Wunschdenken ist hier nicht gefragt.
Wenn Erfahrungswerte nicht gefragt sind behalte ich sie halt für mich.
![]() |
Wunschdenken ist hier nicht gefragt.
Wenn Erfahrungswerte nicht gefragt sind behalte ich sie halt für mich.
Bitte nicht, ich möchte von deinem Wissen profitieren und lernen. Ich habe auch seidis und Seidimixe und die Gluckerei ist schon nervig.
Das Mindestbruteigewicht sollte wie hoch sein?
Wie lange sollte ich Hennen (4 hähne in der Gruppe) trennen, damit der auserwählte "Vater" wird ?
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
Bruteimindestgewicht: Seidi 40 g.....Zwergseidi 28 g
Mindestens 4 Wochen trennen , besser sogar 6 Wochen....dann bin ich auf der sicheren Seite.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Wie viel sind "viele"? Ich bin interessiert, deswegen bohre ich nach. Was war bei Dir Maximum?
Also rein von der Logik her - wenn die Henne genug frisst, dann kann ja nix passieren, richtig? Schließlich kommt es auch in der Natur vor, dass die Eier nicht befruchtet sind. Ich denke nicht, dass es automatisch bedeuten würde, dass die Glucke dann stirbt, weil sie dann einfach nicht mehr zu glucken aufhört und irgendwann vom Nest fällt.
Hier wird immer dringendst geraten, zu entglucken, um Tortur sowohl der Glucke, als auch dem Besitzer zu ersparen.
Diejenigen, die die Glucken doch auf dem Nest lassen, melden sich nur zaghaft, oder gar nicht.
Jetzt - wenn sich schon jetzt jemand endlich meldet, will ich wissen, wie genau er, tschuldigung, sie, also Du, Catrin, das machst.
Stehen die Hartnäckigsten einfach irgendwann wieder vom Nest auf und sind (für ein Paar Wochen/Monate) "geheilt"? Wie gestaltest Du dann das Nest? Ist wahrscheinlich nix drin und der Boden ist nicht mit kuscheligem Heu bedeckt? Oder umgekehrt? Wie lange hast Du mit dieser "Nicht-Englucken-Methode" schon Erfahrung?
Danke Dir!
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Ich halte auch nicht all zu viel vom sitzen lassen
Lieber bei den ersten Anzeichen entglucken... wobei das WIE wohl auf die Henne ankommt.
Gestern hab ich auf der Bundesschau die Schoko live gesehen und war ehrlich gesagt etwas enttäuscht.
Die sahen eher wie ausgebleichte Schwarze vor der Mauser aus
Dafür hatten die hübsche Splash![]()
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Ich denke, das hängt vom Hahn ab und ein erfahrener Züchter wird wohl seine Hähne sehr gut ausgewählt haben.
Wenn man auch davon ausgeht, dass die Natur eigentlich immer ein Pärchen bei Hühnern produziert, ist 1/1 für 4-5 Tage kein Problem, solange beide Tiere gesund sind und keine Verhaltensstörungen aufweisen. Ich denke, es kann nicht für jede Henne gut sein. Ich habe bei meinen Tieren beobachtet, dass sich eine Henne nicht treten lassen wollte und regelrecht Panik bekam, wenn der Hahn aufdringlich wurde. In Anbetracht dessen würde ich das dann tatsächlich von Tier zu Tier anders machen.
Geändert von Roksi (17.12.2017 um 09:20 Uhr)
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Das überhaupt kein Ei befruchtet ist, kommt wahrscheinlich "in der Natur" höchst selten bis gar nicht vor. Eine instinktsichere Henne würde alle unbefruchteten/schlechten Eier aussortieren und wenn sie dann zufällig gar kein Ei mehr hat, wohl eher wieder anfangen mit Legen und ein neues Nest zusammensammeln. Wenn sie da einfach über die Zeit sitzen bleiben würde, wäre ihre Chance von einem Räuber geholt zu werden um ein Vielfaches höher. Das wird sich die Natur nicht einfach so leisten.
Es bringt der Henne ja auch niemand zwischendrin Futter...
und das ist der Punkt wo ich am überlegen bin ob es nicht eher kontraproduktiv ist, einer vergeblich gluckenden Henne auch noch Futter zu bringen? Sie hat es ja gar nicht nötig aufzustehen....
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Es wundert mich schon etwas, dass hier so oft von Hennen erzählt wird, die sitzen, ohne zum Futtern aufzustehen. Meine Glucken haben es bisher nicht gemacht. Warum eigentlich? Ich bringe denen kein Extra-Futter und sie stehen ordentlich zum Fressen und zum Koten auf. Nur während des Schlupfes sind sie wie angetackert - so soll es ja auch sein.
Meine Glucken waren zudem weder abgemagert, noch schwach, als Schlupf kam. Abgenommen - auf jeden Fall. Aber es sah eher aus, wie das Abnehmen im guten Sinne: sie waren schneller und flogen besser (klar).
Ich denke, von Henne zu Henne ist es unterschiedlich, ob man sie besser sitzen lässt, bis sie von alleine keine Lust mehr hat oder sie in "klassischen Entgluckungskäfig" setzt oder gar ihr einen Sexurlaub aufzwingt.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Hallo Günter.., falls Du Dich beleidigt fühlst , entschuldige ich ich hier mit ! Roksi.., ich mache viel weniger als Du denkst . Im zeitigen Frühjahr , hab ich meinen Hühnerbestand von fast 80 auf 25 Tiere reduziert ! Leider ! Hab es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr schaffen können . Habe nie aufgeschrieben von wann bis wann hier wer im Nest sass . Ich öffne den Stall , nehme die Glucken aus den ganz normalen Strohnestern und setze sie an den Boden . Wenn Eier im Nest sind , schnell raus damit . Manche sitzen auch ohne Eier darunter . Von meinen 15 Seidihennen , waren 11 Hennen von Frühjahr bist jetzt mal drann . Vier Seidihennen sind noch zu jung . Drei Brahmahennen vom Februar , haben mir seit August einen Eierseegen beschehrt .Sie glucken auch nicht .Eine alte Mixhenne , 2 Marahn und ein Grünleger von diesem Jahr , haben pünktlich im Herbst zu legen begonnen . Also hinter meinem " glucken lassen " , steckt kein Plan , kein Ziel und nichts . Mehr so was wie Resignation , Erschöpfung , Mitleid bei den Entgluckungsmassnahmen . Keine Ahnung , ob das so richtig ist . Auf jeden Fall , hat es keinem Tier geschadet . Ich habe allerdings den Eindruck , nach dieser Phase , ist dann Schluss gewesen mit Glucken . Für sehr lange Zeit . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Brutlust ist bei Seidis hochansteckend. Lasse ich eine brüten, so folgen sehr schnell weitere fauchende Pfannekuchen.
Dies ist zumindest in der Zeit des Bruteiersammelns kontraproduktiv, zumal die Hennen weitaus länger als drei Wochen auf leeren Nestern hocken würden. Im Winter mag es noch egal sein, im Frühjahr und Sommer finde ich es vorteilhafter, wenn sie viel frische Luft, Sonne und Grünzeugs abbekommen.
Lesezeichen