Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Fischmehl

  1. #1

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.472

    Fischmehl

    Hallo liebe Hühnerfreunde,

    nachdem ich nun seit ca. 10 Jahren Auswahlfutter (https://www.huehner-info.de/forum/sh...uhn-und-Halter oder auch https://www.huehner-info.de/forum/sh...wahlfutter-2-0) anbiete, ist mir heute spontan eingefallen, dass ich ja auch Fischmehl statt oder zusätzlich zu Gammarus, Soldatenfiegen oder Mehlwürmern in unser Auswahlfütterung integrieren könnte. Das würde den Hühnern sicher schmecken und vor allem den omega-3-gehalt der eier steigern.
    Hat das von euch schon mal jemand versucht? Hier gäbe es z.B. en entsprechendes Angebot https://www.futtermittel-24.de/artikel/fischmehl-5745
    Ich weiss, dass Tiermehle in der Industrie seit dem BSE Skandal in Verruf geraten sind aber für die private Hühnerhaltung zum Eigenbedarf dürfte sowas ja wohl keine Rolle spielen.
    Geändert von Oliver S. (11.04.2025 um 17:36 Uhr)
    LG Oliver

  2. #2

    Registriert seit
    10.05.2012
    Ort
    Gleichen
    PLZ
    37130
    Beiträge
    725
    Hallo, wenn mein Vater in den 50er Jahren die Hühner mit Fischmehl gefüttert hat, schmeckten die Eier unangenehm nach Fisch. Aber vll macht es die Dosis??
    Lb Gruß von Helga

  3. #3
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.329
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #4
    Avatar von Sulmtaler forever
    Registriert seit
    06.07.2019
    Beiträge
    2.156
    Ich hab meinen Jungtieren schon Fischpellets von Mifuma gefüttert. Das musste ich ihnen unterjubeln mit anderem Sachen wie Joghurt, Brennnesseln etc. Sie fressen das sehr ungern. Die Pellets riechen schon nach Fisch... Aber fressen tun sie das nicht sehr gerne.
    LG
    Astrid

  5. #5
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.154
    Meine Hühner fressen Fisch pur, der nach Fisch riecht, z.B. Lachsköpfe und -schwänze gekocht. Da ist am nächsten Tag NIX mehr von über und die Eier schmecken auch nicht nach Fisch.
    Fischmehl ist nun wieder was anderes...

  6. #6

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.588
    Ich habe im www gelesen (weis leider nicht mehr wo) das der Fischgeschmack der Eier auf eine Genveränderung der Hennen bestimmter Linien beruhte. Das Problem hat man in der industriellen Hühnerhaltung durch Züchtung ausgemerzt.

    Mein Mann liebt Fisch, also gibt es den bei uns öfter und auch in größeren Mengen. Übrig bleiben Gräten, Köpfe, Flossen, Haut. Ich schneide alles mit der Haushaltsschere in schnabelgerechte Stückchen und serviere es den Hühnern am nächsten Morgen. Sie lieben diese Fischabfälle. Und den Eiern merkt man nichts davon an.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  7. #7
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.703
    Zitat Zitat von Rohana Beitrag anzeigen
    Meine Hühner fressen Fisch pur......Fischmehl ist nun wieder was anderes...
    Fisch gibt es hier ab und zu auch, Fischmehl jedoch nicht.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  8. #8

    Registriert seit
    14.05.2023
    Beiträge
    127
    Betreffend des Omega 3 Fettsäurengehaltes:

    Rapsöl. 8,5 g pro 100 g. ...
    Thunfisch (gegart) 4,9 g pro 100 g. ...
    Hering (geräuchert) 4,1 g pro 100 g.

    Nun würde ich natürlich nicht die Menge an Rapsöl über die Möhrenraspel gießen, wie ich an Menge Fischprodukte füttern würde. Aber zumindest ist da schon mal mehr Omega 3 drin als in Fisch.

  9. #9
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.703
    Wobei die pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren (ALA) und die überwiegend aus Fisch und Algen gewonnenen Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA) nicht das Gleiche ist. Beim Mensch müssen die pflanzlichen ALA Fettsäuren erst in DHA und EPA umgewandelt werden, bevor sie genutzt werden können. Dieser Wandlungsprozess funktioniert im menschlichen Körper nur mit großen Verlusten, weshalb im Schnitt nur ca. 10 % aufgenommen werden können.

    Ob das beim Huhn genau so funktioniert weiß ich nicht, vermute es aber.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  10. #10

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.472
    Themenstarter
    Danke für die Rückmeldungen!

    Ich komme deshalb auf die Idee Fischmehl zu füttern, weil ich mich eine Weile mit dem Fettsäureprofil von Hühnereiern unter verschiedenen Haltungsbedingungen beschäftigt habe. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass Eier früher – als noch regelmäßig Fischmehl verfüttert wurde – deutlich mehr Omega-3-Fettsäuren enthielten, und zwar von der hochwertigen Sorte: EPA und DHA.

    Rapsöl ist übrigens weder für Hühner noch für Menschen besonders geeignet, wenn es darum geht, die Omega-3-Versorgung zu verbessern. Der Hintergrund ist folgender: Seit der neolithischen Revolution vor etwa 10.000 Jahren – also seit wir Menschen begannen, mehr Getreide und selbst angebaute Agrarprodukte zu essen – hat sich unsere Ernährung stark verändert. Dabei hat sich insbesondere der Anteil an Omega-6-Fettsäuren erhöht. Diese sind nicht nur Energielieferanten, sondern auch Ausgangsstoffe für die Bildung entzündungsfördernder Substanzen.

    Omega-3-Fettsäuren hingegen wirken entzündungshemmend. Sie sind gewissermaßen das Gegengewicht, das wir brauchen, um ein gesundes Gleichgewicht im Körper zu erhalten. Leider hat sich das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 in unserer Ernährung von etwa 1:1 (vor der neolithischen Revolution) auf heute etwa 1:10 bis 1:25 verschoben. Einige Forscher vermuten, dass dieses Ungleichgewicht eine zentrale Rolle bei der Zunahme chronisch-entzündlicher Erkrankungen spielt.

    Möglicherweise steht ein ungünstiges Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis in Zusammenhang mit einer Vielzahl von Beschwerden, zum Beispiel:

    Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

    Depressionen

    Angststörungen

    Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Autoimmunerkrankungen

    chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

    Allergien

    Asthma

    Rheumatoider Arthritis

    bestimmten Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis

    Deshalb wäre es sinnvoll, gezielt den Anteil an Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung zu erhöhen – jedoch ohne gleichzeitig auch den Omega-6-Anteil zu steigern. Genau das ist der Knackpunkt bei Rapsöl: Es enthält zwar Alpha-Linolensäure (ALA), eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure, die aber nur in sehr geringem Maße in EPA und DHA umgewandelt werden kann. Gleichzeitig enthält Rapsöl dennoch ca. 20%! an Omega-6 Fettsäuren, was viel zu viel davon ist und durch andere omega-3-Quellen die EPA und DHA enhalten kaum noch ausgelichen werden kann.

    Kurz gesagt:

    ALA bringt uns nur bedingt etwas, wenn es um die wirklich wirksamen Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) geht.

    Rapsöl enthält zusätzlich Omega-6 – was bei ohnehin schon hohem Konsum kontraproduktiv ist.
    LG Oliver

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alleinfutter ohne Fischmehl / Garnelen
    Von Stina73 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.03.2015, 07:11
  2. Fischmehl im Legemehl?
    Von riki im Forum Hauptfutter
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 22.01.2015, 00:10
  3. Fischmehl? Schwäne sind keine Zugvögel!
    Von ponyziegehuhn im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 10.05.2006, 23:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •