Der Auslauf des großen Stalles ("Enders Maxi", max. 20 Hühner, bei mir immer zw. 12-18 Tiere) umfaßt knapp 2000qm und den größeren Teil unseres Grundstücks/Gartens. Außen herum führt Maschendrahtzaun (1,80 m hoch), innen wird der Auslauf von einer Totholzwand und einem handelsüblichen Geflügelzaun (1,20 m) begrenzt (L-Form des Auslaufs). Der Auslauf des kleinen Stalles ist mit Maschendrahtzaun (unten bis in 40cm Höhe zusätzlich Kükendraht) umgeben und übernetzt (Engelnetz, Maschenweite 8cm). Beide Ausläufe kann man verbinden (Schiebertür im sie trennenden Zaun).
Zum großen Stall gehört zusätzlich eine Voliere (12qm), deren Tür normalerweise offen steht, bei Bedarf (Habichtsbesuch, Entwurmung o.ä.) aber auch geschlossen werden kann. In Zeiten der Stallpflicht stand direkt vor der Voliere noch ein großes Foliengewächshaus (18qm), so dass die Hühner auf eine Grundfläche von 30qm plus Stall (4qm) kamen - das war erträglich, auch für "Outdoorhühner" wie meine. Der kleine Stall steht winters üblicherweise leer und dient dann als Quarantäne-/Reservestall - der dazu gehörige Auslauf als "Überbrückungsauslauf", wenn im großen Gelände "hühneruntaugliche" Arbeiten stattfinden müssen oder der Habicht mal wieder ein paar Wochen gezielt frustriert werden muss...
Lesezeichen