Ich fand "intraschnabulöse" eingaben immer schwierig.
Vielleicht war ich auch zu ungeschickt.
Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass es so funktioniert.
Berichte mal![]()
![]() |
Ich fand "intraschnabulöse" eingaben immer schwierig.
Vielleicht war ich auch zu ungeschickt.
Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass es so funktioniert.
Berichte mal![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Im Ziervogelbereich wird als zusätzliche Kalziumgabe von vielen vk Tierärzten immer Frubiase- kalzium-Trinkampullen (Apotheke) ins Trinkwasser empfohlen, evt. auch Calci-Lux (birdsandmore).
Wenn die Brausetabletten aus der Drogerie sind, ist die angegebene Menge leider nicht immer gewährleistet, diese Erfahrung musste ich bei mir selbst, bei einigen Vitaminpräparaten machen.
Solang Stallhaltung, wäre ergänzendes D natürlich sinnvoll. Auch wenn Hühner keine reinen Vegetarier sind, kann es sein, dass das nicht ausreicht, das Kalzium zu verstoffwechseln und es zusätzliches Kalzium braucht (wieder Ziervogelbereich: Nekton MSA)
wenn die Eier schon so dünn sind , muss man dringend was tun, zum einen wg. der Henne. Komplikationen, so ein Ei herauszubekommen, Legenot durch Kalziummangel.
Soll das Ei bebrütet werden, ist es aber auch nötig , das es von beidem , Kalzium und Vit D , ausreichend enthält, dass das Knochenwachstum der Küken im Ei gewährleistet ist, und es nicht schon mit Rachitis schlüpft.
Keine Hühner, aber 3.2 Kleingefieder
__________________________________________________ __________________
Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast - Saint-Exupery
Möttchen, die Produkte sind mit Sicherheit sehr gut, die du da empfiehlst.
Mara hat aber das Problem, dass sie in Ungarn nicht auf unsere reiche deutsche Produktpalette zugreifen kann.
Ich nehme die Produkte von dir jedenfalls mal auf, vielleicht brauche ich sie auch mal wiederDanke
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Wir haben hier auch eine Henne, bei der die Eier gegen Ende der letzten Legeperiode so dünnschalig waren. Sissi. Sie ist auch die Henne, die die absolut meisten Eier gelegt hat und wir haben dann echt die Legepause herbeigefiebert, weil auch Calcium usw. nichts gebracht hat. Jetzt hat sie vor ein paar Wochen wieder begonnen zu legen - sehr schöne und dickschalige Eier. Mein Gefühl war wohl richtig und die Legepause absolut nötig. Vielleicht könnte das bei Deiner Henne ja auch der Fall sein.
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
wenn ich es richtig verstanden habe, fingen diese Probleme gerade nach der Legepause an ...
@Vinny: Ich mische es mit Haferflocken und weich das zu ner schönen Pampe ein.
Geändert von Hunnenvolk (15.03.2017 um 13:58 Uhr)
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
www.wildvogel-rettung.de
www.rgzv-cimbria.de/h5n8
Du kannst die Knochen auch in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Hammer zu Mus klopfen.
Ist zwar ein klein bisschen Arbeit,aber funktioniert,habe ich anfangs auch so praktiziert bevor ich mir eine Knochenmühle gekauft habe.
LG
Susanne
Liebe Grüße Susanne
„Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“
Keine Hühner, aber 3.2 Kleingefieder
__________________________________________________ __________________
Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast - Saint-Exupery
Das hat mich eben auch gewundert, daß das Problem bei der Olivlegerin gerade jetzt nach der Legepause auftritt. Und die Grünlegerin legt noch garnicht so lange. Stallpflicht haben wir hier nicht, aber wir hatten jetzt eine lange Zeit ohne Sonne. Da könnte es schon auch am Vitamin D liegen. Kalk habe ich ihnen nicht "aufgedrängt", weil sie ja Muschelgrit und Futterkalk zur Verfügung haben und in dem Legehennenfutter ist auch Kalk drin. Aber kann natürlich sein, daß gerade diese zwei Hennen vom Kalk und Muschelgrit nicht viel fressen, und wenn ihnen dann noch die Legepellets nicht schmecken kriegen sie natürlich zu wenig Kalk ab.
Ich habe die beiden jetzt mal in eine kleine Extragruppe gesetzt, und da gibt es jetzt täglich Kalk in Joghurt oder ähnlichem eingerührt, und die Tabletten ins Wasser. Zu viel von den Brausetabletten ist nicht gut, da kriegen meine Durchfall davon, habe ich festgestellt. Ich vermute mal das liegt an den Zusatzstoffen, Zucker oder was auch immer da noch so drin ist. Also lieber weniger und dafür noch Futterkalk ins Weichfutter.
Ich kriege auch noch Calciumtabletten geschickt, von einer lieben Person aus dem HüFo, sozusagen mein ganz eigenes Wichtelpaket.
Ich werde jedenfalls berichten, ob es sich bessert.
@Sanne
was für Knochen hast du da genommen, zum zerklopfen? Ich muß mal beim Metzger fragen, was ich da überhaupt an Knochen kriegen könnte.
Grüße
Mara
Lesezeichen