![]() |
Meine Oma hat mir früher erzählt, das die Eier vom Herbst in´s Getreide (Gerste oder Roggen) gelegt wurden und dann über den ganzen Winter "frisch" und genießbar blieben.
LG Heike
Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
Lucius Annaeus Seneca
Eier einlegen
Im Winter legen Hühner wenige oder gar keine Eier. Im Spätsommer und Herbst wurden daher Eier gesammelt und für den Winter konserviert. Die Eier wurden in Steinguttöpfe gestapelt und im Vorratsraum oder im Keller gelagert.
Eier, die an Mariä Himmelfahrt (15. August) gesammelt wurden ("Fraueneier") galten der Legende nach als besonders haltbar. Karfreitagseier hob man ebenfalls auf: Sie sollten Unglück vom Hof abwenden.
Als Konservierungsmittel wurde gelöschter Kalk oder sogenanntes "Wasserglas" verwendet. Beide Konservierungsmittel sind sehr aggressiv.
Wasserglas, ein wasserlösliches Alkalisilikat, greift Glas und andere Materialien an. Es wird daher in Steingutflaschen gelagert.
Bei der Lagerung in Kalkwasser lagert sich der Kalk auf der Eierschale ab und dichtet sie gegen Luft und Bakterien ab. An der Oberfläche des Topfes entsteht auf dem Kalkwasser außerdem eine dünne undurchlässige Schicht, die nicht zerstört werden darf.
In Kalkwasser gelagerte Eier faulen zwar nicht, aber Geschmack und Qualität leiden.
In Wasserglas eingelegte Eier werden durch Siliciumoxid abgedichtet. Die Flüssigkeit wird gallertartig. Derartig eingelegte Eier halten sich drei bis sechs Monate lang. Auf 500 Milliliter Wasserglas-Lösung gibt man 4,5 Liter abgekochtes kaltes Wasser.
Die Eier sollten sauber, aber möglichst nicht gewaschen sein (trocken abbürsten). Man schichtet sie mit der Spitze nach unten in ein Steingutgefäß. Dann füllt man die Wasserglas-Lösung ein, bis sie etwa zwei Zentimeter über den Eiern steht.
Die Lösung reicht für etwa 100 Eier. Sie sollten kühl gelagert werden.
Wasserglas ist ein sehr altes Konservierungsmittel. Früher konnte jeder mit diesen Substanzen umgehen, heute geben die Hersteller folgende Sicherheitshinweise:
Wasserglas sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Es sollte nicht in die Augen und auf die Haut kommen und nicht geschluckt werden. Gerät es doch in die Augen: Mit kaltem Wasser ausspülen und den Arzt benachrichtigen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/m...jahren100.html
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Boah, danke für die interessanten Antworten! Soleier kenne ich - vom Namen her. Alles andere war mir so nicht bekannt.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ich find das auch super spannend... und? praktiziert das jemand mit Wasserglas? Kann man da zwischendurch problemlos Eier entnehmen?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
meine Mutter hat bis vor etwa 20 Jahren noch Eier mit Wasserglas koserviert.
Ich weiß noch, dass ne bestimmte Zeit gewartet wurde, bis diese dann entnommen wurden. Sobald der Wasserglas zermatscht war, wurden nur die Eier verwendet. "Frische" gabs erst nach Aufbrauch der eingelagerten.
Da ich zu der Zeit berits die 30 überschritten hatte, es also keine Kindheitserinnerung ist, sollte die Erinnerung stimmig sein.
in unserem Garten leben Laufi/StockentenMix Kalle und Laufi/WarzenMix Frl. Socke von Quak,
Frau Warzi Gundula und ihr noch namenloser Moschus-Quackerich samt Schwester Urschl
RounenKlara und der PommErich
die Gänsedamen Paula (Toulus) und Perla (Seidenfeder)
ich hab unbefruchtete Bruteier nach 23 Tagen aufgemacht, die waren ja bei 37 grad warm gelagert. die stanken gar nicht, sahen voll ok aus... nur genommen hab ich sie dann doch nicht, war mir zu riskant.
ein brutei von mir fing total an zu stinken, aber schon nach einer Woche. keine Ahnung was mit dem ei gewesen ist, es war auf jeden fall befruchtet.
ich kann mich nur einmal an ein schlechtes ei erinnern, das war alt, war aber optisch so weit ok, dass meine mutter das in die Pfanne hatte und ich habs dann nicht ganz gar gegessen und dann ne Salmonellen Vergiftung gekriegt. aber wie gesagt, dem ei sah man das nicht an oder ähnliches. also Vorsicht, ggf. könnten sich Salmonellen vermehrt haben ohne das man das merkt.
Lesezeichen