aber wirklich 8 Std.?
![]() |
...ja, weil ich nicht wusste, was für einer es ist, hatte ich meiner Schwester gesagt, sie solle ihn wirklich lange drin lassen. Ich glaube, dass es wichtig ist, Wasser mit in den Ofen zu stellen. Leider habe ich keine Erfahrung mit dem Römertopf, aber ich stelle mir ein Ergebnis damit, lange genug gemacht, auch lekker vor. Bei 80* sind die Stromkosten nicht soooo deftig.
Lb Gruß von Helga
Hallo Thorben,
wenn Du schon mit super Kochkenntnissen prahlst, dann lass uns doch wissen, was wir falsch machen. Verrate uns doch Deine Kochgeheimnisse. Auch wir wollen super saftige gebratene Brathähnchen zubereiten können und natürlich auch essen.
Hallo Markus,
Du hast zu viele Denkfehler bei Deiner Ausführung.
Du hast hier das Thema total verfehlt. Kleiner Tipp: Lies mal die Überschrift dieses Threads.
Hallo Vinny,
dann hast Du die Kerntemperatur überschritten. Meine Masthähnchen sind nicht trocken, sondern saftig und sehr lecker.
Hallo Monika,
es ist schön, dass Du einen persönlichen Sekretär hast, der für Dich richtig definiert.
Hallo Stallknecht,
danke für Deinen ehrlichen Beitrag. Ich sehe es genauso. Man kann mit unseren Methoden kein Geld verdienen. Wenn ein Kunde dann doch bereit ist, so viel Geld zu bezahlen, dann muss die Qualität überdurchschnittlich gut sein.
Tiere Leasing gibt es schon, hier ein Bsp. Link
http://www.tiere-leasing.de/schweine-leasing/index.html
@all
Man kann keine Preisfindung machen, ohne alle Details zu berücksichtigen. Das fängt schon bei den Rassen an. Ich habe einige Rassen durch und kann Bresse und Cou Nu als absolute Favoriten nennen.
Die wachsen in einem Wahnsinns Tempo und sind geschmacklich erste Sahen. Es gibt auch noch ein paar andere Rassen die gut sind, aber die wachsen nicht in diesem Tempo. Da es hier ja um den Verkauf geht, kann man diese Rassen bedenkenlos als Brathuhn verkaufen. Die brauchen keine 8 Stunden um weich zu werden und der Kunde braucht auch keinen Zauberstab. Vorausgesetzt man macht von der Aufzucht über die Mast, stressfreies Schlachten und optimale Fleischreifung alles richtig. Versaut man nur einen dieser genannten Punkte, dann war alles umsonst. Dann sagen Laien dazu
„Zäh war da noch nie einer, eine gewisse Fleischstruktur ist für mich eher Qualitätsmerkmal, als Makel.“
Mit dieser Aussage kann man kein hochpreisiges Produkt mit gutem Gewissen verkaufen.
Das sind dann zähe Lappen, die man sich selbst servieren darf. Aber zufriedene Kunden bekommt man so mit Sicherheit nicht.
Gruß
Das ist aber auch alles recht am thema vorbei... es geht doch, wenn ich mich nicht irre, um die einmalige hergabe eins Huhns aus gefälligkeit, und nicht darum, dass der Fragesteller in die Massenproduktion einsteigt...
Somit ist der Rat, masthähnchen zu halten doch arg daneben.
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber seien wir doch mal ehrlich, Mastis sind Tofu mit organischer Herkunft (ja, Tofu ist eh organisch, aber egal...)
Wie wäre es denn damit, wir essen alle unsere Huhns selber und jeden, der was abhaben will, schicken wir zu dir.
Und wenn ich hier schon Geld verdienen lese, dreht sich bei mir alles... das hat jetzt nichts mit dir zutun Engelsburg, sondern mit dem Denken der Leute. Aber das ist schon wieder zu weit vom Thema weg.
0/3 Hybride, 0/1 Marans, 0/1/7 Kaulhuhn, 1/3 Araucana
Ich hoffe das ist richtig rum... falls nicht, keine Angst, ich hab nur einen Hahn
Schön, dass wir hier einen "Profi" haben, der uns "Laien" mal so richtig erzählt, dass wir alle eigentlich doch so gar keine Ahnung haben ....
@Engelsburg
Ich warte jetzt auf Deinen neuen Thread: "Wie bekomme ich das optimale Brathähnchen - von der Aufzucht bis auf den Tisch"
Laß doch bitte alle unwissenden Foris an Deinen fundierten Kenntnissen teilhaben.
Offensichtlich besteht da ja Lernbedarf.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
keineswegs... Wenn du ein bratfertiges Masthähnchen als "bio" bezeichnest und dabei verschweigst, dass a) die Eltern und Großeltern dieser Tiere weitab von jedem Biostandard gehalten werden und b) Masthähnchen an sich schon eine tierschutzwidrige Qualzucht sind (oder vielleicht willst du es einfach nicht wahrhaben ?), dann ist der Hinweis meinerseits sicherlich nicht off topic.
Dass er dir ganz und gar nicht passt, weil er damit dein schönes Biogefühl kaputt macht, ist mir schon klar.
Aber vielleicht denkst du trotzdem einmal über mittelbare Mitverantwortung nach..
Liebe Grüße
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Liebe Grüße Susanne
„Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“
Deswegen ist es Dir wohl so leichtgefallen, meinem Beitrag inhaltlich zu begegnen...Hallo Markus,
Du hast zu viele Denkfehler bei Deiner Ausführung.
Mahlzeit und belustigte Grüße von Markus (dem Du über Schlachtung und Fleischreifung wirklich nichts erzählen musst)
P.S. Nicht vergessen bei der nächsten jungen Wildgans die Nase ob des "zähen Lappens" zu rümpfen![]()
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
Doch,in Post 53 hat Monika einen.
LG
Susanne
Liebe Grüße Susanne
„Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“
Lesezeichen