Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deep Litter im Holzstall



Bachfrau
31.12.2017, 12:59
Deep Litter im Holzstall?

Hat dazu jemand Erfahrungen? Ich muss zugeben ich habe nicht den ganzen Deep Litter Faden durchgelesen, bitte verzeiht.

Wir planen im Frühjahr ein großes Hühnerheim selbst zu bauen (der derzeitige ist nur ein kleines Provisorium), mein Mann ist Zimmermann und von daher läuft es irgendwie auf einen Holzstall hinaus. Geplant war eigentlich ein mobiler Stall auf einem alten Anhänger, das aber kollidiert ja nun mit meinem Wunsch die Deep litter Methode anzuwenden (mein Mann ist immer wieder "begeistert" von meinen Sonderwünschen ;D )

Mobiler Stall deswegen, weil der Stall in einem Bereich unseres Gartens steht der nicht bebaut werden darf, weil einige Meter entfernt ein Bach fliesst und das Gebiet unter das Wasserschutzgesetz fällt. Der Boden ist dementsprechend relativ feucht bei uns. Grade wenn es regnet.

Deswegen interessiert mich nun ob es Erfahrungen gibt, grundsätzlich mit DL im Holzstall (die genaue Ausführung steht noch nicht fest)? Im Moment schwebt uns vor, dass wir einen Stall ohne Boden bauen, an dem seitlich 2 Achsen mit Rad befestigt werden. Mittels Anhängemaul und dem Traktor kann er dann versetzt werden. An Ort und Stelle wird er dann abgesenkt und steht auf dem Boden. Mittels Schraubfundamenten und einem Stahlrahmen könnte er dort befestigt werden.

Mein Mann sagt es gibt unverrottbare Materialien die man im Bodenbereich des Stalles einsetzen könnte. Die Frage ist nur ob die Bodenfeuchtigkeit ein Problem werden könnte.

Jetzt bin ich gespannt ob jemand was sagen kann!

Huhnihunde
31.12.2017, 13:06
Ich kann mir vorstellen, dass nicht nur die Bodenfeuchtigkeit (Deep litter soll richtig trocken werden), sondern auch durchgrabende Ratten (Wassernähe!) Probleme bereiten werden.

Landhahn
31.12.2017, 13:17
Nehmt doch einenAnhänger und auf dem Boden ein 3mm Blech aufschrauben und die Hühnertür 25-30 cm
höher ansetzen und die Hühner über eine Hühnerleiter hinausgehen lassen.
Den Boden braucht man dann doch nur 2* im Jahr säubern.

Dorintia
31.12.2017, 13:25
Für wieviele Hühner soll das denn sein? Nutzen die diesen wohl eher feuchten Bereich denn jetzt schon?

Ich wäre auch dafür einfach den Boden des mobilen Stalles so stabil zu bauen das er die trockene Erde tragen kann und auch trocken bleibt.

Bachfrau
31.12.2017, 13:43
Für wieviele Hühner soll das denn sein? Nutzen die diesen wohl eher feuchten Bereich denn jetzt schon?

Ich wäre auch dafür einfach den Boden des mobilen Stalles so stabil zu bauen das er die trockene Erde tragen kann und auch trocken bleibt.

Ich dachte eigentlich Voraussetzung für DL wäre, dass Kontakt zum Erdboden besteht? Wenn nein wäre das eine Möglichkeit ja!


Für wieviele Hühner soll das denn sein? Nutzen die diesen wohl eher feuchten Bereich denn jetzt schon?

Im Moment leben 1.5 Tiere bei uns, ich wollte dauerhaft auf ca 10 Tiere aufstocken. Der derzeitige Stall ist ein kleiner Holzstall auf Stelzen, die Hühner sind also meist draußen auf der tlw. auch feuchten Wiese, sie haben damit aber anscheinend kein Problem.

Dorintia
31.12.2017, 13:48
Nein, DL braucht keinen Kontakt zu natürlichem Boden. Ich werde mein DL auf Betonboden machen. Eher muss man tatsächlich seinen Stallboden so gestalten das Schadnager oder andere Räuber nicht hineinkommen.

magda1125
31.12.2017, 14:40
nehmt doch einfach eine siebdruckplatte als stallboden und montiert die achse so, das der stall ca.10 cm über dem feuchten "park"boden schwebt..

so lässt sich aus der deep litter leichter raus schaufeln und im garten nutzen.

ich habe deep litter in einem einfachen holzgartenhaus auch ohne direkten bodenkontakt.
die erste einlage war halbreifer kompost wegen der "kleinsttiere" und dann späne drauf.
funktioniert gut.

