Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Hühnerhaus Tipps und Tricks

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    06.06.2017
    PLZ
    84339
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    50

    Hühnerhaus Tipps und Tricks

    Servus Freunde,
    irgendwann möchte ich mir einen richtigen Hühnerstall an die Heckenseite des Bildes bauen:


    Jetzt stelle ich mir nur die Frage wie ich das am besten angehen werde. Fest steht schonmal, dass er aus OSB-Platten gebaut wird da dies recht kostengünstig kommt (3m*2m*2m). Oder gäbe es vielleicht sogar noch etwas preiswerteres? Der Hühnerstall sollte aufjedenfall so billig wie möglich kommen. Auf was muss ich beim Bau achten, damit mir das Misten, Eier abtragen und füttern später leicht fällt und schnell erledigt ist?

  2. #2

    Registriert seit
    14.06.2016
    Ort
    Bernried
    PLZ
    82347
    Beiträge
    91
    Servus,
    also ich würde den Stall auf jeden Fall hoch genug bauen, dass du noch darin stehen kannst.
    Evtl. erhöht, so könntest du im Boden eine Tür (Falltüre etc.) einbauen, Schubkarre drunter Türe auf Mist durch die Klappe und schon ist der Stall leer. Nester könntest du von aussen zugänglich machen um nicht immer in den Stall zu gehen.
    Füttern auch über ein PV Rohr dann ginge das auch von aussen.

    VG Manuel

  3. #3
    Avatar von Wurli
    Registriert seit
    05.05.2015
    Ort
    A-4***
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.618
    Ne Voliere für die ev kommende monatelange Stallpflicht sollte auch eingeplant werden...
    Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com

  4. #4

    Registriert seit
    06.06.2017
    PLZ
    84339
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    50
    Themenstarter
    Ja, das wäre eine gute Idee den Stall auf Stelzen zu bauen damit eine Schubkarre darunter passt. So ein Futterspende aus PV Rohren ist ja mal sehr praktisch danke für den Tipp. Zwegs Stallpflicht schaue ich eigentlich garnicht das macht bei uns niemend von daher werde ich auch keine Voliere basteln.

  5. #5
    Avatar von mako
    Registriert seit
    07.08.2013
    Ort
    Region Hannover
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    38
    Moin,
    Ich plane auch gerade einen Neubau. OSB-Platten gehen aber wenn nur von innen, also wenn Du doppelt, evtl. mit Isolierung planst. Ich war auch erst in die Richtung OSB-Platten unterwegs, habe den Plan aber wieder verworfen, die Platten würden nach kurzer Zeit schon anfangen aufzuquellen. Aktuell denke ich, ich nehme entweder Rauhspund mit Nut und Feder oder Multiplexplatten für die Außenwände. Das ganze dann noch mit Lasur, bei den Multiplexplatten besser mit Bootslack haltbar machen und von innen die Ritzen mit Acryl dichtspachteln, damit die Milben es so schwer wie möglich haben.
    Als Unterbau möchte ich auf Punktfundamenten Ständer von ca. 50cm Höhe und darauf den Stall (240x210cm) mit Pultdach bauen.
    Die Idee mit der "Falltür" für den Mist fand ich auch erst gut, habe ich aber auch schon wieder an Akta gelegt, da ich keinen Misthaufen im Garten habe und das Zeug per Anhänger im Gartenabfallsack zu unserm Pferdestall verfrachte. Aber sonst eine gute Idee.
    Den Stallboden selber werde ich wohl aus Siebdruckplatten machen, die gehen zwar etwas ins Geld, aber die sind um einiges haltbarer als andere Alternativen.
    IMG_0008.JPG
    Ich hoffe das mit dem Bild klappt, zeigt meine Rohbauplanung😉
    Grüße,
    Marc
    0.4 Zwergwyandotten, 0.3 Zwergwelsumer, 0.2 Grünleger, 1.4 Serama, 0.1 Königsberger, 1.0 Deutscher Boxer, 0.1 Irish Sportshorse, 1.3 Meerschweinchen, x.x Fische

  6. #6

    Registriert seit
    06.06.2017
    PLZ
    84339
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    50
    Themenstarter
    Wie löst du das ganze mit den Legenestern? Machst du es so, dass du von draußen hinein greifen kannst?

