Mach die Fettpfanne ziemlich voll.
Wasser leitet die Wärme besser, als Luft.
lg
Willi
![]() |
Mach die Fettpfanne ziemlich voll.
Wasser leitet die Wärme besser, als Luft.
lg
Willi
Fingerbreite minimum, ich giesse immer mind. 1 Liter rein
Endlich wieder Hühner
vielen dank für eure tipps. das werde ich auf jeden fall in der nächsten zeit ausprobieren.
lg ute
Überlegt habe ich es mir auch schon. Allerdings war es mir zu riskant und zu schade ums Fleisch.
Ich habe das letzte Mal mehrere Hähne direkt nach dem Schlachten gekocht und das Fleisch in Gefrierbeuteln eingefroren.
Das ist auch relativ platzsparend.
Viele Grüße, Santana
So mache ich das auch. Aber wenn kein Platz mehr in der Gefriertruhe ist, muss man sich etwas einfallen lassen.Ich habe das letzte Mal mehrere Hähne direkt nach dem Schlachten gekocht und das Fleisch in Gefrierbeuteln eingefroren.
Das ist auch relativ platzsparend.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
und die Gefriertruhe kann auch mal "ausfallen" ... dann ist auch bloß alles futsch!
Oder, wie beim Nachbarn geschehen, es wird eingebrochen, und TK Huhn ( eine von mir geschenktes Huhn als Dank, dass er mir das Schlachten der Hähne abgenommen hat) mitgenommen, ist echt passsiert !
Endlich wieder Hühner
Trotzdem geht bei mir doch ab und zu so ein Glas auf....
Es sollte auf jeden Fall kein Fett zwischen Glas und Deckel kommen.
LG
Maria
Do, wat de wüsst, de Lüüt snakt doch
>Trotzdem geht bei mir doch ab und zu so ein Glas auf....
Es sollte auf jeden Fall kein Fett zwischen Glas und Deckel kommen.
ja, absolute Sauberkeit ist oberstes Gebot.
Ich habe keinen Wecktopf- sondern nutze einen großen Topf zum Marmeladeeinkochen.
Ich koche entweder mit Schraubgläsern oder mit den echten Weckgläsern (also denen mit Gummi und Klammern ) die Suppe (Gemüe entfernt) zusammen mit dem Hühnerfleisch 120 min ein - Zeit ab kochen des Wassers gemessen).
Nach dem abkühlen können die Klammern der Weckgläser entfernt werden - dann sieht man auch gleich, obs geklappt hat - wenn was nicht in Ordnung ist, dann hats kein Vakuum gezogen und der Deckel läßt sich abheben.
Bei Schraubdeckeln darauf achten daß der Deckel nach innen gewölbt ist - dann ists ok.
Da von meinen 2 Gefriertruhen, 3 Gefrierschränken immer bis auf 1 Gefriertruhe alle befüllt sind - die Gefriertruhe die momentan leer ist, wird am Samstag dann mit überzähligen Gockeln gefüllt die bei der Nov. Schlachtung noch nicht groß genug waren.
Ich bin gottseidank ein großer Suppenfreund - bei mir gibts jede Woche Hühnersuppe und einmal mind. die Woche Hühnerfleisch. Entweder eingewecktes Hühnerfleisch oder eingefrorener Gockel.
Bei ca 60 Hühner die ich letztes Jahr geschlachtet habe, gehts nicht anders: sonst müßte ich noch paar Gefriertruhen anschaffen.
div Hühner: Rassetiere: versch. Rassen und deren Mixe + paar Hybriden
Enten: Laufenten, "Bauernentenpärchen"
Mir ist nicht klar, wie bei Schraubdeckelgläsern der Dampf entweichen kann, wenn man die auf Kochtemperatur im Ofen erwärmt.
Bei den Weckgläsern ist es klar, wobei auch dort doch das zusätzliche Problem besteht, dass aufkochender Inhalt in die Dichtung geraten kann und dann der Deckel nicht mehr schließt.
Beim sterilisiern von Milchflaschen machen wir das immer so:
Ein Schnapsglas Wasser rein, Schraubdeckel nur auflegen und das ganze 3 Minuten in die Mikrowelle.
Das Wasser kocht, Dampf entweicht über den Deckel und beim Abkühlen saugt es den Deckel rein.
Erst danach schrauben wir den fest.
Aber das muss natürlich nur bis zum Milchautomaten dicht bleiben und nicht ein Jahr im Keller.
Lesezeichen