Wir haben zum Glück ganz viele von den Sachen hier wild wachsend. Vor allem der Weißdorn nimmt langsam überhand, ähnlich wie die wilden Brombeeren. Aber überall, wo er nicht im Weg ist, darf er wachsen...und das sind viele Stellen.
![]() |
Wir haben zum Glück ganz viele von den Sachen hier wild wachsend. Vor allem der Weißdorn nimmt langsam überhand, ähnlich wie die wilden Brombeeren. Aber überall, wo er nicht im Weg ist, darf er wachsen...und das sind viele Stellen.
Hier gibt es leider keinen wilden Weißdorn mehr, wird alles niedergemetzelt. Man könnte ihn ja auch gut schneiden, hab ich gelesen.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Und wenn ihr solch Gesträuch pflanzt, vergesst bitte nicht zu gießen !!!!
Ich habe vor 5 Jahren eine Vogel/Insektenhecke über 100m gepflanzt und zwischenzeitlich viele Gebüsche ersetzen müssen wegen Wassermangel ! Wenn es auch mal regnet- es ist nicht genug ! Am empfindlichsten scheinen Hardriegel auf Wassermangel zu reagieren.
Nun ist sie wirklich angewachsen und ich habe das erste mal schneiden müssen, damit sie schön dicht wird.
Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)
Kann ich nur zustimmen. Wir mussten bei unserer 100m Hecke in den letzten extrem trockenen Jahren auch immer wieder gießen. Wir haben einen Traktor und einen Wasserwagen verwendet, man hätte die Tausende Liter Wasser nicht schleppen können. Vertrocknet ist uns nichts. Dieses Jahr musste ich zum ersten Mal gar nicht gießen. Der nasse Sommer hat seine Vorteile.
Was ich außerdem gegen das Insektensterben unternehme: Brennesseln stehen lassen, und zwar nicht zu wenige. Belohnt werde ich jetzt beim Blick in meinen Vorgarten, wo sich zur Zeit unzählige Schmetterlinge auf den Herbstastern tummeln. Hauptsächlich sind es Tagpfauenaugen, auch ein kleiner Fuchs war dabei.
Bienen und Hummeln sind natürlich auch begeistert.
![]()
Bei uns bleiben auch die Brennesseln stehen , ausserdem haben wir wieder Blumenwiese gesät. Insektenhotel ein alter Holzstapel der nicht genutzt wird usw.
Liebe Grüße Andreas
2,0 Menschen ;1,0 Yorky ;1,0 Pekinese ; 0,6 Marans . ; 0,3 Hybriden , 0,4 Grünleger, 1,9 Mixe ; 0.5 Sussex; 0,1 Cream Legbar ; 0,3 Altssteirer ; 1,5 Lavender Araucaner; 0,2 Robusta Maculata; 0,1 Welsumer ; 3 Kaninchen
Ich hab einen Teil meines Gartens in Wildblumenwiese umgewandelt, was die Insektendichte im Garten erhöht hat. Letztes Jahr noch 4 Obstbäume gepflanzt. Kaufe keine Mandeln mehr, Mandelanbau ist für Bienen eine Katastrophe. Ich besorge mit der App "Too good to go" Obst und Gemüse, das sonst weggeworfen würde. Kaufe Bio für uns Menschen und das Hühnerfutter. Ich unterschreibe bei OpenPetition Petitionen, u.a. zum Insektenschutz an die Landwirtschaftsministerin.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Die meisten effektiven aber generell umweltschädlichen "Notnagel"-Pflanzenschutzmittel laufen über Notfallzulassungen, Alternativen gibt es kaum oder nicht. Und das wird wahrscheinlich noch über Jahre hinweg so bleiben. Gegen eine generelle Umstrukturierung der Landwirtschaft (besonders die Verteilung der finanziellen Unterstützung, ohne die die Landwirtschaft nicht existieren könnte) wird sich ja vehement gewehrt - das ist ein Teufelskreis.
Bei uns scheint noch alles in Ordnung zu sein. Keine großen Ackerflächen wovon 60% brach liegen. Gespritzt wird hier sehr sehr wenig. Die Vögel haben so viel Futter zur Verfügung, das sie noch nicht einmal die Sonnenblumenkerne klauen die zum trocknen draußen liegen. Gestern habe ich ein paar Sonnenblumenkerne wandern gesehen. Es waren die diebischen Ameisen wovon wir hier eigentlich zu viele haben. Nur Eichhörnchen haben wir seit 2 Jahren nicht mehr gesehen. Warum die verschwunden sind, keine Ahnung. Futter ist mehr als genug vorhanden, vielleicht liegt es an den Katzen?
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Lesezeichen