Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 57

Thema: Einlegen der Bruteier mit Luftblase nach oben... Warum?

  1. #41
    genannt Kokido Avatar von Huhn von den Hühnern
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Villa Raptor
    PLZ
    77777
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.834
    Das Küken erkennt auch in der waagerechten die Luftblase... da der lichteinfall stärker ist. Auch in der waagerechten gibt es oben/schwerkraft... und damit Orientierung....
    Im Weltall/Raumstation keimt keine Pflanze, weil die Schwerkraft fehlt....
    Kokido von den Hühnern
    mehr unter Villa Raptor

  2. #42
    Papa Strauß Avatar von Straußi
    Registriert seit
    03.04.2016
    Ort
    Im Straußennest!
    Land
    Germany
    Beiträge
    2.316
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Huhn von den Hühnern Beitrag anzeigen
    Das Küken erkennt auch in der waagerechten die Luftblase... da der lichteinfall stärker ist. Auch in der waagerechten gibt es oben/schwerkraft... und damit Orientierung....
    Im Weltall/Raumstation keimt keine Pflanze, weil die Schwerkraft fehlt....
    Ist das wirklich so, dass der Lichteinfall dort größer ist?

    Auch in der waagerechten gibt es oben/schwerkraft... und damit Orientierung....
    Stimmt, in der Waagerechten gibt es auch die Schwerkraft, hat aber nichts mit der Luftblase zu tun. Schwerkraft zeigt oben und unten, aber nicht links und rechts.
    Es geht um die Orientierung zur Luftblase, diese wird bei einem liegendem Ei nicht durch Schwerkraft beeinflusst.

  3. #43
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.607
    Zitat Zitat von Huhn von den Hühnern Beitrag anzeigen
    Im Weltall/Raumstation keimt keine Pflanze, weil die Schwerkraft fehlt....
    ist zwar Ot und ich hoffe, es liest kein Moderator :
    http://www.ethlife.ethz.ch/archive_a...biologie_WAICO

    Keimen im Weltall...
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  4. #44
    Papa Strauß Avatar von Straußi
    Registriert seit
    03.04.2016
    Ort
    Im Straußennest!
    Land
    Germany
    Beiträge
    2.316
    Themenstarter
    Ja sicher, stimmt, werden viele Versuche mit Pflanzen da oben gemacht. Interessanter Link, zfranky.

  5. #45
    Avatar von ChiBo
    Registriert seit
    04.10.2010
    PLZ
    41…
    Beiträge
    5.293
    So, habe noch ein bißchen nachgedacht, weil finde die Frage super spannend und zwei Leute "gepiesakt", was die so meinen zu deiner Schalltheorie @Straußi.

    Ich denke mal, zfranky hat Recht, dass Schall sich besser in Wasser/Flüssigkeit ausbreitet als in Luft. Das scheint wohl unbestritten.

    Aber: Zum Ende der Brut hin (ich weiß jetzt allerdings nicht, an welchem Tag/bei welcher Größe das Küken sich in seine endgültige Schlupfpostion dreht) ist ja kaum noch Flüssigkeit im Ei, die Luftblase aber nimmt schon ordentlich Raum im Ei ein.
    Das Küken selbst als "fester" Körper hätte dann wohl eher eine schalldämpfende Wirkung.
    Da könnte es wohl an der Luftblasenseite durchaus lauter sein.

    Das mit der Helligkeit im Ei halte ich eher für unwahrscheinlich.
    Zum einen sitzt ja (zumindest bei Naturbrut) die Henne fast den ganzen Tag drauf, sorgt also für Dunkelheit. Zum anderen bezweifle ich, dass das Küken mit offenen Augen im Ei hockt .

    Andere Idee:
    Was ich ja schon angedeutet hatte ist, dass das Ei-Innere im Verlauf der Brut seine Form verändert, und zwar zunehmend mehr.
    Die eine Seite bleibt rund, die mit der Luftblase wird gerade und eben diese ebene Fläche auch immer größer.
    Das denke ich, kann ein Körper (das Küken) durchaus wahrnehmen, ist ja ein eklatanter Unterschied.
    Dazu kommt, dass diese Seite - also die Luftblasenseite - elastisch und nachgiebig ist, während die andere hart bleibt.
    Auch das sollte gut wahrgenommen werden können.

    Egal wie, es ist für mich durchaus vorstellbar, dass das "Komfortempfinden" des Kükens bei Kunstbrut eine Rolle spielt.

