftfeuchte circa 60%. Für mein Video zur optimalen Lagerung von Bruteiern habe ich nochmal stundenlang in der Literatur nachgelesen. Im Englischen bin ich da z.B. auf die interessante Lagermethode SPIDES gestoßen. Je nachdem wie lange man lagern will unterscheidet sich die optimale Lagerposition und Temperatur leicht. Bruteier die 3 Tage alte sind haben die höchste Schlupfwahrscheinlichkeit, danach sinkt diese um etwa 3,5 % je Lagertag ab. Würde mich freuen, wenn Ihr in das Video klickt - und schreibt dann mal bitte, was Ihr von der Methode SPIDES haltet. Danke. Gruß, Bene
https://youtu.be/PQxJcS6jgow
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.