Ergebnis 1 bis 10 von 88

Thema: Der Heka Thread, Erfahrungen, Berichte & Co.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Also bei mir sind schon welche in der Rinne ersoffen, die Bruthorde ganz nach hinten geschoben und an der Scheibe bleibt Platz, um durchzufallen.

    André Fräge: Wie habt Ihr´s mit der Lüftung? Was ist besser, 1-2mm geöffnet oder ganz zu und jeden Tag 20min lüften. Das tägliche Abkühlen soll ja auch den Küken zuträglich sein, nicht nur bei Wassergeflügel. Grund der Frage ist eigentlich, welche Variante weniger Strom verbraucht.
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  2. #2
    Avatar von pet75
    Registriert seit
    19.03.2014
    Ort
    Lauf
    PLZ
    91207
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.043
    Also, die Lüftung sollte ja mit fortschreitender Brutdauer immer weiter geöffnet werden. Der Sauerstoffbedarf steigt ja immer weiter an. Die letzte Woche habe ich die Lüftung ganz offen.

  3. #3
    Avatar von Hehnabua
    Registriert seit
    23.10.2016
    PLZ
    94
    Beiträge
    1.020
    Themenstarter
    AAAALSO, ich habe die Beobachtung gemacht das die Öffnung bei mir ganz auf sein muss und ich hab immer noch um die 60% LF, kann aber sein das es von der Witterung abhängt, da das Fenster offen ist und die letzten Tage war es regnerisch. Kann auch davon kommen.

    Gruß Hehnabua

  4. #4
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    E=Hehnabua;1596957]AAAALSO, ich habe die Beobachtung gemacht das die Öffnung bei mir ganz auf sein muss und ich hab immer noch um die 60% LF, kann aber sein das es von der Witterung abhängt, da das Fenster offen ist und die letzten Tage war es regnerisch. Kann auch davon kommen.

    Gruß Hehnabua[/QUOTE]

    Wie viel Rinnen hast du befüllt ? und sicher macht auch die Luftfeuchtigkeit der Umgebung was aus.

  5. #5
    Avatar von Hehnabua
    Registriert seit
    23.10.2016
    PLZ
    94
    Beiträge
    1.020
    Themenstarter
    Ich habe die mittlere gut voll gemacht....

    Gruß Hehnabua

  6. #6

    Registriert seit
    07.05.2015
    Ort
    Oberderdingen-Flehingen
    PLZ
    75038
    Land
    BaWü
    Beiträge
    557
    Hallo Hehnabua,

    übrigens ein geiler Profilname!!!
    Ich komm ja ursprünglich auch aus Bayern und mußte schon schmunzeln als ich Deinen Profilnamen zum Ersten mal gelesen habe. Bei uns in der Ecke wärst Du aber eher der Hennabua.:-)

    Aber zum Thema.
    Wie voll Du die Eine der Heka Schalen im Brüter machst spielt erstmal für die Luftfeuchtigkeit keine Rolle. Egal ob viertel, halb oder ganz voll - die Fläche aus der das Wasser verdampft und somit die Menge hängt von der Oberfläche ab. Je voller Du die Schale machst desto länger kann dann aber Wasser verdunsten. Und mit der zweiten bzw. dritten Schale erhöhst DU die Oberfläche und somit verdoppelst bzw. verdreifachst Du die Verdunstung. Und wenn Du während der Brut Wasser nachfüllen mußt oder zum Schlupf hin mehr Luftfeuchtigkeit haben willst dann gieße warmes Wasser nach.

    Hab grade mal einfach aus Interesse auf meinen Hygrometer an meinem Turbo nachgesehen. Der steht derzeit im Gästezimmer, die Tür des Brüters ist offen und er ist nicht in Betrieb. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 75%.
    Also - wenn der Brüter nicht läuft und nicht heizt dann ist eben die normale Luftfeuchtigkeit des Raumes vorhanden.
    Sobald er aber ne Weile läuft und heizt wird die Luft dadurch deutlich trockener im Brüter. Und selbst wenn er nicht läuft und Du die Wasserschale gefüllt im Brüter stehen hast wird die Luftfeuchtigkeit nochmals ansteigen.
    Noch ein Tip - nimm destilliertes Wasser für die Schalen.
    Bei Leitungswasser verkalken die Schalen immens - natürlich je nach Härte des ortsüblichen Leitungswassers.
    Und das Plastik der Schalen ist nicht besonders dick - vor allem an den Ecken. Wenn sie verkalkt sind passiert es schnell beim Entkalken, daß man ein kleines Loch in der Ecke hat.
    Wobei die Schalen bei Heka - je nach Größe - 3,90€ oder 4,90€ nur kosten. Wäre ja zu verschmerzen. Der Versand wäre dann wahrscheinlich noch das teuerste daran.

    Liebe Grüße aus dem Kraichgau

    Volker
    2.0 Dalmatiner, Stamm I: Zwergorpington gsg 1.8 Stamm II: Zwergorpington gsg 1.7: Stamm III Zwergorpington gsg 1.8 sowie 2019 0.0.164

  7. #7
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    HIHI
    75% Luftfeuchte im Sommer in einem Gästezimmer und kein Schimmel. Der ist echt gut.
    Die Luft wird durch die Brüterheizung übrigens nicht trockener. Nur die relative Luftfeuchtigkeit sinkt.

    lg
    Willi

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit Heka Format?
    Von Susanne27 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.04.2018, 19:45
  2. Erfahrungen mit dem Heka turbo 84
    Von murzelmaus68 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.03.2018, 21:14
  3. Heka 3 Entscheidungshilfe, Erfahrungen?
    Von Tiefkuehlhuhn im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.05.2014, 17:57
  4. Heka Kunstglucke Erfahrungen?
    Von binchen87 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2013, 20:01
  5. Wer hat Erfahrungen mit der HEKA-Kunstglucke?
    Von Russenprinz im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 21:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •