Mit welcher Art von Farbe kann ich einen Kunststoffbilderrahmen streichen?
![]() |
Mit welcher Art von Farbe kann ich einen Kunststoffbilderrahmen streichen?
Ich würde auf die Beschreibung der Farben gucken ob die dafür geeignet sind.
Wahrscheinlich wird ein Lack notwendig, ob auf Wasserbasis auch geht, sollte halt die Beschreibung hergeben.
Auf jeden Fall gehen wird Sprühlack, aber wer will den schon wirklich... wobei sich da andererseits auch mit einer dünnen Schicht schöne Effekte erzielen lassen.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Kreidefarbe, die hält auf (fast) allem, deckt sehr gut und man kann schöne Effekte damit machen.
Allerdings ist sie recht teuer, aber für einen Bilderrahmen ist das nicht die Welt. Man kann sie auch selbst machen, es gibt gute Rezepte im Netz.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Danke @Lisa
Ich möchte mal vorsorglich fragen. Könnte ich meiner Henne wenn sie gluckig wird, nur ein oder zwei befruchtete Eier unterlegen? Wir könnten einen Hahn behalten, aber ich wüsste einfach nicht, was ich mit den anderen Hähnchen machen sollte, wenn es mehrere gibt. Selber schlachten kommt nicht in Frage, wenn ich sie nicht weg bringe. Darum möchte ich ihr auch nicht mehr als nur ein oder zwei befruchtete Eier unterlegen. Die Frage ist eher, geht das gut, wenn nur ein oder zwei Küken bei der Naturbrut da sind? Schlimmstenfalls würde ich sie natürlich auch selber mit Wärmeplatte aufziehen, wenn es Probleme gäbe.
Glucke mit nur einem Küken geht notfalls, aber ein einzelnes von Hand aufziehen ist nicht artgerecht.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Allerdings musst Du damit rechnen, dass das Küken dann von dem Tag an, an dem die Glucke beschließt, nicht mehr zu führen (und das kann schon sehr früh sein) alleine rum läuft, weil es vom Rest der Herde nicht akzeptiert und immer vertrieben wird und erst, wenn sie legereif bzw. geschlechtsreif ist, sich den anderen dazu gesellen darf.
1.2 große Dresdner, 1 Dorking, 1 Dorking-Mix, 3 Mechelner, 3 Bresse gauloises
Also insgesamt 1.10 Hühner, dazu 1.0 Spitz und 0.1 Katze
Ok dann sicher zwei Küken.. Danke für die Antworten. Von Hand aufziehen wär kein Problem..
So gegangen bei mir.
Selbst haben wir nie Nachwuchs, eben weil wir niemanden essen, oder verkaufen, oder weggeben.
Da hatte im Juli 2011 eines unserer Antwerpener Bartzwerglis ein verstecktes Ei gehortet und ich sah das - anscheinend bereits erst in der Endphase. Dem Huhni selbst ging es irgendwie nicht gut. Ich liess es ihr und wollte ihr das Ei eigentlich in den nächsten Tagen dann wegnehmen.
Just am nächsten Tag war da nicht mehr ein Ei, sondern ein flauschiges, kleines Etwas.![]()
Der Mama ging es zusehends schlechter, da kam ein Zwergseidi und wollte auch Mama spielen und übernahm das Kleine.
Die leibliche Mama starb dann in den nächsten Tagen, bis dahin war sie irgendwie froh, dass die Seididame das Mamasein übernommen hatte.
Das Kleine wurde umhegt und gepflegt. Unseren 3 Katzen konnte ich jedoch nicht 100%ig vertrauen und habe Mama und Kücken deshalb täglich rein- und rausgetragen, immer in geschützten Gehegen halt. Entsprechend musste meine Zufütterung passen, hat aber alles wunderbar geklappt.
Heute ist unser Hahn Zwirbeli 8,5 jährig, ist immer noch fit und munter und hat definitiv keinen Schaden von der Einzelaufzucht davongetragen (ausser dass er zu unserem Warmduscher-Trio gehört und definitiv die Menschenbehausung der Hühnerbehausung vorzieht).
Der mittlere ist unser Zwirbeli und er hat heute noch ein Flair für Seidi-Damen![]()
Geändert von Widdy (01.03.2020 um 14:08 Uhr)
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
@widdy schade, dass die Mama gestorben ist. Aber toll, dass das Küken sofort so angenommen wurde.
Ich denke ich versuche es, wenn meine Blumenhenne gluckig wird mit zwei befruchteten Eiern.
Lesezeichen