Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 58

Thema: Kotbrett mit Flüssigwachs

  1. #11
    Avatar von SusiSorglos2
    Registriert seit
    26.07.2009
    PLZ
    193
    Beiträge
    635

    RE: Kotbrett mit Flüssigwachs

    Meine "koten "auf Laminat, ist nicht schwer und schön glatt zum abwischen.
    Da drauf die "Morgenzeitung" mit Sägespäne und als Abschluß Gehäckseltes Stroh.Das ganze wird im Sommer tägl. abgesammelt und 1x wöchentlich kompl. gereinigt. Im Winter entfällt das tägl. Absammeln (komme im Dunkeln v. d. Arbeit), also nur am WE die gesammte Reinigung. Bisher hat es gereicht

  2. #12
    Avatar von Ferdinand Bozem
    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    132
    Hallo,
    Bei uns ist das Kotbrett eine OSB-Platte mit Dachpappe drauf. Darüber kommen dann Zeitung und Hobelspäne, die einmal die Woche gewechselt werden. Jedes mal, wenn der Stall gründlich gereinigt wird, also monatlich reinige ich das Kotbrett mit dem Hochdruckreiniger, wobei es aber dank Zeitung etc. nie richtig schmutzig ist.

    Liebe Grüße,
    Ferdinand

  3. #13
    Avatar von Hühner - Tobi
    Registriert seit
    18.12.2005
    Ort
    Ebersburg
    PLZ
    36157
    Land
    Hessen - Deutschland
    Beiträge
    73
    JA das sind alles Super Möglichkeiten

    Am besten sind Wasserabweisende glatte Flächen, die leicht mit einer Spachtel oder anderen Gegenständen gereinigt werden können.

    am besten werden die Sitzstangen 5-10 cm über das Kotbrett gebaut, und ein Drahtgitter dazwischen gehängt, dass die Tiere mit dem Kot nicht so in Berührung kommen können und Infektionen vermieden werden.

    Das ist bei Federfüßigen Hühnerrassen am wichtigsten, aber auch für jedes andere Huhn gut.

    MfG Tobi

  4. #14
    Avatar von Ulla
    Registriert seit
    02.11.2009
    Beiträge
    55
    Hi,

    gibts beim Belegen des Kotbretts mit PVC, Dachpappe o.ä. wie es hier einige beschrieben haben nicht recht schnell Probleme mit Ungeziefer das sich in den Zwischenräumen einnistet?
    Oder habt ihr den Zwischenraum gleich vorsorglich mit Kieselgur abgestreut bevor ihr die Deckschicht befestigt habt?

    Mir kommt ein einfaches Brett mit glatter Oberfläche irgendwie besser vor.
    Viele Grüße
    Ulla

    Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)

  5. #15
    Avatar von Markus1311
    Registriert seit
    08.12.2008
    PLZ
    67590
    Beiträge
    569
    Unser Kotbrett ist eine alte zurecht geschnittene Tür. Darauf ist auf der ganzen Fläche eine ganz dünne Metallplatte, so dass es sich super leicht reinigen lässt.
    15,33 Australorps schw. 7,6 Australorps blau 1,2 Brahma gsc 2,8 Marans sk 9,6 Fränkische Landgänse blau 1,5 Wyandotten silber-schwarzgesäumt 6,9 Zw-Brahma isabell-gebändert

  6. #16

    Registriert seit
    01.05.2008
    Ort
    Günding
    PLZ
    85232
    Beiträge
    471
    Ich hab eine Osbplatte, darauf stehen 3 Kotwannen von Breker.
    Damit die Bande nicht in dem Leinstroh in den Wannen rumscharrt ist noch ein Gitter drauf ( Freilauf Gehegegitter).

  7. #17
    Avatar von Mandy2008
    Registriert seit
    21.06.2009
    Ort
    Westliches NRW
    PLZ
    48...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.092
    Hallo zusammen !

    Angeblich haben wir auch ein 5-Sterne-Hühner-Hotel - und das find ich gut so

    Als Einstreu bin ich eigentlich sehr überzeugt vom Rheinsand, den ich etwa 8 cm dick liegen habe und aus dem man die Köttels super herausfischen kann. Bei uns wird der Stall eigentlich jeden Morgen ausgemistet.
    Für den Winter überlege ich, nach und nach Holzspäne unterzumischen anstatt neuen Sand.
    Stroh finde ich so unpraktisch beim Reinigen des Bodens (ich "fische" jeden Tag und zur Zeit eben auch auf dem Stallboden, weil meine Truppe bei Regen drinnen bleibt) und bin ganz happy, dass ich gegen die übliche Tauschwährung von unserem Vermieter einen riesen Sack "Kaff" bekommen habe.

    Was ich aber noch suche, ist eine für mich "einleuchtende" Konstruktionsbeschreibung des berühmten Kotsbrettes - wir haben damals einfach eine treppenartige Schlafstangenkonstruktion gebaut und konnten mit der Beschreibung in unserem ersten Hühnerbuch nicht viel anfangen.
    Dabei ist es für meinen Mann bis jetzt auch geblieben - es wird ja jeden Morgen der Boden unter den Schlafstangen gereinigt/gemistet... Aber mit einer plausiblen Anleitung... Können kann er das alles und ich würde unsere Hühner beruhigter mal für ein Wochenende alleine lassen

    Ansonsten erscheint mir die Zeitungs-Variante sehr praktisch, wenn man ohnehin jeden Tag im Stall ist. Das Flachs (ist doch Leinenstroh ?) kenne ich hier noch nicht.

    Wie viel Meter Schlafstange rechnet Ihr übrigens für 10 Hühner ? Wir haben 2 Schlafstangen á 3 m für 12 gr. Hühner, aber unsere sitzen neuerdings total kreuz und quer, auch auf den Nestern, anstatt alle nebeneinander... Sind 6 m zu wenig

    @nutellabrot, Du hast da einen sehr hübschen Hahn im Avatar - welche Rasse ist das ?

    LG Mandy
    Leben und leben lassen... Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht
    Ich liebe meine bunte Eierpappe aus Vorwerk, Marans sk, Araucana, Welsumer rr und Mixen

  8. #18
    Avatar von Brackenlady
    Registriert seit
    16.05.2008
    Ort
    Lich, Hessen
    Beiträge
    897
    Ich habe von einer Stallwand zur anderen eine Sitzstange montiert, ca. 2m, und darunter mit 30cm Abstand das Kotbrett, das den Nachtkot auffängt. bei einer treppenartigen Konstruktion ist das aber schwierig.
    Meine Hühner benötigen ca. 25cm Sitzstange pro Huhn, sie quetschen sich gerne zusammen . 6m reichen locker!
    Tierschädel und Skelette in meinem Onlineshop

  9. #19
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    8 Hühner, 2 Meter.

    Zur Zeit sitzen sie nicht gerne zusammen (da Neuzugänge dabei sind), haben aber auch schon alle schön nebeneinander gesessen. Es ist also möglich
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  10. #20
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Themenstarter
    Original von Weyz
    Tach Saatkrähe,

    ich bin auch von der Zeitungsfraktion: Aufrollen - fertig!

    Aber was hast Du gegen glatte Bretter? Die bieten doch viel weniger Schlupfwinkel gegen die Milben. Und werden sie durch die Wachsversiegelung nicht ohnehin "glatt". Und so uneben ist ja eine Spanplatte nun auch nicht.
    Ich habe eine Unterbauplatte verwendet, die vom Dachdecken übrig geblieben ist. Diese ist recht glatt und wasserfest. Ich glaube, in der Fachsprache heisst sie DPD- oder DBD-Platte. Sie ist jetzt einige Monate im Einsatz, bisher bin ich zufrieden damit. Und wenn man einen Dachdecker kennt, bekommt man sicher eine umsonst oder gegen die übliche Tauschwährung

    Ja, Zeitungen.. hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich kaufe nicht regelmäßig Zeitungen. Das Wenige, was ich da auf Lager habe, brauche ich dann z.B. für die Katzen, etc. Praktisch ist eigentlich auch nur das Zusammenrollen -falten und weg isses. Aber mir würde das zu wenig aufsaugen, und im Sommer würde sich doch schneller Ungeziefer im Kot bilden. Außerdem möchte ich meinen Hühnern das langsamere Ausgasen nicht zumuten. In freier Natur säßen sie hoch auf einem Ast und hätten keine Belästigung der Atemluft.

    Es ging in einem anderen Thread zum selben Thema damals um das Ausrutschen auf sehr glatten Kotbrettern. Darum hatte ich auch leicht Sorge, daß es mit dem Wachs ev. ebenso wäre - was aber nicht der Fall ist.

    Ja - allmählich läßt die Wachsversiegelung nach - tuts aber immer noch gut bisher. Diese Variante war auch nur dafür gedacht - stelle ich im nachherein fest - wenn man diese Bretter nun schon mal grad hat und nicht schon wieder Geld ausgeben will, das Wachsen eine sehr gute Zwischenlösung ist. (Ich habe damals irgendein biologisch unbedenkliches Produkt genommen).

    Wenn diese Bretter eines Tages hin sein sollten, werde ich auch zu einer Kunststoff-Lösung greifen. Etwas, das nicht spiegelglatt ist, aber leicht zu reinigen und nicht tonnenschwer ist.


    @ all - PVC, Dachpappe, alles was man drauflegt oder tackert, halte ich für Unsinn. Es sei denn, man entfernt alle paar Tage diese Auflage und reinigt darunter gründlich. Das macht aber niemand. Dachpappe finde ich noch schlimmer - die gast ebenfalls aus - und das sehr lange. Möchte ich den Hühnerlungen nicht zumuten. Von Milben und anderem Zeugs mal ganz abgesehen. Kieselgur auch noch wenns nicht sein muß...
    LG, Saatkrähe

Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kotbrett ja/nein? Abdeckung Kotbrett?
    Von MarcelH. im Forum Innenausbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.12.2019, 15:50
  2. Kotbrett
    Von Gockel1989 im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.06.2018, 23:18
  3. Kotbrett
    Von superingo80 im Forum Innenausbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 21:38
  4. kotbrett
    Von kalle12 im Forum Innenausbau
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 16.05.2009, 17:24
  5. Kotbrett
    Von fralebo im Forum Innenausbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 20:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •