@SalomeM
Man soll wirklich Eier ausbrüten lassen, wenn man weiß, dass die Eltern zu eng miteinander verwandt sind? Oder die Tiere sich sonst nicht zur Zucht eignen? Tolle Idee.
Das ist kein Zuchtstamm. Ich halte die Hühner weil ich die einzelnen Tiere mag und auch wegen der Eier. Die Gene waren mir bei der Zusammenstellung der Gruppe egal, da ich nicht mit ihnen züchten wollte. Z. B. habe ich 2 Hennen mit je einem Glubschauge und dessen Bruderhahn. Ich weiß vom Vorbesitzer, dass die Eltern der 3 Hühner schon Geschwister waren. Daher wurden sie auch aus seiner Gruppe aussortiert. Eine erneute Verpaarung und Nachwuchs muss echt nicht sein. Oder würdest du es riskieren und einfach auf das Beste hoffen?
Natürlich fragt der eine oder andere Bekannte, ob er mal ein paar Eier haben kann. Grundsätzlich ist das auch kein Problem. Aber bei einem bin ich nicht sicher, ob der Sohn der Familie nicht versucht was auszubrüten. Ich habe ihm bereits erklärt, dass das keine gute Idee ist. Wollte er aber nicht hören. Die Eltern möchte ich auch nicht vor den Kopf stoßen.
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, die befruchteten Eier zu "entschärfen", damit keine Krüppel entstehen können.
Mir wurde schon empfohlen, die Eier mit z. B. Rapsöl einzureiben und so zur Brut unbrauchbar zu machen. Aber das geht mir doch zu weit. Es muss auch anders gehen.
Fremde Eier oder gar den Hahn austauschen oder entfernen kommen für mich nicht in Frage.
Hatte eigentlich gedacht, dass es eine normale Frage ist. Mancher Züchter würde doch auch nicht wollen, dass Eier, die er aussortiert hat und zum Essen abgibt, plötzlich doch ausgebrütet werden. Entweder weil er keine Konkurrenz will oder weil die Eier sich einfach nicht zur Brut eignen. Es gibt auch Leute, die sogar Eier mit Doppeldotter ausbrüten würden, wenn man ihnen die Gelegenheit gibt.
Ich denke mehrere Tage im Kühlschrank bei 3 Grad sollten das Problem lösen. Im Sommer sollte niemand etwas dagegen haben, wenn die Eier gekühlt werden.
Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Lesezeichen