...wieder neuer Input...aber ich glaube das ist mir zu dreckig wenn ich das so sagen darf 😕
Kann auch fast nicht glauben dass Ungeziefer diesen Boden nicht super findet.
![]() |
...wieder neuer Input...aber ich glaube das ist mir zu dreckig wenn ich das so sagen darf 😕
Kann auch fast nicht glauben dass Ungeziefer diesen Boden nicht super findet.
Hi,
hier noch ein Fred zu DL, den ich nicht gleich wieder gefunden habeIrgendwie bin ich immer noch auf Kriegsfuß mit der Suchfunktion
. . . und bei mir funktioniert es: Nut und Feder Bretter, jede Menge Ritzen, Wasser im Haus und keine Milben . . . .
Johannes
0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden
siebdruckplatten gammeln auch, wenn sie ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind. ich würde die osb mit leimölfirnis oder Öl behandeln. alle anderen lacke dünsten aus. oder den Bereich wo die Tränke steht eine kunststoffplatte unterlegen. das osb auf den baumärkten ist osb3, es auch osb 4 das ist für statische Bauteile.
Ich habe seit zwei Jahren einen Stall mit OSB Boden und es auch noch nicht bereut. In meinen Fall habe ich den Boden mit Flüssigkunststoff gestrichen. Hält auch auch Nassreinigung aus und macht keine Probleme.
Bei Bedarf gibt es einen Beitrag vom Bau meines Hühnerhauses hier im Forum.
Wie sagt meine Mutter immer: "viele Wege führen nach Rom ".
Hat mir auch schon einmal jemand empfohlen. Hab ein bisschen Angst vor der Verarbeitung, aber das soll in höchstem Maß wasserabweisend und kratzfest sein. Finde leider den Beitrag nicht, wie groß ist die Bodenfläche in deinem Stall?War das Auftragen schwierig?
Hab im Keller Flüssigkunststoff und bin mittlerweile weniger zufrieden damit dh hab ichs auch nicht empfohlen
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Hi Susen,
"Flüssigkunststoff" wird von vielen angeboten. Das ist nichts "exaktes". Damit kannst du gewinnen oder verlieren.
0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden
Hallo Susen,
meinen Stall findest Du hier: http://www.huehner-info.de/forum/sho...-H%FChnerstall
Was ich sagen wollte ist, dass es sicherlich mehrere Lösungsmöglichkeiten gibt. Ich denke dies ist u.a. auch davon abhängig womit Du Dich wohlfühlst.
Wie gesagt habe ich Flüssigkunststoff gewählt und bisher keine Probleme. An einer Stelle kommt das OSB durch, aber dies ist in meinen Augen ok. fest geklebte Streu Packen verursacht durch Wasser oder flüssigen Kot kann ich abkratzen.
Mir ging es damals auch weniger um den Schutz vor Feuchtigkeit als das verspachteln aller Risse, der Nässeschutz war ein Extra. Bei mir ist die Stalleinstreu meist trocken und es gibt selten den Bedarf alles nass zu reinigen.
@wurli
Was gefällt dir am Flüssigkunststoff nicht? Vielleicht baue ich nochmal und es gibt eine Alternative.
Weil er sich bei mir trotz mehreren Schichten (laut Anleitung) nun Fleckenweise vom Boden löst.
Es gibt was aus der Pferdehaltung, denke so was wäre eher geeignet kostet aber leider ein Vermögen!
Ca 250,-- für 2-4 m²
Da sind Siebdruckplatten ein Klaks
Oder ev das für Werkstätten/Garagen gedacht ist, geht für einige Jahre.
Siebdruck halten da deutlich länger.
Geändert von Wurli (23.07.2017 um 20:30 Uhr)
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Unsere Hühner lieben es elegant
Ich habe in unserem Kinderspielhaus-Umbau Laminat (Birkefurnier)verlegt, da war noch ein Rest von der letzten Renivierung über.
An den Rändern alles mit Acryl dichtgemacht, seit fast 4 Jahren keine Probleme, lässt sich auch mal feucht reinigen. Darauf haben wir Leinstroh-Einstreu, Wasser gibt es bei uns auch nur draußen.
Geändert von mako (24.07.2017 um 13:23 Uhr)
Grüße,
Marc
0.4 Zwergwyandotten, 0.3 Zwergwelsumer, 0.2 Grünleger, 1.4 Serama, 0.1 Königsberger, 1.0 Deutscher Boxer, 0.1 Irish Sportshorse, 1.3 Meerschweinchen, x.x Fische
Lesezeichen