Bachfrau
31.12.2017, 14:47
Deep Litter auf Siebdruck müsste also gehen? Die meisten Anhängerböden sind ja eh aus Siebdruck.

magda1125
31.12.2017, 14:56
Deep Litter auf Siebdruck müsste also gehen? Die meisten Anhängerböden sind ja eh aus Siebdruck.

ja genau. deep litter ist ja trocken, nur abstand vom feuchten wiesengrund wurde ich einplanen.
gegen schadnager könntet ihr ja volierengitter unten an die siebdruckplatte tackern?

Bachfrau
31.12.2017, 15:29
.
gegen schadnager könntet ihr ja volierengitter unten an die siebdruckplatte tackern?

Du meinst jetzt seitlich oder wie?

Oliver S.
31.12.2017, 15:50
Hallo Bachfrau,

wenn du willst, dass sich im Tiefenstreu (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88896-Wie-funktioniert-Tiefenstreu-(Deep-Litter-Method-DLM)?p=1322798&viewfull=1#post1322798)wirklich Humus bildet, muss es im unteren Bereich meiner Meinung nach schon ein bisschen erdfeucht sein. Daher ist Bodenkontakt kein Nachteil. Ich habe aber auch einen schwebenden Holzstall mit Tiefenstreu:
198760
Ich habe darin erdfeuchtes Tiefenstreu realisiert, ohne dass der Holzboden fault, indem ich den Boden innen mit Nut-und Federpaneelen aus Kunststoff (ähnlich wie diese hier (http://www.tuj.de/produkte/stegplatten/inefa/nut-und-feder-paneele.html)) mit Schräge ausgelegt habe. Am Tiefpunkt der Schräge habe ich ein Loch gelassen, damit sich an der Stelle nie Wasser sammeln kann. Alternativ könnte man den Holzboden natürlich auch mit einem Blech oder einer Teichfolie vor Feuchtigkeit und Zersetzung schützen. Ich habe das damals aber nicht so gemacht, weil ich befürchtet habe, dass es dort, wo sowas auf Holz liegt, durch Kondenswasser zu Fäulnis kommen könnte.
Da Tiefenstreu besser ist, je älter und höher es ist, würde ich die Ausstiegslukte für die Hühner so hoch wie technisch möglich anbringen. So hast du die Chance das Streu länger drin zu lassen und immer wieder mit neuem Streu aufzufüllen, sobald man wieder Ammoniak (Stallgeruch) wahrnimmt. Wenn Kohlenstoff (chemisch auch bezeichnet mit "C", z.B. in Holzstreu oder Rindenmulch) mit Stickstoff (chemisch auch bezeichnet mit "N", z.B. in Ammoniak aus dem Mist) in einem C:N-Verhälntis (https://de.wikipedia.org/wiki/Kompostierung#C/N-Verh%C3%A4ltnis) von ca. 25:1 stehen, dann stinkt nichts, weil die Mikroorganismen den Stickstoff schnell in Körpermasse umbauen. Wenn es beginnt zu riechen, dann ist zu wenig Kohlenstoff vorhanden und es ist Zeit für die nächste Schicht Streu. Da das Tiefenstreu somit auch Kontakt zur Wand hat, muss auch diese bis zur geplanten maximalen Höhe geschützt werden.
Noch ein Tipp: Die Sitzstangen sollten möglichst keinen Kontakt zum Tiefenstreu haben, da sich sonst Vogelmilben dort einnisten könnten und nachts über die Stangen zu den Vögeln gelangen. Ich habe das realisiert, indem ich die (horizontalen) Sitzstangen auf vertikale Schrauben montiert habe, die ihrerseits in wassergefüllten kleinen Bechern stehen, durch die Milben nicht bis zu den Sitzstangen gelangen.

Wünsche gutes Gelingen.
LG Oliver

magda1125
31.12.2017, 16:55
Du meinst jetzt seitlich oder wie?

nein unten drunter, falls ihr bedenken habt, das sich ratten durch siebdruck fressen..

Bachfrau
31.12.2017, 16:56
Hi Oliver,
danke für die vielen Infos, das klingt alles sehr brauchbar!

Darf ich fragen wie der Wandaufbau in deinem Stall ist?

Liebe Grüße

Bachfrau
31.12.2017, 16:57
nein unten drunter, falls ihr bedenken habt, das sich ratten durch siebdruck fressen..

naja je nach Dicke der Platte habe ich da eigentlich keine Bedenken, bei 1,9 cm Platte zB.
Ich habe in den fast 2 Jahren die wir hier wohnen auch noch keine gesehen.

Oliver S.
31.12.2017, 17:10
Hi Oliver,
danke für die vielen Infos, das klingt alles sehr brauchbar!

Darf ich fragen wie der Wandaufbau in deinem Stall ist?

Liebe Grüße

... das sind alles sog. Betonschalungsbretter (https://www.hornbach.ch/data/shop/D04/001/703/112/930/DV_8_5016162_01_CH_20150611221832.jpg). Die gabs bei uns im Baumarkt im Angebot. Einfach nach Augenmass gesägt, mit Verbundkleber zusammengeleimt und zur Sicherheit noch mit ein paar Holzschrauben zusammengeschraubt. Das Dach ist auch aus solchen Brettern. Die werden durch ein paar aufgeschraubte Alu-L-Profile gehalten. Der Fuchs macht jede Woche mindestens eine technische Überprüfung und bisher hat der Stall sie bestanden.
Im Sommer habe ich auch noch Strom am Zaun aussenrum aber die Litzen sind derzeit verschneit. Gestrichen habe ich alles mit Aussen-Dispersionsfarbe und den Bereich der Nut- und Federpaneelen innen habe ich mit Silikon abgedichtet.

LG Oliver

Zwiehuhn_Neuling
31.12.2017, 20:28
Hi,

ich habe eine "gepimpte" Gartenhütte als Hühnerstall.
Die hat eine Siebdruckplatte als Boden, sonst ist sie ganz normal Fichte Nut- und Federbretter.

Im Bereich der Türen musste ich Aluschienen anbringen um das Durchnagen der Ratten zu verhindern.
Der DL braucht keinen Bodenkontakt. Er besteht darin, daß man immer wieder was drauf wirft. Man muß nicht ausräumen (in 2 Jahren habe ich endlich die Mindesttiefe von 20cm geschafft).
Das Schlupfloch ist bei mir in 40cm Höhe, das schaffen alle Erwachsenen. Deshalb habe ich die Glucken mit Küken, bis sie das schaffen in einem extra Stall.

Oliver kann ich mit der "Geruchskontrolle" zustimmen. Wenn es müffelt: Sägemehl drauf.
Wenn ich Sägemehl oder Späne (vom Drechseln) einbringe mache ich das in der Mitte als Haufen.
Die Hühner arbeiten das innerhalb eines Tages ein, da es anscheinend nichts schöneres gibt als im Haus zu scharren.

Ich habe kein Silikon, nichts gegen Milben. Es funktioniert.

Gruß Johannes

Mara1
31.12.2017, 22:05
Geplant war eigentlich ein mobiler Stall auf einem alten Anhänger, das aber kollidiert ja nun mit meinem Wunsch die Deep litter Methode anzuwenden (mein Mann ist immer wieder "begeistert" von meinen Sonderwünschen ;D )


Deswegen interessiert mich nun ob es Erfahrungen gibt, grundsätzlich mit DL im Holzstall (die genaue Ausführung steht noch nicht fest)? Im Moment schwebt uns vor, dass wir einen Stall ohne Boden bauen, an dem seitlich 2 Achsen mit Rad befestigt werden. Mittels Anhängemaul und dem Traktor kann er dann versetzt werden. An Ort und Stelle wird er dann abgesenkt und steht auf dem Boden. Mittels Schraubfundamenten und einem Stahlrahmen könnte er dort befestigt werden.



Was für ein Anhänger ist das denn, den ihr da nehmen wollt? Hühnerstall auf einem Anhänger hört sich für mich gut an. Dann ist der Stall von unten immer trocken und unter dem Stall werden sich die Hühner ihr Staubbad einrichten. Mit DL kollidiert das überhaupt nicht, du mußt nur den Eingang für die Hühner und sonstige Schwellen hoch genug machen. Und halt auch so bauen, daß der Stall für euch gut zu bedienen ist. Also entweder begehbar oder so, daß man vom Boden aus überall ran kommt.

