Auch die Unterkonstruktion Hühnergerecht.
Zweireihiger Freisitz![]()
Gruß Reiner
![]() |
Auch die Unterkonstruktion Hühnergerecht.
Zweireihiger Freisitz![]()
Gruß Reiner
Ja, das hast Du perfekt gebaut.
Es ist nicht meiner, das Bild habe ich als Anschauungsmaterial.
Meine Tiere haben noch freien Himmel und auch seit April keine verschlossene Tür mehr.
Gruß Reiner
Ach so. Ohne Schutz geht bei uns nichts mehr.
Stanzi, obwohl ich Holz prinzipiell schöner finde als Metall, würde ich Dir dennoch zu einer Unterkonstruktion aus Metall raten. Du kennst doch unsere, ich finde sie sehr unauffällig. Aber der Hauptgrund: Das ist unkaputtbar.
Ihr habt das beste Gehege, was ich je sehen durfte. Und so schön hoch. Da fällt es überhaupt nicht auf, daß das mit Metall gemacht ist. Man merkt ja kaum, daß man sich im Gehege befindet . Und unkaputtbar ist des Hühnerhalters Traum. Ich kann mich immer sehr gut daran erinnern, als wenn es erst gestern war![]()
Wenn Du mal so lange Hühner haben wirst wie ich, wirst Du auch so ein schönes Gehege haben! Wir wollten halt irgendwann man "fertig" werden und deswegen wurde dann so gebaut, dass da keine Arbeit mehr auf uns zukommt (wobei ich da mittlerweile tatsächlich noch den einen oder anderen Erweiterungswunsch hätte...)
HI Stanzi,
- Google doch mal bei "Staubschutznetze" nach. Das sind Netze die beim Bau an den Häuserfassaden aufgehängt werden, sie gibt es in verschiedenen Größen und Farben und haben schon eingearbeitete Laschen/"Knopflöcher" zum (wo/wie auch immer) befestigen . Habe mir die von einem Jahr gekauft und sie sind sehr stabil, dicht und Wetterbeständig. Die lassen sogar im Winter kaum den Schnee durch, was natürlich seine Vor- und Nachteile hat. Habe damit auch gute Erfahrung bei der Vogelpestabdeckung gehabt, da sie, wie gesagt, sehr dicht sind, aber trotzdem Licht- und Luftdurchlässig sind.
Wäre mein Vorschlag......![]()
Ja das schaut doch gut aus.So ein Netz könnte ich auch gut brauchen.
Alles was hohl ist, macht besonders viel Lärm.
Lesezeichen