warum durchstößt das Küken die Luftblase... hast du dir doch selber schon beantwortet? es steigt auf Lungenatmung um. Wenn die Luftblase nicht durchstoßen wird, weil das Küken falsch liegt, oder die Luftblase zu klein ist, und nicht der ganze Schnabel in die Luftblase passt, bekommt es Flüssigkeit in den Schnabel und ertrinkt.
Die Lungen von Hühnern entfalten sich nicht wie bei uns nach der Geburt, sondern sie müssen schon zuvor mit Luft befüllt werden, damit die Atmung beim Schlupf sofort funktioniert, danach erst können sie alle Luftsäcke in den hohlen Knochen mit Luft füllen. Die Lunge wird also vor dem Schlupf befüllt und bekommt eine ziemlich steife Struktur, die nicht so elastisch ist wie beim Säugetier und auch nicht so einfach kollabieren kann.
Zum Thema Orientierung im Ei muß man bedenken, das die Luftblase zum Ende der Brut ein Viertel des Eivolumens hat, und beim Rollen des Eis immer nach oben drängt. Wenn man die Luftblase eines liegenden Eis am Ende des Brütens sieht, liegt sie immer schräg im Ei, mit der größten Ausdehnung entgegen der Schwerkraft. Dreht man das Ei, dann rollt sie verzögert mit. Andereseits hat das am einen Ende sehr leicht gewordene Ei die Tendenz, von sich aus in die Position mit Luftblase oben zurückzurollen. Das Küken kann durch eigene Bewegungen da sicherlich nachhelfen, solange das Ei nicht fixiert ist. Nicht umsonst soll man ja am Ende des Brutvorgangs die Eier nicht mehr drehen, um dem Küken das Leben nicht schwer oder gar unmöglich zu machen.
Die rundesten Eier haben übrigens Eulen. Bei einem Uhu-Ei kann man die Pole so gut wie nicht unterscheiden. Trotzdem haben die Küken dadurch keine größeren Probleme beim Schlupf als Küken von Seevögeln, deren Eier extrem kegelförmig sind, damit sie nur um sich selbst, aber nie wegrollen können. Vielleicht würde aber ein Seevogelküken nicht aus einem runden Ei schlüpfen können und umgekehrt... wer weiß![]()
Lesezeichen