Seite 131 von 165 ErsteErste ... 3181121127128129130131132133134135141 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.301 bis 1.310 von 1645

Thema: Ausbruch Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern

  1. #1301

    Registriert seit
    28.06.2007
    Beiträge
    1.182
    Eier,Kueken in freier Wildbahn, Sibirien, mein ich doch.
    Sonst passt es doch wieder nicht mit den Mutationen.

  2. #1302
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Richtiger wäre hochpathogen oder virulent ... insbesondere in Bezug auf das Pandemiepotential, wenn es mal zu Höchstform anläuft.
    Die Ausführungen von MonaLisa gelten analog.
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...l=1#post588145
    Enten reagieren "robuster" auf Influenzaviren, da sie wohl evolutionär am längsten Kontakt mit dieser Virenart hatten.
    Bei Hühnern kann der Verlauf (je nach Immunköstum mit oder ohne entsprechende Gen-abschnitte) viel rasanter verlaufen.
    Die größte Angst ist, dass irgendwann ein solcher hochpathogener Influenza Stamm das Potential der Spanischen Grippe, oder schlimmer erreicht.
    Da stellt sich halt schon die Frage, wo beginnt "übertriebene Vorsicht"?
    Ich glaube, da will keiner in die Situation kommen, sich danach Nachlässigkeit vorwerfen zu lassen. Für diesen Fall wäre es dann besser, dass er dann nicht mehr lebt.

  3. #1303
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    @ Jette, das Virus wurde bei der virologischen Kontrolle nach §13 festgestellt.
    (4) Ist eine Genehmigung nach Absatz 3 erteilt worden, sind Enten und Gänse räumlich getrennt von sonstigem Geflügel zu halten. In diesem Fall hat der Halter von Enten und Gänsen sicherzustellen, dass die Tiere vierteljährlich virologisch auf hochpathogenes aviäres Influenzavirus untersucht werden. Anstelle der Untersuchung nach Satz 2 kann der Tierhalter Enten und Gänse abweichend von Satz 1 nach Maßgabe der Sätze 4 und 5 zusammen mit Hühnern oder Puten halten, soweit die Hühner oder Puten dazu dienen, die Einschleppung oder Verschleppung der Geflügelpest in den Bestand frühzeitig zu erkennen. In diesem Fall muss die in der Anlage 2 in Spalte 2 vorgesehene Anzahl von Hühnern oder Puten gehalten werden. Ferner hat der Tierhalter in den Fällen des Satzes 3 1.jedes verendete Stück Geflügel in einer von der zuständigen Behörde bestimmten Untersuchungseinrichtung unverzüglich auf hochpathogenes aviäres Influenzavirus virologisch untersuchen zu lassen,
    2.abweichend von § 2 Absatz 2 Satz 1 und 2 Nummer 3 und 4 und § 6 die dort genannten Maßregeln unabhängig von der Größe des Geflügelbestandes durchzuführen.

    (5) Die Untersuchungen nach Absatz 4 Satz 2 sind jeweils an Proben von 60 Tieren je Bestand in einer von der zuständigen Behörde bestimmten Untersuchungseinrichtung durchzuführen. Die Proben sind mittels eines kombinierten Rachen- und Kloakentupfers zu entnehmen. Werden weniger als 60 Enten und Gänse gehalten, sind die jeweils vorhandenen Tiere zu untersuchen.
    http://www.gesetze-im-internet.de/ge...schv/__13.html

    Heißt aus einer seiner Gruppen entnommen (er hält ja nicht alle 10.000 in einem Stall) und bei diesen 60 Proben waren 2 positiv.
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  4. #1304
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Und 58 negativ? Hm.


    LG , phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  5. #1305
    Avatar von Joyce66
    Registriert seit
    27.01.2008
    PLZ
    03
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von Ira Beitrag anzeigen
    Alle Enten und Gänse bundesweit vor Schlachtung zu testen -

    http://www.ndr.de/nachrichten/nieder...grippe290.html
    Wenn es möglich ist, ALLE viele tausend Enten und Gänse vor der Schlachtung zu testen? Warum testen sie nicht auch vor dem töten, welches wirklich erkrankt ist? Oder wenigstens, wenn der Halter das möchte?

    Zitat Zitat von Lexx Beitrag anzeigen
    Heißt aus einer seiner Gruppen entnommen (er hält ja nicht alle 10.000 in einem Stall) und bei diesen 60 Proben waren 2 positiv.
    Das hiesse, es wäre durchaus möglich, dass von 3000 Tieren nur 10 erkrankt wären?? Was ein Verlust....
    Geändert von Joyce66 (22.12.2014 um 08:34 Uhr)
    LG Joyce

    4,9 Emdener 1,3 Warzenenten 2,8 Brahma 0,3 Marans sc

  6. #1306
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Zu diesem Zeitpunkt. Wann die Ansteckung von "Ente Null" im Bestand stattgefunden hat, weiß man ja nicht. Natürlich könnte man nun einen Tierversuch starten und den positiv getesteten Bestand weiterlaufen lassen, um zu sehen, wie viel Tiere in welcher Zeit erkranken und dann verrecken. Schließlich sollte ja auch die immer wieder angezweifelte Mortalität geprüft werden, oder die immer wieder vermutete Immunität
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  7. #1307
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    Das schon, aber die Krankheit ist ansteckend und befällt zügig den Gesamtbestand. Dann fangen alle mit Gehuste und Genieße an und kippen um, weil es schwächliche Tiere sind.

    Wie wird die Mortalität überhaupt berechnet? Ist es nur das, was in den Tests auf Riems gemacht wurde? Oder wer würfelt die Zahlen aus?
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  8. #1308
    Avatar von Joyce66
    Registriert seit
    27.01.2008
    PLZ
    03
    Beiträge
    396
    Sehe ich das dann richtig, es werden alle vom Bestand gekeult (wenn z.B. nur 2 definitiv positiv waren) weil evt. die anderen potenziell positiv sein KÖNNTEN, aber es bei denen noch nicht nachweisbar ist?

    So ein Tierversuch ist doch sicher schon gemacht worden.... wie käme man sonst zu dem Passus "hochansteckend".... Die Frage wäre dann nur, wie viele überleben es wie und mit welchen Folgen...
    LG Joyce

    4,9 Emdener 1,3 Warzenenten 2,8 Brahma 0,3 Marans sc

  9. #1309

    Registriert seit
    28.06.2007
    Beiträge
    1.182
    potentiell positiv werden koennten

    [und wahrscheinlich wohl auch werden wuerden]

  10. #1310
    Avatar von FEMI7
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    an der Ostsee
    PLZ
    182..
    Land
    MV
    Beiträge
    36
    Die Viren, Parasiten und ihre Mutationen sind ja da ob wir das wollen oder nicht. Da können wir das Geflügel noch so hermetisch abgeriegelt halten. Es wird immer einen Weg für das Virus geben dort hinein zugelangen, wie aktuell mehrfach geschehen.
    Die Natur und ihre Lebewesen müssen sich notgedrungen schon seit sehr langer Zeit mit solchen Gefahren auseinandersetzten.
    Aber der Unterschied ist das in der Natur keine nach Züchters Wunsch geborene Tiere leben, sondern nur die die eine harte Selektion überlebt haben.
    Jetzt hat der Mensch aber die Angewohnheit sich seine Umwelt nach seinen gutdünken gestalten zu wollen. Also Massentierhaltung, Monokulturen, Zerstörung der Umwelt usw. um die Überbevölkerung der Erde satt zu bekommen.
    Diese Herstellungsweisen haben sehr viele Nachteile und nur wenige Vorteile.

    Es wird ein Punkt kommen wo wir den begrenzenden Faktor (sei es Nahrung, Wasser, Platz, Energie) erreichen, wenn wir ihn nicht schon in manchen Bereichen erreicht haben. Dies dann sowieso ein Umdenken nötig macht.

    Sollte es dann nicht ein Ansinnen sein die Tiere so zu halten das sie mit äusseren Einflüssen umgehen können und widerstandsfähig sind? Ergo den Wirt gesundhalten und nicht durch Hochleistung und Enge an seine Grenzen bringen.

    Denn auch mit den vorgeschlagen unsinnigen Untersuchungen von Enten und Gänsen ist ja nicht die Ursache bekämpft, sondern es wird nur versucht ein Symptom zu behandeln.
    Dabei ist mir wohl bewusst das bei einen Ausbruch gehandelt werden muss, aber muss es erst soweit kommen?

Seite 131 von 165 ErsteErste ... 3181121127128129130131132133134135141 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aktion in Mecklenburg-Vorpommern
    Von MGrie im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 89
    Letzter Beitrag: 18.03.2017, 17:41
  2. Ich höre nix von Mecklenburg Vorpommern
    Von Thomas Wolff im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 09:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •