Hy!
Die Türkentauben waren auch im Land der Franzmänner, unten, Toulouse, die Ecke rum, östlich von den großen Entenmasten!
Was die Jungschwäne angeht: Kommt drauf an, wann die erbrütet wurden.
Reguläre Frühjahrsbruten erreichen soeben die Flugfähigkeit, gibt aber auch noch welche, aus Spät- oder Nachbruten, die soeben erst das Großgefieder schieben und dann erst im Oktober flügge werden.
Ortstreu sind die aber in der Regel so lange wie irgend möglich, also meist solange, bis das Gewässer zugefroren ist. Und friert das nicht zu, bleiben sie so lange, bis Mama und Papa im nächsten Frühjahr wieder wollen und sie zum Deibel jagen. Ist also zu der Zeit jetzt eher unwahrscheinlich, dass die zugeflogen wären. Kann zwar sein, müssten dann aber verdriftete Jungvögel auf dem ersten großen Jungfernflug gewesen sein, was durchaus vorkommt, aber jetzt schon wie gesagt eher unwahrscheinlich ist.
Es waren höchstwahrscheinlich vor Ort geschlüpfte, also diesjährige, oder es waren vorjährige Jungvögel, die schon weit streuen und da ihr Rand- Dasein fristeten.
Solche vorjährigen mögen mitunter schon ganz weiß sein, sind aber am noch blassen Schnabel und unentwickelten Höcker als Jungtiere zu erkennen.
Lesezeichen