Na klar. War nur eine Frage, die selbstverständlich auch mit nein beantwortet werden kann![]()
![]() |
Na klar. War nur eine Frage, die selbstverständlich auch mit nein beantwortet werden kann![]()
Liebe Grüße von Gwendolina
Hüstel.....
Ihr seid schon ziemlich OT - vielleicht macht ihr alles weitere per PN aus?
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Tschuldigung, da ist der Gaul durchgegangen![]()
Liebe Grüße von Gwendolina
Aber es spricht für meine These, dass Hennen selten übrig bleiben, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Und das wird eher noch mehr werden, weil ja viele erst mit Hühnern anfangen, und da laufen einem erfahrungsgemäß als erstes die.Hybriden über den Weg.
Was mich betrifft, habe ich ja erstmal meine Hühner zusammen, hoffentlich sind es diesmal wirklich keine Unterstützung der Hybridenindustrie. Ich denke mal, zumindest, soweit ich es beurteilen kann.
Jetzt fehlt mir nur noch ein Kuschelhuhn
ich befürchte, dass es mit dem Angebot an Rassehennen eher schlechter wird. Bei der letzten Stallpflicht haben ein paar Züchter aufgehört und die anderen haben weniger nachgezogen. Die Zahl der Hühnerhalter ist deutlich gestiegen, aber die Rassegeflügelzüchter werden weniger.
Sei Wachsam von Reinhard Mey
... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
„Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...
Ich persönlich glaube nicht, dass die Hobbyzüchter und Vermehrer in absehbarer Zeit die Nachfrage nach Junghennen auch nur im Ansatz befriedigen werden. Es sind, neben der fehlenden Vernetzung mit dem Verbraucher und dem sehr oft leider fehlendem Willen, wirklich qualitätvolle Tiere abzugeben, einfach auch die nicht vorhandenen Kapazitäten, die dem im Weg stehen.
Da spielt auch die sehr naturnahe Haltung, die ja von vielen von uns angestrebt wird, mit eine Rolle.
Angenommen, ich habe 50 Küken, da sind schon mal rein statistisch 25 Hähne, und von den 25 Hennen holt mir 10 im Laufe ihres aufwachsens im Freilauf die Katze, der Habicht, der Fuchs oder was auch immer, dann bleiben noch 15 Hennen, die mit Glück gesund groß werden. Davon behalte ich mir die 5 schönsten (bzw die am besten legen...), kann ich also maximal 10 abgeben. Ohne jede Garantie, dass sie gesund bleiben bei einem Stallwechsel und dass sie dann auch mal viele Eier legen.
Nebenbei bemerkt: Für jede dieser Hennen füttere ich mindestens einen Hahn mit durch, den dann niemand will, so dass ich mir die Arbeit des Schlachtens auch noch antun muß...
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Elja: war bei uns auch zt so, bzw hatten viele ne schlechte Befruchtung und dh nix zu vergeben.
Bei uns verkaufen sich nur gewisse Rassen gut, alles was eeeeher exotisch ist bekommt man selbst als Henne kaum verkauft, zumindest wenn mans nicht fast verschenkt.
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Lesezeichen