Hallo Hühnerprofis.
Ich habe mal eine Frage zu Kunstbrutküken, auf die ich noch keine richtige Antwort gefunden habe. Erstmal die Situation: Ich habe derzeit einen King Suro laufen mit 20 Eiern darin. Es sind Versandeier (anders komme ich nicht an Bruteier, zumindest nicht der Rassen und Farbschläge, die ich eben gerade möchte) Bereits im vergangenen Jahr mußten wir jedoch die Erfahrung machen, dass die Schlupfquote bei den Versandeiern recht schlecht sein kann.
Der Brüter ist voll mit den 2x 10 Eiern von zwei Rassen. Bruteier werden ja meistens "als 10er-Pack" verkauft. Aber ich möchte noch eine weitere Rasse (Ganz schlimme Hühneritis), also werden wir den Brüter im Anschluss noch ein zweites Mal laufen lassen. Mein Plan sieht so aus, dass die Kükis ca. 3 Wochen im Kükenheim im Haus (bzw. diesmal im Klassenzimmer meiner Tochter
) sitzen und anschließend samt ihrer Wärmeplatte nach draußen in den Kükenstall umziehen sollen. Kann ich dann die Küken der 2. Brut mit ca. 3 Wochen zu den dann 7 Wochen alten Küken der 1. Brut dazu setzen? Oder soll ich lieber die dann 7 Wochen alten Küken zu den 4 1jährigen Hennen setzen und die 3wöchigen allein in den Kükenstall einquartieren? Und nochmal die Frage: wann sollte/ kann man Kunstbrutküken zu den Althennen setzen?
Noch einen Stall kaufen oder bauen kriege ich Platzmäßig nicht hin. Mal abgesehen davon, dass mein Mann da nicht mehr mitmacht (er scheint immun zu sein gegen Hühneritis). Einen größeren Brüter will ich mir eigentlich auch nicht kaufen für 1x im Jahr, bin mit meinem King Suro recht zufrieden und für dieses Jahr ist es ja auch schon zu spät, die ersten Eierchen schaukeln schon.
Wie würdet Ihr das machen?
Lesezeichen