Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Regelung für Futter in Deutschland

  1. #1

    Regelung für Futter in Deutschland

    In Dänemark muß die ganze Futter für kommerzielles Geflügel wärmebehandelt sein, um die Gefahr für Salmonellen zu vermeiden. Wie ist die Richtlinie in Deutschland für dieses. Must da Futter für kommerzielles Geflügel wärmebehandelt sein, oder gibst keine Regelung fur dass ?

  2. #2

    Registriert seit
    05.04.2005
    PLZ
    019..
    Land
    D
    Beiträge
    1.357

    RE: Regelung für Futter in Deutschland

    Davon habe ich noch nichts gehört. In den großen Futtermühlen werden aber Proben im Labor untersucht und müssen auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
    Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Bei der Verfütterung von Lebensmitteln ja (dazu gibt es eine EU-VO), aber doch nicht bei Getreide.
    Wie sollen da Salmonellen dran kommen?

  4. #4
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Könnten "Schimmelsporen" anstatt "Salmonellen" gemeint sein?
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Fusarien lassen sich schlecht durch Hitzehandlung abbauen ....

  6. #6
    Avatar von Finn Jensen
    Registriert seit
    20.12.2006
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    Original von Arne
    Könnten "Schimmelsporen" anstatt "Salmonellen" gemeint sein?
    Nein, im Verordnung steht ganz klar, das die Värmebehandlung gegen Salmonellenbakterien ist .

    Danke für die Antworten

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Mir ist gerade eingefallen, dass ich doch schon darüber gelesen hatte.
    Und zwar hier:
    http://www.ufa.ch/Tiere/Diverses/was...andieren_s.asp
    http://www.ufa.ch/Biblis/Infos/Expanderfutter.pdf

    Das hat aber scheinbar vorrangig wirtschaftliche und ernährungsphysiologische Gründe, warum sich das Verfahren durchsetzt. Nicht nur wegen Schimmelsporen und Salmonellen.

    Außerdem scheint es wohl doch eine EU-Vorgabe bezgl. Salmonellen-Inzidenz ("Auftrittsquote") zu geben.
    http://www.pdv.nl/lmbinaries/kwalite...er_2005-du.pdf

  8. #8
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Im Zuge der freiwilligen Salmonellenbekämpfung bei Geflügel ist die Wärmebehandlung ein gutes Mittel. Probleme bereitet noch die Logistik. Nach der Behandlung sind die Proben Salmonellen-frei. Leider werden oftmals die gleichen LKW zum Abtransport ind die Ställe genutzt wie die, zum Heranbringen der Grundstoffe in die Mühle. Das es da immer wieder zu einer Rekontaminierung kommen kann, ist logisch. Darna wird gearbeitet.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  9. #9

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Evtl. findet sich hier was:
    http://ec.europa.eu/food/food/animal...ractice_en.htm

    (hatte noch keine Zeit zum genauen Studieren der Texte) - Leitlinien zur Futtermittel- Hygiene
    Der europäische Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (STALUT) hat auf seiner letzten Sitzung drei gemeinschaftliche Leitlinien gemäß Artikel 22 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 über Futtermittelhygiene verabschiedet. Um sicher zu stellen, dass die Leitlinien für eine gute Verfahrenspraxis im Futtermittelsektor sowie für die Anwendung der HACCP-Grundsätze durchführbar bleiben sowie um den technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen, sollen die Leitlinien in regelmäßigen Abständen überprüft werden.

Ähnliche Themen

  1. Neue Regelung mit ND Impfstoff
    Von Susanne im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 208
    Letzter Beitrag: 10.10.2014, 11:21
  2. Hahnenring <-> Hennenring ??? Regelung
    Von TomSatchmo im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.10.2012, 22:44
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.04.2012, 20:35
  4. Regelung zum nachbauen
    Von Olympus im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.11.2009, 21:13
  5. Ameraucansa in Deutschland
    Von Moony im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 21:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •