![]() |
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Ich plane ja schon den Auslauf und überlege, da ich die Hühner ja auch mal vorne im Garten "spielen" lassen möchte, ob dieser Geflügelzaun was für Rhodeländer ist. https://www.amazon.de/Kerbl-292218-G...s=geflügelzaun
Ich habe gelesen das die Rasse ja recht flugfaul ist.
LG
Manuel
Der Zaun sollte von der Höhe her reichen. Ist auch schön engmaschig.
Ich hatte eher das Problem, dass meine am Zaun entlang scharren. Eine Bodenunebenheit und schwupps sind sie unter durch.
Also reichlich Hering mit einplanen (schnitzen , kaufen o.ä.) und den Zaun immer gut abspannen mit seil.
Eigentlich würden einige meiner Hennen es schaffen, über den Zaun zu fliegen. Aber wenn sie genug platz haben und es nicht super interessant auf der anderen Seite ist, vermeiden sie diese Anstrengung![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Ah , das mit den Heringen ist eine prima Idee![]()
Danke für den Tipp
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hi,
kleines Update zum Garten. Heute wieder etwas gewirtschaftet
IMG_6112.jpg
IMG_6110.jpg
Langsam wird der Platz immer größer ...
LG
Manuel
So einen Zaun hatte ich am Anfang auch in der 25m Variante mit doppelspitze. Ist vom Grundsatz auch ok, Rübergekommen sind meine Zwerg-Bielefelder schon. Grad wenn du keine Zwischenpfähle hast oder den Anfang bzw. das Ende nicht irgendwo fest verbinden kannst, also zb an einem Baum oder Zaunpfahl. Die Stäbe biegen sich ganz schön wenn man sie abspannt. Drunter durch sind sie eigentlich nie. allerdings konnten meine Zwerge durch den oberen nicht so engmaschigen Bereich durch wenn der etwas tief hing.
Blöd ist es auch im Sommer wenn der Boden extrem trocken ist, da muss man die Heringe ganz schön reinprügeln bzw. mit Hammer und Schraubenzieher die Löcher etwas vorarbeiten.
Deshalb haben meine Damen ein fest eingezäunten Bereich bekommen.
Grundsätzlich sind die Netze aber gut, 50m ist halt schwer zu händeln wenn man nicht einfach nur auf einer großen Wiese einen Bereich abstecken will.
Ich nutze das Netz auch noch um für die Hühner einen Wechselauslauf einzuzäunen damit der normale Auslauf sich nach dem Winter etwas erholen kann.
0,1 Grünleger-Hybriden, 1,6 Marans sk, 0,2 Hybrans(=Marbriden), 0,1 Nato, 0,4 Bresse, 0,3 Nackthälse, 0,1 Sussex, 0,1 Amrocks, 1,1 Orlköppe(= Kraienloffs), 1,1 Lavender Araucana, 3,0 Deutsche Reichshühner
Ah primahabe vorhin mal ausgemessen. Wenn alles fertig ist ,haben die 6 Damen ca. 100 m2 Fläche zum Spielen. Sollte wohl für den angang reichen...
LG
Manuel
Hört sich doch gut an![]()
Hallo
Heute habe ich wieder etwas im zukünftigen Stall gewirtschaftet.
Ich wollte euch mal meine Planung vorstellen und wissen was Ihr
davon haltet.
Auf den 3 Eisenwinkeln sollen die Sitzstangen kommen. Auf dem Regal
ist alter PVC Boden den man leicht rausnehmen kann um etwaigen Kot
zu entfernen.
sitzstange.jpg
Ich habe mir gedacht, das ich vom Boden rauf zum Regal eine Art Rampe /
Hühnerleiter baue. Wäre das für die Hühner machbar, dass die da rauflaufen?
Auf dem Foto habe ich den Besen hingestellt wo die Rampe verlaufen soll.
Natürlich nicht so steil.Im Regal würde ich dann ein Loch sägen.
aufgang.jpg
Unter dem Regal links kommen die Nester hin.
nest2.jpg
Gegenüberliegend vom Regal soll ein Sand/Staubbad aufgebaut werden.
Denke das ich da irgendwas Wannenähnliches besorgen werde was so ca. 20cm
hoch sein wird.
sandbad.jpg
Ich habe auch schon über das Einstreu nachgedacht. Entweder Stroh, weil ich da
gut ran komme oder Deep Liter oder wie das heißtDa bin ich mir aber noch
nicht sicher. Der Stall ist knapp 19cm tiefer wie der Rest der Garage.
Was könnte ich außer Stroh noch nehmen ?
boden.jpg
Soweit mein Plan![]()
Lesezeichen