
Zitat von
Hanne
7.600 Putenhähne, 14.000 Putenküken. Putenhähne und Putenhennen werden während der Mast getrennt, sie werden auch unterschiedlich lang gemästet.
Wie die Polen aus ihren Erkenntnissen 2013 veröffentlicht haben: Puten sind besonders anfällig für die Infektion. Die Viren mutieren auch bei massengehaltenen Puten sehr gern von LPAI zu HPAI. Darum waren die polnischen Laborküken und ausgewachsenen Laborputen trotz desselben Errergers ja putzmunter, während die vielen "Begleitkrankheiten" der Massentierhaltung die Feld-Puten (also die netterweise aus D exportierten Putenküken) darniedergelegt haben.
Denn: Der Erreger ist ja da, es wird sich auch im Freiland immer wieder eine Herde infizieren. Aber er rafft nur geschwächte Tiere dahin. Darum vermute ich auch, dass bei freilandgehaltenen Tieren ab und an LPAI, aber eigentlich kein/kaum HPAI vorkommen wird.
Lesezeichen