Die Läuse eher nicht, die Würmer aber möglicherweise schon...
Dann also eher, wenn es NICHT regnet, damit das gut wirkt? Wie lange dürfen die Hühner nicht dort rumlaufen? Oder kann man den (ätzenden?) Branntkalk nach einer gewissen Zeit (wie lange?) selbst löschen und dann wieder freigeben?Brannkalk ist prima, habe ich schonmal gemacht, nachdem meine Küken im ersten Auslauf Coccidien bekommen haben. Die nächsten blieben wieder gesund.
Man kalkt nur, wenn keine Hühner Zugang zu den Flächen haben. Der zur Zeit reichlich strömende Regen wandelt den Branntkalk in "gelöschten" Kalk (Calciumhydroxid),
Dann räumen die das selbst weg? Prima. Bei der Gartenarbeit fehlen mir die z.Zt. ganz besonders....und dieses wird zusammen mit Kohlendioxid aus der Luft zu normalem Kalk.
Für die Hühner ist der Kalk dann prima.
PS: Vielen Dank an alle für die Tipps! Es wird wohl eine Kombination daraus werden![]()
Lesezeichen