Stall ohne Boden und dann versetzen ist keine gute Idee. Da graben sich Mäuse und Ratten durch und wenn es dumm läuft sogar der Fuchs. Außerdem hört sich das für mich komplizierter an, als einfach einen vorhandenen Anhänger zu nehmen und einen passenden Aufbau drauf zu machen.

Ich habe einen Holzstall mit DL, die Einstreu ist sehr trocken und daher kein Problem für das Holz. Erdkontakt braucht das DL nicht. Bei mir kompostiert nichts im Stall, dazu ist es viel zu trocken. Aber Kompost im Stall ist auch nicht mein Ziel, kompostiert wird draußen.

LG
Mara

Bachfrau
01.01.2018, 17:38
Wir sehen uns gerade nach einem großen alten ausrangierten Pkw Anhänger um.

Mara1
01.01.2018, 18:59
Einige haben auch z.B. einen alten Bauwagen als Hühnerstall, falls ihr so etwas findet, das könnte auch passen.

flugfisch
02.01.2018, 18:06
Ich habe 2 Holzställe auf Stelzen mit Deep Litter. Klapptvsuper!
Würde nie wieder was anderes machen.
In der Voliere ist offener Boden, auf den ich immer wieder Kompost, Streu, Asche und Stallinhalt ausbringe.
Da müffelt auch nichts.
Bei mir gibt's übrigens auch kein Kotbrett.
Ich habe aktuell 1,13 überwiegend Zwerghühner in einem kleinen und einem größeren Schlafstall. Dann die Voliere und freien Gartenauslauf.
2 Axt Türen und Auswahlfutter und ich brauche nur noch Eier einsammeln, Leckerlies verteilen und meine Hühnerbande genießen[emoji173][emoji215][emoji4]

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

ManuelW
06.01.2018, 21:27
Servus zusammen,

da hänge ich mich mal dran, ich baue derzeit (leider schon seit viel zu langer Zeit) an meinem mobilen Stall. Grundlage ist ein alter Gummiwagen. DL würde ich auch reizen war mir aber wegen des Bodens nicht sicher. Bei mir wird der Boden aus Eichenbrettern mit 25mm Stärke. Ich dachte das der der Untergrund "Luftdicht" sein muss für DeepLiter? Über Ratten und Co. würde ich mir bei nem gewissen Abstand zum Boden jetzt nicht die großen Gedanken machen.

@flugfisch was hast du denn für nen Boden drin? Durchgehende Platte oder einzelne Bretter?

VG Manuel

guggel
07.01.2018, 09:56
Moin

Stall auf Gummiwagen habe ich auchmal vor - Als Boden dachte ich an alte Gerüstdielen mit 5-8mm Abstand.
DL rein ist klar, beim saubermachen kann das Waser beim kärchern ablaufen, und danach gut trocknen.
Bei dem großen Dielenabstand hoffe ich, das sich in den Ritzen Nützlinge ansiedeln.
Den unteren Bereich sammt Dielen würde ich mit Flüssigkunststoff streichen. So ein Zeug für Garage oder Kellerboden.
Auf die Drehkranzseite den Stall mit Zugang von dort in einen Kaltscharraum mit Licht aber recht wetterfest.
Da dann eine Rampe im Boden absenkbar unter den Anhänger. Beim umsetzten die Rampe hochziehen, 20m weiter, Zaun drumherum mit ordentlich Dampf, Rampe runter. Wenn der Axt das schafft, okay. Ansonsten mit Schleuse und dort dann zu. Batterie und Weidezaungerät sicher und trocken am Anhänger unterbringen dürfte dann auch kein Problem darstellen.
Dann ziehe ich mit den Mutterkühen meines Nachbarn rund ums Dorf und gut ist's.
Ja doch, so könnte das was werden ... :jaaaa:

Anke P
07.01.2018, 10:04
...
Dann ziehe ich mit den Mutterkühen meines Nachbarn rund ums Dorf und gut ist's.
Ja doch, so könnte das was werden ... :jaaaa:

klingt wundervoll, ich freu mich schon auf die Bilder:jaaaa:

guggel
07.01.2018, 10:08
Naja - dieses Jahr nicht mehr, wird geplant fürs nächste Jahr.
Andere Sachen haben halt Priorität.

