Hier in Süd-Baden war es immer mal wieder so um die -5 / - 6 °C.
Kommendes Wochenende soll es aber 2 Tage bis zu - 15 °C werden.
Ich habe ein einfacher Holzstall, wie geht ihr damit um.![]()
![]() |
Hier in Süd-Baden war es immer mal wieder so um die -5 / - 6 °C.
Kommendes Wochenende soll es aber 2 Tage bis zu - 15 °C werden.
Ich habe ein einfacher Holzstall, wie geht ihr damit um.![]()
Der Mensch hat das Warten verlernt, darin liegt das Grundübel unserer Zeit.
Ich habe einen Frostwächter im Stall. Der heizt ein wenig zu wenn es notwendig ist. Außerdem hab ich ein paar cm Styropor Isolation in den Wänden.
Meine Huhnis haben derzeit in der Nacht immer eine Aussentemperatur von -10°C. Im Stall ist es ausreichend warm.
Und in der früh gehen die trotzdem raus obwohl es echt "knackig-frisch" ist. Die stehen dann abwechselnd auf einem Bein, wollen aber nicht im Stall bleiben. Eventuell gönnst du Ihnen für die Nacht eine Schwarzlichtlampe oder so, kommt immer auf die Größe des Stalls und die Anzahl der Hühner an (die wärme abgeben).
Gruß
Florian
3,12,0 New Jersey Giants / 1,6,4 Hybrid-Mix
Ganz normal weitermachen.
Nur daran denken, dass das Wasser sehr schnell gefriert.
Also öfter mal frisches Wasser bringen.
Hier haben die Hühner auch -25 Grad überlebt. Auch Holzstall, mit IMMER offenen Lüftungen.
lg
Willi
....ich frage mich, wie es mit den Eiern aussieht. Was passiert mit denen, wenn sie stundenlang bei minus Temperaturen im Nest liegen. Sind die normal genießbar?
Meine Hühner haben auch nur holzstall. Dort, wo sie sitzen, habe ich als zugschutz ein altes Laken gespannt. Ansonsten habe ich auch nicht den Eindruck, als wenn sie die Kälte stört.
So eine überdachte Voliere hat auch Vorteile.... Die Schlammschlacht bei Regen blieb bisher aus....
Ich vermisse meine Hühner und FREUE MICH AUF DIE NEUEN HÜHNER
Wichtig sind:
- Trockenheit im Stall
- keine Zugluft
- viel Futter
- das Trinkwasser darf nicht zufrieren
Dann gibt es eigentlich keine Probleme nach meiner Erfahrung
Geändert von Yokojo (02.01.2017 um 11:42 Uhr)
@Sandyvast
Die Eier bekommen meist Mikrorisse der Schale.
Dadurch verdampft das Wasser des Eiweiß sehr schnell. Nach 1 Woche war hier das Eiweiß nicht mehr erkennbar, das Eigelb war wie immer (-8 Grad).
Verwende diese Eier sehr frisch. (Rührei, oder so)
Verkaufen würde ich sie nicht.
lg
Willi
Wir hatten hier diesen Winter schon ein paar Mal -8°. Alle unsere Ställe sind aus Holz und alle haben ein vergitterstes Fenster das immer offen ist. Außer einem Stall, dieser hat die Tür aus Volierendraht. Bisher nicht mal niesende Hühner gehabt in diesem Winter. Früher, als wir bei Minusgraden die Fenster bis auf einen Schlitz für die Lüftung geschlossen hatten, niesten immer wieder welche.
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ Kurt Marti
Hallo,
ich denke, Brahmas dürften keine Probleme bekommen. Sie haben ja keinen großen Kamm.
Normalerweise mache ich auch keinen Aufriss um die Kälte. Allerdings habe ich seit März zwei weiße Hybriden mit Riesen-Schlabberkamm und großen Kehllappen. Die schmier ich jetzt öfter mit Vaseline ein.
LG
Unterstütze Vereine durch deine Einkäufe.
Ich unterstütze Rettet das Huhn!
https://www.gooding.de/rettet-das-huhn-e-v
Die Kälte macht den Hühnern nichts. Am besten den Boden dick einstreuen und am besten den Hähnen die Kämme mit Vaseline einschmieren (wenn du Hähne mit großen Kämmen hast, bei Brahma muss man da nix machen).
Achso, Eier gefrieren und Platzen auf. Am besten regelmäßig einsammeln wenn möglich.
Ich habe Tränkewärmer im Einsatz, da Gefriert nix.
ok dann bin ich beruhigt, Wasser und Futter haben Sie immer
Danke für die raschen Rückmeldungen, ich bin mal wieder begeistert
Der Mensch hat das Warten verlernt, darin liegt das Grundübel unserer Zeit.
Lesezeichen