Kann durchaus sein, dass die Akustik auch eine Rolle spielt, aber Platzangebot und die richtige Lage um später Druck aufbauen zu können, sind doch eher der Grund für die Lage des Kükens.
Wenn man sich vorstellt, dass Küken sucht die Mutter, die es durch die Luftblase lauter hört, dann würde es nach der Theorie seinen Kopf eindeutig in die Richtung der Lärmquelle strecken. Oder anders gesagt es würde mit dem Kopf (Ohren) an der Blase lauschen. Tut es das? Nein. Der Kopf des Kükens liegt auf seiner Brust ungefähr in der Mitte des Eis, wenn es normal geformt ist, der Ort mit dem größten Durchmesser. Wenn das Küken dann auf Lungenatmung umstellt und dafür die Luftblase durchstößt, kann Zufall sein, kein Platz mehr irgendwann gibt die Blase nach oder was auch immer. Warum durchstößt es die Blase? Weiß das wer? Einige tun es nicht und sterben. Was aber klar sein sollte, nach Tagen im Ei kennt das Küken mit Sicherheit jeden Millimeter im Ei und hat die Luftblase ganz bestimmt als etwas identifiziert was nachgibt, wenn man gegendrückt.

Fazit: Für mich ist eher das Platzangebot und die richtige Lage für das Küken der Grund und nicht die Akustik.

Was mich allerdings interessieren würde, ob die runden Eier bei Straußen eine Ausnahme darstellen?
Bei anderen Bodenbrütern sind die Eier doch auch eher eiförmig. Die Form hat einen ganz klaren praktischen Vorteil, sie rollen nicht weg, warum sind die Eier beim Strauß da dann eher gegen die "normale" Form ausgerichtet?
Was auch noch interessant wäre, ob es eine Studie gibt, bei der z.B. 1000 runde Hühnereier, 1000 längliche und 1000 "normale" Bruteier unter gleichen Bedingungen ausgebrütet wurden und man dann mal die Schlupfergebnisse direkt verglichen hat? Denn die Aussage ich hab gesunde Küken aus runden Eiern ist doch nun nicht wirklich repräsentativ.