Aber so als Denkanstoß ... :roll

Zwiehuhn_Neuling
07.01.2018, 10:33
Bei mir wird der Boden aus Eichenbrettern mit 25mm Stärke. Ich dachte das der der Untergrund "Luftdicht" sein muss für DeepLiter?

Hi Manuel,

der Untergrund ist eigentlich egal. Er sollte nur nicht feucht sein.
Bei Eichenbrettern brauchst du auch keine weitere Behandlung. Da DL trocken ist gibt das kein Problem.
"Luftdicht" ist nicht gefordert, der DL sollte aber auch nicht durchrieseln. Vielleicht kannst du die Bretter 2-Lagig anbringen?

Wichtig ist es, daß deine Türen (für dich und die Huhns) einen entsprechenden Abstand zum Boden haben ~40cm sind ein guter Wert - man glaubt nicht wie die Hühner den DL umgraben und sowohl Löcher als auch Berge bauen.

An Ratten solltest du sehr wohl denken. Alles was einen Angriffspunkt bietet wird bearbeitet. Bei mit war der Schwachpunkt die Türe. Sie haben die Bodenplatte im Bereich der Türe ausgefressen. In nur einem Tag war da ein Loch drin, das es ihnen ermöglichte in das Haus zu kommen.
Ich habe das mit einem Aluwinkel behoben.

Gruß Johannes

Zwiehuhn_Neuling
07.01.2018, 10:37
Als Boden dachte ich an alte Gerüstdielen mit 5-8mm Abstand.
DL rein ist klar, beim saubermachen kann das Waser beim kärchern ablaufen, und danach gut trocknen.


Hi Reiner,

DL != Kärcher.

Bei DL wird immer wieder mit z.B. Sägemehl abgestreut. Da kommt nichts raus. Da gibt es nichts zum Kärchern.
Bei 5-8mm Abstand hast du so was wie einen Spaltenboden. Da rieselt alles raus. Das wird nie im Leben DL.

Gruß Johannes

guggel
07.01.2018, 10:53
Moin Johannes

Kärchern nur wenn muß.
Ein Spaltenboden fängt bei mir bei ca 15mm an
Finde das bei es 5mm vernachlässigbar ist.
Wird sich mit der Zeit sowieso zusetzen aber Nützlingen
entweder Wohnraum oder Jagdrevier bieten.
Der Gummiwagen steht das ganze Jahr nicht im Garten sondern auf der Nachbarweide.
Wohne hier in Ortsrandlage mit ein paar Möglichkeiten. ;D

Zwischen dem, was man realisieren kann und optimalen DL gibts unendlich viele Zwischenstadien ;)

Zwiehuhn_Neuling
07.01.2018, 11:25
Hi Reiner,

bei deiner "Spaltbreite" hätte ich keinen DL mehr.
Da ich mit Sägemehl und feinen Spänen (Drechselbank) auffülle ist dieses Material schon sehr fein. Der Rest zersetzt sich auch zu feinem Material. Sicher ist da das eine oder andere "dickere" Stück dabei. Aber alles feine würde durchfallen. Vor allem da die Hühner das immer wieder umgraben. Da wirkt wie wenn du ein Sieb rüttelst. Alles Feine verschwindet.
Es setzt sich nicht zu: Wie soll sich ein Rüttelsieb zusetzen?

Wenn du DL möchtest, musst du den Boden "dicht" machen - es funktioniert sonst nicht.

Johannes

flugfisch
07.01.2018, 11:29
Meine Ställe stehen auf Stelzen, da sind sie Ratten eigentlich kein Problem.
Ein Stall (Ständerbauweise) hat eine durchgehende OSB Platte die ich mit Lack versiegelt habe.
Der andere Stall hat Bretter. Ist ein gekaufter...der steht auf einer in der Höhe gekürzten Werkbank.

