Hallo zusammen,

beim Lernen für meine nächste Prüfung (Tiermedizin) bin ich über etwas gestolpert, wofür ich bis jetzt keine Antwort habe.
Wenn das Ei gelegt wird, ist es außen ja von einer dünnen wachsähnlichen Schicht bedeckt. Diese darf der Eiproduzemt nicht abwaschen, da damit die Haltbarkeit der Eier verkürzt wird.
Ich habe gelesen, dass diese Schicht von der Glucke beim Brüten abgetragen wird (einfach durchs sitzen, wenden, etc.) und somit der Gasaustausch über die Schale besser erfolgen kann.

Wenn ich nun in der Kunstbrut die Bedingungen für das Leben im Ei so gut wie möglich machen will, behandele ich die Eier dann vor dem Einlegen in die Maschine auch mit einem trockenen Lappen o.ä., um diese Schicht abzutragen? Ich habe schon eine Züchterin gefragt, die dies nicht macht und auch bei Lohmann (so weit ich mich erinnern kann) werden die Eier zwar desinfiziert, aber nicht abgerieben.

Gibt es jemanden, der das macht und darauf schwört? Wisst ihr vielleicht Gründe, warum man das nicht macht?

Gruß, Ramel