Mariendistelsamen bekommst du sicher - auch in der Schweiz -lose in der Apotheke.
Ich würde den Kropf nicht massieren. Kannst du ihr Magensteinchen und Grit anbieten?
Alles Gute!
![]() |
Mariendistelsamen bekommst du sicher - auch in der Schweiz -lose in der Apotheke.
Ich würde den Kropf nicht massieren. Kannst du ihr Magensteinchen und Grit anbieten?
Alles Gute!
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Hallo Blindenhuhn
leider konnte die Dame aus der Apotheke keine Mariendistelsamen bestellen. Sie machte nur grosse Augen, war aber nett und telefonierte noch mit einer Drogerie und durchkämmte ihren PC. Sie können mir nur das Kraut bestellen. Da ich auf dem Land wohne sind Bioläden rar, wenn ich mal an einem vorbeikomme, gehe ich da sicher nachfragen, evt werde ich dort fündig. Schweizer Apotheken haben aber offenbar leider keine Samen.
Ja, kann ihr Steinchen anbieten. Soll ich Rührei mit 3-4 Steinchen zum Abendessen servieren? (man soll ja den Humor nie verlieren - meine das aber schon ernst
Die Huhns können täglich raus mit Sand/Lehmbad usw....
Danke, gut, dass Du auch nicht massieren würdest...den Kropf
LG
Mariendistelsamen solltest du im Internet bestellen können. Sicher auch mit Lieferung in die Schweiz
1/4/9 Zwergorpington rot, 2 Orpis GSG, 1/2 Orpis gelb, 2/3 Zwerglachshühner, 1/ Bartzwerge , 1/1 Havaneser, 2/0 Welsh A, 0/1 Muli, 1/1/? Gelbkopfgecko, 0/1 Kornnatter
Hi, hi, ich wohne auch in der Pampa, aber unsere kleine Dorfapotheke hat verschiedenste Samen (auch z. Bsp. Brennesselsamen, Fenchelsamen...) und Kräuter lose zum abfüllen da. Auch habe ich schon mal eine größere Menge Mariendistelsamen (5 kg) bei einem Futtermittelhändler, der auch Taubenfutter hat, bekommen.
In der Apotheke gibt es auch ein Mittel aus der Humanmedizin, heißt Legalon (Extractum Fructus Silybi mariani siccum). Die Kapseln sind aber schweineteuer.
Rührei klingt gut!Ich würde die Steinchen in einem separaten Schälchen anbieten.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Futter untersuchen lassen , z. B. hier http://www.lk-wl.de/lufa/analysen/fu...tersuchung.htm
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Schimmel kann man mit einer bestimmten Lampe sichtbar machen, weil er dann fluoresziert. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ich meine das war UV-Schwarzlicht (mit Fragezeichen). Es muß absolut dunkel sein im Raum, dann kann man bei Schimmelpilzbefall ganz schwach so ein grünliches schimmern erkennen, wenn man das Futter mit diesem Licht anstrahlt. Weiß einer von euch was man da genau für eine Lampe braucht? Ich hatte mal eine, weiß nur noch daß die sehr schnell sehr heiß geworden ist.
Daß die Hühner alle seit 2 Wochen das Futter nicht mehr gern fressen scheint mir auch ein Hinweis zu sein, daß es nicht in Ordnung ist. Normalerweise müßten sie gerade jetzt bei der Kälte mehr Hunger haben als sonst.
Ich wünsch dir alles gute für dein Huhn, hoffentlich wird sie wieder.
LG
Mara
Bevor man das Futter auf eigene Kosten untersuchen lässt - wäre es nicht evtl. sinniger, zuerst mit dem Händler bzw. Hersteller zu sprechen, zu telefonieren?
Ich für meine Person würde mir einen Teil des Futters gut verschlossen aufbewahren und erst mal so anfangen.
Spätestens der Hersteller sollte Kein Interesse daran haben, dass sein Futter auf dem Weg zum Verbraucher über Großhändler, Händler schlecht wird.
Und sollte es bei der Verarbeitung schon kontaminiert gewesen sein, sollte er froh sein, einen Hinweis zu bekommen, bevor noch mehr Hühner "aus den Latschen kippen".
Whow - so schnell auf schlechtes Futter als Ursache zu kommen bei den Symptomen. Respekt.
Aber klingt ja echt schlüssig, zumal deine anderen Huhns @Olivia sich ja gierig auf das Neue gestürzt haben.
Mariendistelsamen gibt's bei Amazon für wenig Geld, aber das hilft dir vermutlich nichts auf die Schnelle, wenn du in der Schweiz wohnst.
An der Futtersache würde ich dran bleiben.
Wünsche dir alles alles Gute für deine hübsche Maranshenne.
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.
1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze
Ein gutes Hausmittel bei Vergiftungen aller Art ist zerstoßene Holzkohle. Ich habe immer welche zur Selbstmedikation im Auslauf liegen.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
... und falls keine Holzkohle zur Hand ist:in jeder Apotheke gibt's Kohletabletten für kleines Geld!
Wie geht es der Henne heute?
Liebe Grüße Patricia
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.
Ich hatte auch mal zwei Hennen, die mir an Aspergillose (Schimmelpilzvergiftung) eingegangen sind - in meinem Fall war das auf dem Tisch stehende Futter (damals noch im Papiersack aufbewahrt) nach einem unbemerkten Wassereinbruch im Keller durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit - leider optisch nicht sichtbar! - verdorben. Beide Hennen hatten dann einige Tage schwere Atemprobleme, bevor sie dann - noch vor dem Vorliegen der Laborergebnisse - elend gestorben sind. Die anderen Hennen haben glücklicherweise keine Symptome gezeigt und leben (bis auf ein Habichtopfer) heute noch.
Mein Rat an Dich, bevor Du dem Futterproduzenten an den Karren fährst: überprüfe vorher Deine Futteraufbewahrung! Manchmal ist es so, wie man es bisher gehandhabt hat, doch nicht ideal, oder irgendetwas an der Lagerstelle hat sich geändert, dessen Auswirkungen auf das Futter man nicht bedacht oder sogar bemerkt hat. So war es bei mir, und ich war schon kurz davor, den Futterproduzenten anzugreifen, als ich den Wasserschaden im angrenzenden Kellerraum entdeckte!
Mein Futter lagere ich übrigens seither in großen Kunststofffässern mit Deckel - damit sowas nie wieder passiert...
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Lesezeichen