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

ManuelW
07.01.2018, 13:38
Hallo Johannes,

danke dir, dann werd ich mich auf jeden Fall nochmal tiefer einlesen in DL. Zweilagig eher nicht, aber die sind gut abgelagert und ich würde sie dann ohne Abstand reinlegen. 40 cm muss ich dann eher wegen der Höhe des gesamten Stalls schauen wenn da dann nur noch 1,60 bleiben muss ich ganz schön buckelig gehen :)


VG Manuel

Zwiehuhn_Neuling
07.01.2018, 16:33
. 40 cm muss ich dann eher wegen der Höhe des gesamten Stalls schauen wenn da dann nur noch 1,60 bleiben muss ich ganz schön buckelig gehen :)

Hi Manuel,

die 40cm sind nur die Schwelle, so daß die Huhns das nicht rausscharren. Wenn du so 20-30cm Höhe erreichst passt das. Die Huhns machen dann noch Berge und Täler rein, so daß eben die Höhe von 40cm bei den begrenzenden Bauteilen gut ist.
Bei mir ist jeden Tag an einer anderen Stelle der Berg. Heute habe ich wieder 20l Drechselspäne drauf gekippt (als Haufen in der Mitte). Morgen werde ich davon nichts mehr finden.

Gruß Johannes

ManuelW
07.01.2018, 17:12
Hallo Johannes,

ah ok alles klar, bei 25cm muss ich den Kopf nur ein bisschen einziehen, dass sollte dann gehen.
Will nicht zu hoch werden weil der Gummiwagen an sich ja schon hoch ist, hatte mir ne Grenze von 2m bis 2,1 gesetzt.
Dann ist das das ganze eh schon ein Ungetüm von ca. 3m Höhe ;D

Vg Manuel

kerry15
31.08.2018, 19:11
Hallo ihr Lieben!

Mein Hühnerstall 150x300cm steht nun auf einem „Bootssteg“ aus massiven, sägerauen Fichtenbrettern.

Abstand vom Bretterboden zum Erdboden zwischen 30cm und 80cm, wegen Hanglage. Gut belüftet also und ein Scharrparadies für die Hühner!

Ich möchte gerne mit Deep Litter einstreuen, aber meine Männer befürchten, dass das feucht bleibt und das Holz zersetzt.

Ich meine ja, dass das furztrocken wird, weil es ja zum einen dick eingestreut wird (30cm?) sodass Kot garnicht zum Holz kommt, die Einstreu nicht angeregnet oder gewässert wird (Wasser ist im Freilauf), und die Hühner einen separaten Schlafraum haben, in dem sie vorwiegend kacken.

Die Oberste Schicht (Kacke, Federn etc.) würde ich wie gewohnt beim wöchentlichen Misten abkehren.

ABER ich will natürlich auch nichts falsch machen! Ich würde mich über Tipps, die mir wirklich weiterhelfen, echt freuen!

Oft fragt man nach XY und bekommt Antworten zur Klimaerwärmung ;)

Liebe Grüße und DANKE im Voraus!

sabs10
01.09.2018, 11:07
Was das angeht binich auch noch ein Neuling, aber so wie ich es bisher gelesen habe:
Wenn du das Material ( die Einstreu) trocken in den Stall gibst und der Stall trocken ist ( also nirgends Wasser rein kann ) dann sollte die DL auch trocken bleiben.
Ich hab auch eben einen Test laufen disbezüglich, mein Stall steht auch erhöht und bislang klappts ;)
Nasse Zeit, bzw. Winter hab ich so noch nicht durch gemacht.
Mehr kann ich dir leider nicht helfen - aber es steht ja schon vieles zu dem Thema hier drinnen ;)
Gutes Gelingen!

Dylan
01.09.2018, 19:45
Hallo kerry,
ich habe zwar meine Tiefeneinstreu auf Betonboden, würde sie aber auch auf einen Holzboden tun. Sie ist wirklich staubtrocken, wenn man für die Schlafstangen ein Kotbrett benutzt. Im Gegenteil, ich muss sie immer wieder wässern, eben weil sie so trocken ist. Sie muss nur dick genug sein. Da meine Hühner den Stall abends nur zum Schlafen aufsuchen und morgens wieder verlassen, fällt so gut wie kein Kot an.
Im Winter und an nassen Tagen haben sie sich sehr gerne und ausgiebig darin gebadet. Nun kommt es natürlich auch auf deine Besatzdichte an. Wenn es nicht allzuviele Hühner im den Stall sind, dann kriegen sie Eintstreu nicht feucht.