Möcht mal ne sehr gute Erfahrung mitteilen. Nach jahrelangem Kopfzerbrechen wegen allseits vertrauter Ärgernisse hinsichtlich Thema Kotbrett, ist mir im letzten Sommer die zündende Idee gekommen.
Ich habe im Stall eine Kotbrett-Fläche von ca. 70 cm Tiefe mal 250 cm Länge. Hatte mich wieder für Pressspan entschieden, weil andere Oberflächen mir zu glatt erschienen. Habe die Länge in drei Platten aufgeteilt, ums besser händeln zu können. Das Reinigungs-Thema habe ich nun so für mich gelöst, daß ich diese drei Platten absolut gründlich von allen Seiten mit Flüssigwachs bestrichen habe. Ganz besondere Mühe habe ich mir bei den schmalen Schnittkanten gegeben. Die sollte man aber vorher mit Holzkitt verspachteln. Die Idee kam mir erst später. Das Flüssigwachs sollte aber 'Öko'-Qualität haben.
Früher habe ich das Kotbrett immer nur alle paar Wochen gereinigt. Machen hier alle so. (wenn überhaupt) Und ich galt sowieso schon längst als Hühner-Paradies-Hotel. Was ich nun überhaupt nicht so sehe.![]()
Jedenfalls bin ich dazu übergegangen das Brett entweder jeden Tag (im Sommer) oder jeden 2., 3., oder 4. zu leeren. Auch habe ich die Brettstreu gewechselt. Von Sägemehl (große Ballen vom Reiterhof), zu Flaxx (auch in großen Ballen von Raiffeisen). Sägemehl nutze ich nach wie vor als Boden-Einstreu. Im Winter mit irre viel Stroh drauf.
Das Flaxx saugt auf wie Teufel - helle Freude meinerseits. Und selbst wenn mal eine Dünnpfiff hat, kann ichs am Folgetag gut mit der Katzenklo-Schaufel in'n Eimer schieben. Das aufgrund der gewachsten Oberfläche. Außerdem ist das Gemisch Flaxx/Kot wesentlich besser für den Kompost, als Holzspäne/Kot.
Im letzten Sommer, bei DER Hitze, gabs so gut wie keine Fliegen im Stall. Ich war und bin begeistert. Nun ist es nach 7-monatiger Testphase event. noch leicht verfrüht, in die Siegesposaune zu tröten.....aber ich bin extrem optimistisch!![]()
![]()
![]()
Vielleicht wäre das ja auch was für manch eine/n von Euch. LG Saatkrähe
Lesezeichen