  7. #7
    Avatar von mako
    Registriert seit
    07.08.2013
    Ort
    Region Hannover
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    38
    Einschlaghülsen sind eine Lösung, da habe ich aber Bedenken, das sich das ganze Bauwerk sich evtl. mal neigen könnte. Ich werde 6 Punktfundamente mit einem Erdlochbohrer 80cm tief ausbohren. In die Löcher dann 200mm KG-Rohre und diese mit Kies als Frostschutzschicht und Ruckzuckbeton auffüllen. Oben rein ins Fundament kommen H-Pfostenträger, die dann meine Stelzen (90x90mm) aufnehmen. Dachüberstand ist auch zu allen Seiten geplant, hinten und beide Seiten 30cm, vorne 60cm. Vorne wird dann im 2. Bauabschnitt auch noch ein überdachter Auslauf entstehen.
    Grüße,
    Marc
    0.4 Zwergwyandotten, 0.3 Zwergwelsumer, 0.2 Grünleger, 1.4 Serama, 0.1 Königsberger, 1.0 Deutscher Boxer, 0.1 Irish Sportshorse, 1.3 Meerschweinchen, x.x Fische

  8. #8
    Avatar von mako
    Registriert seit
    07.08.2013
    Ort
    Region Hannover
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    38
    Achja , die Höhe... die 180-200cm sind natürlich oberhalb der Stelzen geplant, gebückt und gestoßen habe ich mich in den letzten Jahren in unserem Kinderspielhaus genug
    Grüße,
    Marc
    0.4 Zwergwyandotten, 0.3 Zwergwelsumer, 0.2 Grünleger, 1.4 Serama, 0.1 Königsberger, 1.0 Deutscher Boxer, 0.1 Irish Sportshorse, 1.3 Meerschweinchen, x.x Fische

  9. #9

    Registriert seit
    31.10.2015
    Beiträge
    265
    Fundamente sind immer besser. die kg Rohre müssen nicht sein, es reicht auch oben eine holzverschalung, oder einfach glatt machen. wie gesagt die Fenster unten ansetzen mit 15 cm kante, wäre zu überlegen. oder die sitzstangen auf Höhe des fensters. meine sitzen sehr gern am Fenster und gucken raus. früher die geflügelställe waren alle mit einer gr
    ossen fensterfront. rechts oder links dann die Klappe mit windschutz. an der Seite würde ich eine grosse Türe zum füttern usw. machen. eine andere Lösung wäre eine grosse fensterfront, die man kippen kann.

  10. #10

    Registriert seit
    31.10.2015
    Beiträge
    265
    Fundamente sind immer besser. die kg Rohre müssen nicht sein, es reicht auch oben eine holzverschalung, oder einfach glatt machen. wie gesagt die Fenster unten ansetzen mit 15 cm kante, wäre zu überlegen. oder die sitzstangen auf Höhe des fensters. meine sitzen sehr gern am Fenster und gucken raus. früher die geflügelställe waren alle mit einer gr
    ossen fensterfront. rechts oder links dann die Klappe mit windschutz. an der Seite würde ich eine grosse Türe zum füttern usw. machen. eine andere Lösung wäre eine grosse fensterfront, die man kippen kann.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tipps & Tricks
    Von Hoony im Forum Dies und Das
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 07.06.2016, 11:47
  2. Tipps und Tricks zur Aufstallpflicht
    Von Vamperl im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 144
    Letzter Beitrag: 16.12.2014, 15:05
  3. Tipps & Tricks Ungeziefer bekämpfen von A-Z
    Von Nati im Forum Dies und Das
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.08.2007, 09:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •