Hallo,

da scheinen wir dieses Jahr ohne Vogelgrippe auskommen zu müssen.
Wo ist sie nur hin?

Rätsel

Rätsel: Wo bleibt heuer die Vogelgrippe?
LINZ. Verordnung und Krisenpläne stehen, die Tamiflu-Lager sind voll - nur eines fehlt: Die Vogelgrippe! Warum sie uns in diesem Frühjahr - wie es aussieht - verschonen wird, darüber rätseln selbst Experten.

Wo bleibt sie - die Vogelgrippe? Das fragten sich heuer im Jänner viele Österreicher, ohne die gefürchtete Vogelpest herbeisehnen zu wollen. Experten konnten keine Entwarnung geben. Die Vogelgrippe, die in einem Hausgeflügelbestand in Ungarn auftrat, lauerte quasi an unserer Grenze. Auch war vorerst noch nichts aus der Zeit. Im Vorjahr wurden die ersten H5N1-positiven Vögel Mitte Februar in der Steiermark entdeckt. In Oberösterreich wurde im vergangenen Jahr die erste infizierte Wildente gar erst am 23. März gefunden.

Nun ist aber bereits der März vorbei - und weit und breit kein Hinweis auf ein Auftreten der Vogelpest. Ja selbst in Deutschland und weiten Teilen Europas gibt es keine Spur von der Krankheit, geschweige denn von einer Pandemie.

Todesfälle in Asien und Ägypten

Allein aus Ägypten, China und Indonesien kommen auch heuer immer wieder Meldungen von an Vogelgrippe erkrankten Menschen und Todesfällen.

War also alles bloß Panikmache und Geschäftemacherei der Pharma-Industrie? "Wir sind selbst mehr als überrascht, dass bis heute bei uns und auch international kein einziger H5N1-Fall aufgetaucht ist", sagt der stellvertretende Landesveterinärdirektor von OÖ, Heinz Granner, "wir sind unschlüssig, wie es das gibt. Dabei werden auch heuer laufend tote Wildvögel untersucht. Vor einem Jahr hätte ich für 2007 noch ganz andere Prognosen gestellt." Er persönlich rechne nicht mehr damit, dass ein Vogelgrippe-Fall in Österreich auftritt, sagt Granner.

Milder Winter und viel Sonne

Warum uns das Virus heuer voraussichtlich völlig verschonen wird, darüber gibt es nur Mutmaßungen: "Zum einen könnte der milde Winter mit viel Sonneneinstrahlung dem Virus nicht gut bekommen sein. Zum anderen könnten Wildvögel gegen das Virus immun geworden sein, so wie auch Menschen gegen Grippe-Viren immun werden", sagt Granner, "außerdem ist die Zeit der Zugvögel, denen man im Vorjahr ja die Vogelgrippe-Verbreitung in die Schuhe geschoben hat, bereits vorbei. Darum denke ich, dass wir der Vogelgrippe heuer entkommen."

Laut internationalen Tiergesundheitsexperten sei es aber "unrealistisch" zu denken, das Virus könne bald ausgerottet sein. Auch wenn der H5N1-Virusstamm vielleicht nachlasse, da alle Stämme einmal ausstürben, bestehe das Risiko einer Pandemie weiterhin.