Hallo !

In meiner Kindheit gingen wir ( auch er ) nach der Maisernte immer auf die Felder und sammelten den Bruchmais ein, trockneten ihn und dann bekam ihn mein Uropa für die Hühner. Damals waren die Mähdrescher noch nicht so hoch entwickelt, da haben wir also immer 2-3 Schubkarren voll zum einsammeln gehabt. Geht man heute auf ein Feld, nachdem ein grosser moderner Mähdrescher da drauf war, findet man ja kaum noch etwas.

Nun hat es sich aber zugetragen, dass ein Mähdrescher entweder viel zu schnell über ein Feld gefahren ist, oder er aus anderen Gründen eine sehr stümperhafte Arbeit geleistet hat. Eigentlich verfüttere ich nur Demeter - Bio und da ist konventionell angebauter Mais halt nur als Ausnahme für die Hähe zu sehen, die also bald zum Schlachter gehen. Mais wird soweit ich weiss eh nur 2 mal gespritzt, ist also nicht ganz so krass wie Getreide.

Dieser besagte Acker ist also eine Art von Geschenk für kostenloses Futter , oder wie auch immer man das nun sehen will, denn da kann man Maiskolben ohne Ende einsammeln. Selbst bei Dunkelheit findet man noch so viel, dass man 2 weitere Eimer sehr schnell voll hat ! Viel Arbeit macht halt das Auspulen, aber das kenne ich ja von früher auch noch, ist also nichts neues und ich weiss was ich mir da antue, wenn ich die Kolben einsammele.

Aber was von damals zu heute neu ist und was ich erst gar nicht bedacht habe, ist die Gentechnik. Müssen GVO - Maisfelder noch generell gekennzeichnet werden ? Oder gilt das nur für Versuchsfelder neuer Sorten ?

Wie lange hält sich Mais nachdem er getrocknet wurde überhaupt, das alles habe ich als Kind ja gar nicht mitbekommen. Das waren immer so ca. 100 Kilo die wir früher zusammen gesammelt hatten, also ausgepulter Mais ohne die Kolben halt. Ja und wo lagert man den dann am besten, also warm und trocken bis zum Verbrauch oder doch eher kühler nach der Trocknung, so wegen der möglichen Schädlinge halt ?

Gibt es ggfs. sonst noch etwas das ich beachten muss und wo ich noch gar nicht dran gedacht habe ?

Ich habe auch so ohne weiteres keine Möglichkeit ihn zu brechen, müsste die Körner also wohl ganz verfüttern. Da manche Körner wirklich gross sind, stellt sich mir auch die Frage, ob das überhaupt sinnig ist, schliesslich müssen die Tiere die grossen Körner dann ja auch noch zermahlen können.

Also wer hier Erfahrungen hat, das auch schon mal gemacht hat oder wie auch immer zu Fragen mit Wissen beitragen kann, ich freue mich um Aufklärungen.