HIHI
75% Luftfeuchte im Sommer in einem Gästezimmer und kein Schimmel. Der ist echt gut.
Die Luft wird durch die Brüterheizung übrigens nicht trockener. Nur die relative Luftfeuchtigkeit sinkt.
lg
Willi
![]() |
HIHI
75% Luftfeuchte im Sommer in einem Gästezimmer und kein Schimmel. Der ist echt gut.
Die Luft wird durch die Brüterheizung übrigens nicht trockener. Nur die relative Luftfeuchtigkeit sinkt.
lg
Willi
@ equisport, Vergelts Gott tausend Mal, ganz ehrlich ich hatte gar keine Ahnung was ich für einen Namen nim. Ist mir spontan eingefallen :-)))
@ eierdieb das mit der Hohen Luftfeuchtigkeit und kein Schimmel ist ja bei uns auch so wir haben auch 70-75% undhatten zwar einen Kampf gegen den Schimmel, aber seit wir regelmäßig lüften ist die Schlacht gewonnen
Aber das soll hier kein Diskussionsthread über Schimmel werden.
Gruß Hehnabua
Spontane Ideen sind doch meist die besten!
Und nein – wir haben kein Schimmel im Gäste Zimmer oder in anderen Räumen. Ganz im Gegenteil-wir haben eine eher trockene Wohnung. Und auch das Hygrometer ist mit Sicherheit nicht kaputt. Wir haben seit zwei Tagen relativ viel Regen und die Fenster sind immer gekippt.
Aber wie bereits gesagt – darum geht es hier überhaupt nicht.
Vielleicht kann man noch erklären worin der Unterschied zwischen relativer Luftfeuchtigkeit im Brüter und der von mir als trockenere Luft durch die Heizung ist. Mir ist da noch kein Unterschied im Endergebnis klar.
Grüß euch zusammen,
eine kleine Frage die ich mir stelle, soll ich wenn ich morgen BE's bekommen würde heute den Brüter schon einschalten oder reicht es wenn ich morgen in der früh den Brüter starte und um Mittag die Eier einlege.
(Die Frage jetzt generell wer noch keine Erfahrung hat)
Bei mir hat eine Henne angefangen zu brüten und will morgen BE's kaufen und im Zuge dessen heuer noch eine Kunstbrut mit meinem neuen ,,heißen Teil" ansetzen.
Ich weiß einige sagen es wäre jetzt zu spät aber wenn ein Mensch spinnt gibt er ein Zeichen.....
Danke im Voraus
Gruß Hehnabua
Hallo ,
ich habe seit kurzem (dieses Jahr) HEKA turbo 168 aus Kunststoff.
Wie ist bei Euch die Temp. Verteilung und die Luftwärmeverteilung?
Werden bei Euch Kontrolthermometer verwendet, oder Vertrauen auf HEKA?
Wie ist die Schlupfrate in oberen und untere Horden gleich oder unterschiedlich?
Beim Verlegen der BE von Brut - auf Schlupfhorde bleiben die oberen oben oder wird alles durgemischt?
Beim Lüften werschiebt Ihr die Horden noch oben oder unten?
Werden die Horden voll belegt, oder lässt Ihr Platz für bessere Luftzirkulation?
Könnt Ihr was dazu schreiben bitte?
Ich hoffe mal, dass man auf den Hersteller vertraut, sonst kauf ich ja erst gar kein Gerät dort...außerdem würde ich mich an die Betriebsanleitung halten!?
Hallo Zusammen,
mit was für Außentemperaturen brütet ihr erfolgreich mit diesem Brüter, ich frage weil ich mir irgendwann (wenn ich das Geld zusammengespart habe) auch so einen Brüter kaufen will, und es geht mir darum wo ich den Platzieren darf sprich wie kalt darf der Raum den sein? Ich möchte nämlich auch im Winter erfolgreich brüten
Gruß
Waldemar
Mein Grumbach steht im Keller bei zt nur 10 C
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Übrigens, Betriebsanleitung ist bei HEKA wirklich sehr verbesserungsbedürftig.
Wenn ich mich an die halten würde, konnte ich nur weinen!!
Schlupfrate oben : über 90%, ganz unten unter 10% !!!
Viel Spass von wegen Betriebsanleitung und Vertrauen.
Lesezeichen