Ja, Holz geht auch. Erst sehr dünn, dann kann man etwas dicker Streichen. Den ersten Stallantrich am Besten mehrmals so dünn wie möglich, dann alle 1-3 Jahre 1-2 mal übertstreichen.
![]() |
Ja, Holz geht auch. Erst sehr dünn, dann kann man etwas dicker Streichen. Den ersten Stallantrich am Besten mehrmals so dünn wie möglich, dann alle 1-3 Jahre 1-2 mal übertstreichen.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Danke!!!
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
@ fradyc
Für den Hühnerstall mag Hydratkalk ja das Richtige sein, aber für guten Sumpfkalk nicht. Den sollte man eben genau nicht mit Hydratkalk machen.
Ich habe meinen Sumpfkalk damals unter der Anweisung eines Fachmannes angerührt. Der ist selbstständig, und restauriert alte Gebäude...so mit Lehm, Schilf, Kalk etc.
Und das hatte er explizit betont: Nicht den Hydratkalk den man überall im Baumarkt bekommt!
Aber egal, meine 2 Fragen sind beantwortet. Ja und Ja![]()
Schrub ich doch ...
Wer nur einen kleinen Stall zu kalken hat, dem sollte das genügen.... verliert dadurch leicht an Qualität, für Putzarbeiten mehr, für Streicharbeiten weniger.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Hallo,
ich habe mir für den Stall auch Weißkalkhydrat im 25 kg Sack gekauft, so viel werde ich nicht brauchen.
Wie rührt ihr den an, welches Mischverhältnis?
Vielen Dank.
LG
Für einen hygienischen Anstrich (Stallungen etc.), kommen 50 Liter Wasser auf einen 25kg Sack, so steht es drauf. Das wären 2 Liter Wasser pro 1kg Kalk...
Scheint mir viel zu wenig Wasser.
Als ich mal Bäume mit Kalkhydrat gestrichen habe, habe ich pro 1kg Kalkhydrat 4 Liter Wasser genommen, das war sehr gut zum Streichen.
Lesezeichen