    Zitat Zitat von Straußi Beitrag anzeigen
    ... Hier denke ich, dass das Einlegen mit Luftblase nach oben dem Küken praktisch zur Orientierung verhilft, indem die Bequemlichkeit des Kükens eine Rolle spielt, denn ich vermute, es richtet sich dann lieber mit dem Kopf nach oben zur Richtung der Luftblase, als das es mit dem Kopf nach unten herunterhängt. Wir mögen schließlich auch nicht kopfunter zu baumeln. Ich denke, dass so eine optimierte Entwicklung zur Luftblase hin erzielt wird.
    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.

    1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze

  6. #46
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.607
    Zitat Zitat von ChiBo Beitrag anzeigen
    Das Küken selbst als "fester" Körper hätte dann wohl eher eine schalldämpfende Wirkung.
    Da könnte es wohl an der Luftblasenseite durchaus lauter sein.
    hmmm, feste Körper leiten den Schall noch besser...
    Leg mal dein Ohr auf eine Zugschiene, du wirst ihn da viel früher hören als durch die Luft.
    aber tu mir die Güte, und geh dann rechtzeitig von den Gleisen weg!

    LG
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  7. #47
    Avatar von ChiBo
    Registriert seit
    04.10.2010
    PLZ
    41…
    Beiträge
    5.293
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    hmmm, feste Körper leiten den Schall noch besser...
    Leg mal dein Ohr auf eine Zugschiene, du wirst ihn da viel früher hören als durch die Luft.
    aber tu mir die Güte, und geh dann rechtzeitig von den Gleisen weg!

    LG
    Ja ja, daran habe ich schon gedacht. Kommt das nicht immer in Western vor .
    Aber sooo fest sollte ein Küken dann doch nicht sein .

    Buchenholz hat glaube ich, die beste Schallübertragung.
    Aber auch hölzerne Küken brütet ja kaum jemand aus .
    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.

    1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze

  8. #48
    Papa Strauß Avatar von Straußi
    Registriert seit
    03.04.2016
    Ort
    Im Straußennest!
    Land
    Germany
    Beiträge
    2.316
    Themenstarter
    Also...
    Wenn fest gleich lauter ist, dann frage ich mich, wieso ne Gitarre nen Hohlkörper hat.

    ...Luftblase ist gleich Hohlkörper, somit lauter Ton weil Schall verstärkt, Schall geht über die dünne Eihaut/Membran ins Flüssige über, also zum Küken. Dennoch wird der Ton in der Luftblase verstärkt und der Schall geht in den flüssigen Teil über. Denke ich denn echt so falsch? Gibts hier einen Akustiker oder einen, der was mit Musik zu tun hat?

  9. #49
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.607
    Zitat Zitat von Straußi Beitrag anzeigen
    Also...
    Wenn fest gleich lauter ist, dann frage ich mich, wieso ne Gitarre nen Hohlkörper hat.
    Wegen der Resonanz.. diese ist form und materialabhängig..
    Ein Luftballon ist ein Hohlkörper, aber bei weitem nicht so schallverstärkend.
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  10. #50
    Avatar von ChiBo
    Registriert seit
    04.10.2010
    PLZ
    41…
    Beiträge
    5.293
    Schade schade, mein Großonkel war ein echt guter Geigenbauer.
    Eine Koriphäe zu seiner Zeit, glaube ich.
    Der hätte es gewusst.

    Leider leider schon ewig lange nicht mehr von dieser Welt.
    Meiner Schwester habe ich sein Buch zu Weihnachten geschenkt, sie hat es aber noch nicht gelesen, als wir gestern telefonierten.
    Sie war es auch, meine Schwester (Architektin), die meinte, dass das Küken wohl eher schalldämmend wirkt, es in der Luftblase also durchaus lauter sein könnte.

    Ich habe noch einen Gitarristen "in peto", aber an den muss ich erst mal dran kommen .

    M u s i k e r ... raus mir euch .
    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.

    1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze

Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bruteier immer mit der Luftblase nach oben!
    Von SetsukoAi im Forum Das Brutei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.12.2017, 18:01
  2. frische Bruteier einlegen
    Von oddo im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.03.2010, 18:05
  3. Bruteier schieren vor dem Einlegen
    Von moorhühnchen im Forum Das Brutei
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.02.2007, 14:47
  4. Zwergseidis -wann Bruteier einlegen
    Von rollfuss1611 im Forum Züchterecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.01.2007, 18:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •