Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Sumpfkalk - das Richtige für den Hühnerstall?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    20.04.2017
    Beiträge
    15

    Sumpfkalk - das Richtige für den Hühnerstall?

    Aloha Fories.

    Kenne das noch aus meiner Kindheit, 1x im Jahr wurden die Ställe gekalkt, gut bei den Schweinen nicht jährlich...
    Mit welchem Kalk unser Opa das jedoch genau machte, weiß ich natürlich nicht mehr.

    Jetzt habe ich noch selber angesetzten Sumpfkalk hier stehen, ca. 150L...so ein Regenfass hält 'ne ganze Weile . Auf dem Sumpfkalk steht eine Schicht Wasser und obendrauf auch die gewollte Kristallschicht. Den nehme ich in erster Linie natürlich für Kalkputz (bei Fachwerkhäusern heute noch No.1, da wenn er mal feucht wird, gut 10mal schneller wieder abtrocknet als Zementputz). Und daraus angerührte Farben/Putze sollen ja auch eine desinfizierende Wirkung haben, gerade auch gegen Schimmelpilze ect.

    Den Sumpfkalk, habe ich vor ca. 5 Jahren, aus ungelöschtem Weissfeinkalk angesetzt. Nach frühstens 2 Jahren ist der ja erst richtig gut, und es heißt: der wäre unbegrenzt haltbar bei richtiger Lagerung.


    Jetzt meine 2 Fragen:

    1. Ist das das Richtige, um damit auch meinen Hühnerstall zu streichen? (logisch das ich das mit Wasser verdünnen muss)

    2. Muss ich den Stall schon vor Erstbezug der Hühner streichen, oder erst nach ca. einem Jahr bzw. bei Bedarf?


    Liebe Grüße
    McChicken

  2. #2
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    1. Ja, besser geht nich

    2. Wenn´s gleich helfen soll, dann gleich. Gell?

    Frohes Schaffen ...
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  3. #3

    Registriert seit
    11.06.2015
    PLZ
    42
    Beiträge
    614
    Klar kannst Du damit streichen, ich habe auch so einen riesigen Vorrat,
    zum Verputzen und Streichen im und am Haus.
    Aber eigentlich ist so alter Sumpfkalk schon fast zu schade für einen Stall oder für Putz.
    Bei der Reife wird so etwas für feinste Malereien zu Höchstpreisen verkauft.
    Nur als Info, meine Ställe werden auch damit gestrichen, das Zeug ist ja unglaublich ergiebig, je nach Stallgrösse reicht ne Suppenkelle davon, muss ja mit viel Wasser verdünnt werden.

    Ich würde vor dem Einzug der Huhns streichen, so hast Du von Anfang an die positive Wirkung und Kalkfarbe muss anfangs sehr feucht bleiben um später gut zu haften und nicht zu kreiden. Die erhöhte Feuchtigkeit ist nicht gut für die Hühner.

  4. #4
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.698
    Wir streichen den Stall auch mit Sumpfkalk. Den gibt es hier fertig zu kaufen. Wir verdünnen den mit heißem Wasser, dann verrührt er sich besser, und machen ihn nicht so sehr dünn. Etwas dünner als fertige Wandfarbe aus dem Geschäft, würde ich mal sagen. Auf 10l Kalkfarbe kommt bei uns noch ca. 300 ml Sonnenblumenöl rein, dann färbt der fertige Anstrich nicht ab und wird sogar regenfest. Den Pferdestall haben wir auch außen mit der Farbe gestrichen, vor fast 10 Jahren, und trotz öfter mal anregnen ist die Farbe noch dran.

    Wie muß man Sumpfkalk lagern damit er so lange hält? Wir haben nämlich gerade erst einen Sack gekauft für den Hühnerstall, aber wir brauchen ja nur einen kleinen Teil davon. In einen Eimer füllen und mit Wasser auffüllen, damit eine Schicht drüber steht?

    LG
    Mara (Sumpfkalkanstrichfan)

  5. #5
    Avatar von PPP
    Registriert seit
    02.08.2015
    PLZ
    5.....
    Beiträge
    10.938
    Ich habe das hier gefunden:

    Kann ich das für den Innen-Anstrich des Stalls nutzen?
    (Beton-Wände....Holz-Decke)
    Bleibt gesund...das Nati

    The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.

  6. #6

    Registriert seit
    20.04.2017
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Danke für Eure Antworten, dann werde ich zum Erstbezug vorher streichen.

    Vielleicht eigentlich zu schade, jedoch habe ich den...und mich kostet er halt nichts extra.
    Zum Glück habe ich den Vorteil, jede Menge Platz zu haben, der Vorteil eines großen Resthofes... Sollte das Fass sich mal dem Ende zuneigen, setze ich einfach ein Neues an. Ich hatte damals 8,-€ für einen 20kg Sack bezahlt, Weissfeinkalk ungelöscht CL-80...vor einiger Zeit habe ich den 25kg-Sack für 13,-€ gesehen, ist also etwas teurer geworden, aber wayne ^^
    Ist aber schon krass, dass die für 10kg fertigen Sumpfkalk fast 25,-€ verlangen. Gute Gewinnspanne, besser als wenn man Brennholz oder sowas macht...


    Zitat Zitat von Mara1 Beitrag anzeigen
    Wie muß man Sumpfkalk lagern damit er so lange hält? Wir haben nämlich gerade erst einen Sack gekauft für den Hühnerstall, aber wir brauchen ja nur einen kleinen Teil davon. In einen Eimer füllen und mit Wasser auffüllen, damit eine Schicht drüber steht?
    Hallo liebe Mara, ich bezweifel, dass Du Sumpfkalk "im Sack" gekauft hast...sondern diesen erst ansetzen willst?

    Sumpfkalk soll man eigentlich im Metallgefäß anrühren, wegen der Hitzeentwicklung, die ist schon wirklich gefährlich! Später kann man ihn jedoch nicht im Metallgefäß lagern, dafür müsste man ihn in ein Kunststoffgefäß umfüllen.
    Ich habe es jedoch gleich in einer grünen 210L-Regentonne (aus dem Baumarkt) gemacht.
    Dann kann man aber niemals die komplette Kalkmenge gleich reingeben, nur nach und nach...sonst schmilzt das Fass regelrecht.

    Zur Lagerung des Sumpfkalkes:
    Er sollte Frostfrei stehen, weil er sonst Klumpen bildet. Für Putz wäre das noch gerade ok, aber für Farben im Hausinneren nicht mehr zu gebrauchen. Für einen Hühnerstallanstrich, kann er sicherlich mal Frost abbekommen haben. Ansonsten sollte einfach nur eine gute Daumenbreite (oder auch mehr) Wasser (heißt dann Sinterwasser) den Sumpfkalk bedecken, wenn es alles richtig ist, bildet sich auf dem Wasser eine Kristallschicht (nennt man Sinterschicht).


    Rezept für Sumpfkalk im 210L-Fass:

    Zutaten:
    2 x 20kg Sack Weissfeinkalk CL 80
    150L Wasser

    Zubereitung:
    Beim ansetzen unbedingt Schutzbrille tragen!

    Finden die Arbeiten im geschlossenen Raum statt, kann ich nur einen Atemschutz gegen den Staub empfehlen!
    Das Wasser in die Regentonne füllen (ganz !WICHTIG!: erst das Wasser einfüllen, dann erst den Kalk zugeben!).
    Pro Tag 1/3 bis 1/2 Sack Weissfeinkalk in das Wasser gut einrühren, bis die 40kg komplett eingefüllt sind, evtl. weiteres Wasser zuführen (meine Tonne war nachher ziemlich voll).
    Sumpfen lassen - Fertig.

    Jetzt hat man noch nicht wirklich guten Sumpfkalk (benutzen für z.B. Hühnerstall kann man ihn jetzt aber schon), man muss jedoch nichts mehr machen, außer zu warten und ihn reifen zu lassen. Der frisch angesetzte Sumpfkalk ist nun noch sehr flüssig, muss halt erst richtig Sumpfen. Nach ca. 2 Jahren hat er eine gute Konsistenz, nach 3 Jahren ist er richtig ausgereift. Und mit dem Alter wird er angeblich immer nur besser.
    Geändert von McChicken (08.05.2017 um 14:38 Uhr) Grund: Der Kolibrie hat wieder zugeschlagen ;)

  7. #7

    Registriert seit
    20.04.2017
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    @ fradyc
    Für den Hühnerstall mag Hydratkalk ja das Richtige sein, aber für guten Sumpfkalk nicht. Den sollte man eben genau nicht mit Hydratkalk machen.

    Ich habe meinen Sumpfkalk damals unter der Anweisung eines Fachmannes angerührt. Der ist selbstständig, und restauriert alte Gebäude...so mit Lehm, Schilf, Kalk etc.

    Und das hatte er explizit betont: Nicht den Hydratkalk den man überall im Baumarkt bekommt!


    Aber egal, meine 2 Fragen sind beantwortet. Ja und Ja

  8. #8
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Schrub ich doch ...

    ... verliert dadurch leicht an Qualität, für Putzarbeiten mehr, für Streicharbeiten weniger.
    Wer nur einen kleinen Stall zu kalken hat, dem sollte das genügen.
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  9. #9

    Registriert seit
    16.06.2016
    Beiträge
    519
    Hallo,
    ich habe mir für den Stall auch Weißkalkhydrat im 25 kg Sack gekauft, so viel werde ich nicht brauchen.
    Wie rührt ihr den an, welches Mischverhältnis?
    Vielen Dank.
    LG

  10. #10

    Registriert seit
    20.04.2017
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Für einen hygienischen Anstrich (Stallungen etc.), kommen 50 Liter Wasser auf einen 25kg Sack, so steht es drauf. Das wären 2 Liter Wasser pro 1kg Kalk...
    Scheint mir viel zu wenig Wasser.

    Als ich mal Bäume mit Kalkhydrat gestrichen habe, habe ich pro 1kg Kalkhydrat 4 Liter Wasser genommen, das war sehr gut zum Streichen.

Ähnliche Themen

  1. Sumpfkalk haftet nicht auf OSB
    Von Lennek im Forum Innenausbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.08.2022, 14:22
  2. Richtige Fütterung?
    Von Walderdbeere im Forum Hauptfutter
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 16.06.2020, 19:47
  3. Der richtige weg?
    Von Bergi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.04.2016, 18:48
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.05.2010, 21:43
  5. Was ist das richtige?
    Von laufente im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 06:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •