Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Masterarbeit über die Auswirkungen der Aufstallung

  1. #1
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278

    Masterarbeit über die Auswirkungen der Aufstallung

    Masterarbeit über die Auswirkungen der Aufstallung

    Am Wissenschaftlichen Geflügelhof werden die Folgen der Aufstallung untersucht
    Ziel der Masterarbeit von Alice Liebau ist es herauszufinden ob verschiedene Haltungsbedingungen das Verhalten von Hühnern hinsichtlich Angst, Aggressivität und Stress beeinflusst. Zudem wird ermittelt, ob der Futterverbrauch, die Legeleistung und Eigewichte, sowie deren Qualität von der Haltungsbedingung abhängig sind.
    ... Gerade zu Zeiten, in denen uns das Thema der Vogelgrippe sehr beschäftigt, sind die hier gewonnen Informationen von großem Nutzen.
    Für die Untersuchung wurden zwei alte einheimische Zweinutzungsrassen die Deutschen Sperber und die Rheinländer sowie eine neue Zuchtlinie der Lohmann Tierzucht GmbH ausgewählt. Es wurden jeweils pro Rasse zwei Zuchtgruppen mit je zehn Hennen und einem Hahn in zwei verschieden Haltungsformen eingestallt.
    Die erste Haltungsform mit einer Unterbringung mit einem Innenstall und angrenzender überdachter Außenvoliere entspricht den Vorgaben der Aufstallpflicht. Alternativ wurde ein Stallgebäude auf einem umzäunten Grünauslauf gewählt.
    Die Ergebnisse der Masterarbeit werden Mitte 2017 erwartet.
    Eine detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der Homepage des BDRG.
    Dr. Mareike Fellmin
    Wissenschaftlicher Geflügelhof

    https://www.bdrg.de/information-nati...chau-jahr-2017
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  2. #2
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Ziel der Masterarbeit von Alice Liebau ist es herauszufinden ob verschiedene Haltungsbedingungen das Verhalten von Hühnern hinsichtlich Angst, Aggressivität und Stress beeinflusst. Zudem wird ermittelt, ob der Futterverbrauch, die Legeleistung und Eigewichte, sowie deren Qualität von der Haltungsbedingung abhängig sind.
    ... Gerade zu Zeiten, in denen uns das Thema der Vogelgrippe sehr beschäftigt, sind die hier gewonnen Informationen von großem Nutzen.

    Sicher eine interessante Arbeit, noch interessanter (für uns) wäre zu ermitteln (und schwarz auf weiß festzuhalten), ob und wie sich das Verhalten der Hühner ändert, nachdem sie aus mind. einjährigen Freilauf in die Stallanlage verbracht werden, plus weiteren Beobachtungen nach Ende der Stallpflicht.

    Wird zukünftig sicher noch mehr Masteranwärter geben (oder vielleicht sogar Doctores) ...
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  3. #3
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Zitat Zitat von fradyc Beitrag anzeigen
    Wird zukünftig sicher noch mehr Masteranwärter geben (oder vielleicht sogar Doctores) ...
    ... und man kann nur hoffen, dass sie keine Drittmittel aus Quellen bekommen, die Einfluss auf die Ergebnisse haben könnten .............
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  4. #4
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Ha Stefanie....da sagste was.....ist ja sehr oft so.
    Futter macht Freunde.

  5. #5

    Registriert seit
    15.03.2014
    Beiträge
    371
    Ich möchte hier nicht ganz OT werden, aber welche Auswirkungen hat die Einstallung für die Population der Spatzen? Die Frage berührt evtl. auch diese Masterarbeit.

    Ein Bekannter sagte er hat seit der Zwangshaft kein "Spatzenproblem" mehr. Es ist sehr ruhig geworden auf seinem Bauernhof
    Gerade in den Wintermonaten wird das fehlende Futter von Geflügelhaltern Auswirkungen auf die rückläufige Population haben.
    Egal ob man das jetzt mag oder nicht sollte man auch mal um die Ecke denken..

  6. #6
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Singvögel machen sich in Gärten und Parks rar – Kein Zusammenhang mit Vogelgrippe

    Warum sich Wintervögel in diesem Jahr rar machen, können auch Naturschützer nur vermuten. Wahrscheinlich sei, dass viele Vögel bei der milden Witterung in den Wäldern ausreichend Nahrung fänden und deshalb bisher zusätzliche Futterstellen verschmähten, sagte Miller. Dass die Zahl der gefiederten Gäste an Futterhäuschen stark schwanke, sei im Winter aber normal.
    http://www.**********.de/umwelt/sing...-a1999972.html
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

Ähnliche Themen

  1. Gefiederbremse auch Auswirkungen auf Entwicklung von Kamm und Kehllappen?
    Von Orpifan2015 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 03.07.2022, 11:51
  2. Antworten: 153
    Letzter Beitrag: 23.07.2014, 21:34
  3. Auswirkungen von Panacur
    Von Ayla82 im Forum Parasiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2013, 19:57
  4. Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf Hühnergesundheit/Legeleistung?
    Von Mariechen im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 24.10.2011, 19:28
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 15:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •