Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Hybridhuhn oder Rassehuhn

  1. #1

    Registriert seit
    30.11.2016
    Ort
    Kurpfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    29

    Hybridhuhn oder Rassehuhn

    Hallo,

    ich hätte mal ein Frage als Anfänger und blutiger Laie: Wie kann ich beispielsweise als "Sussex" vermarktete Legehybriden von echten Sussex-Rassehühnern unterscheiden?

    Oder anderes Beispiel: Wie unterscheide ich echte Leghorn von Lohmann LSL-Classic?

    Eine weiter Frage: Wie ich das verstanden habe, sind Lohmann LSL-Classic Hybrid-Hühner aus verschiedenen Inzuchtstämmen von Leghorn-Hühnern, dass heißt zwar hybrid in Bezug auf die Inzuchtstämme, aber nicht in Bezug auf die Hühnerrasse. Wenn man solche Hühner weiterzüchtet, verlieren sie zwar ihre Eigenschaft als Hybrid-Hühner, aber spalten sie sich ähnlich wie Hybride zwischen verschiedenen Rassen auf? Kurz gesagt, bleiben es Leghorn-Hühner, nur eben ohne Hybrid-Eigenschaften?

  2. #2

    Registriert seit
    05.11.2016
    Beiträge
    92
    Genau so ist es! Ich ziehe die Hybriden immer den Rassehühner vor, Höhere Legeleistung , nach meiner Erfahrung sind sie auch ruhiger und zutraulicher .Auch wichtig günstiger im Einkauf, eine Legereife gibts schon für 8-9 Euro, dafür gibt's nichtmal ein ausrangiertes Rassehuhn.Es gibt sie mittlerweile in allen Farben, auch Grünleger und Maran+. Es ist auch schwer eine Hýbride von Rassehühner zu unterscheiden.Hybrid ist keine Rasse.

  3. #3
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    man sollte die kürzere Lebenserwartung und die aufkommenden Legeapparatprobleme ab 1 Jahr mit einrechnen dann sind Rassehühner die bessere Wahl!
    Wenn man natürlich jedes Jahr die gesammten Hennen austauscht und neue beim Händler kauft dann hat man bei richtiger Fütterung/Pflege die höchstmögliche Eiausbeute, wiederum unterstützt man das Kükenschreddern der männlichen Tiere die nicht zur Eierproduktion taugen!
    Ja Hybridnachkommen spalten in der F1 auf!
    Wie kann ich beispielsweise als "Sussex" vermarktete Legehybriden von echten Sussex-Rassehühnern unterscheiden?
    Alleine schon am Preis auch werden reinrassige nicht am Geflügelwagen verkauft!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  4. #4

    Registriert seit
    06.11.2005
    Land
    Belgien
    Beiträge
    594
    Das kann ich nach all den Jahren als Hühnerhalter so nicht bestätigen. Es gibt immer mal einzelne Tiere, die Schwierigkeiten bekommen, sowohl Rassehühner als auch Hybriden. Die meisten Hybriden sind wohl problemlos, bei Rassehühner liegt es sehr am Züchter. Wenn da einer über Generationen Inzucht betreibt, weil sein Stamm Pokale einfährt, kann der gar nichts anders als Schrott verkaufen. Es gibt auch gute und gewissenhafte Züchter, nur habe ich oft den Eindruck, dass die weniger werden.

    Zitat Zitat von Pudding Beitrag anzeigen
    wiederum unterstützt man das Kükenschreddern der männlichen Tiere die nicht zur Eierproduktion taugen!
    Ja Hybridnachkommen spalten in der F1 auf!!
    Stimmt zwar, ist aber eher ein ideologisches Argument und sagt nichts über die Qualität der Tiere aus.
    Ich will demnächst mal ein Thema über meine Erfahrung mit Hybridennachzucht öffnen. Die Sache mit der Aufspalterei ist nur die halbe Wahrheit, die auch von Leuten die keinerlei eigene Erfahrungen in diesem Thema haben , verbreitet wird. Das stimmt nämlich nur dann, wenn der "Bruderhahn" zum Einsatz kommt, zB Schwarze Hybride Hahn x Schwarze Hybride Henne. Wenn ich aber diesen schwarzen Hahn mit einer weißen oder braunen Hybridhenne verpaare, ist da nichts aufzuspalten; ich mache einfach im Sinne der Industrie weiter. Das muß man nicht gut finden, ist aber auch kein Verbrechen.
    Gruß Werner

  5. #5
    Avatar von mm66
    Registriert seit
    29.10.2013
    Beiträge
    5.233
    Zitat Zitat von Springer Beitrag anzeigen
    ...
    Eine weiter Frage: Wie ich das verstanden habe, sind Lohmann LSL-Classic Hybrid-Hühner aus verschiedenen Inzuchtstämmen von Leghorn-Hühnern, dass heißt zwar hybrid in Bezug auf die Inzuchtstämme, aber nicht in Bezug auf die Hühnerrasse. Wenn man solche Hühner weiterzüchtet, verlieren sie zwar ihre Eigenschaft als Hybrid-Hühner, aber spalten sie sich ähnlich wie Hybride zwischen verschiedenen Rassen auf? Kurz gesagt, bleiben es Leghorn-Hühner, nur eben ohne Hybrid-Eigenschaften?
    Hmmmmm, also, LSL-Classic ist eine Hybrid Linie, die zwar in einer Elternlinie aus Leghorn gezogen wird, aber um die anderen Elternlinien macht Lohmann ein großes Geheimnis. Man vermutet, dass es eben nicht reine Leghornlinien sind.

    Das bedeutet LSL - Classic ist kein Rassetier. Damit spalten die Nachkommen in ihren vererbten Eigenschaften immer auf. Du kannst also mit LSL-Classic-Nachkommen kaum reinrassige Leghorn erwarten. Da müsste dann sehr lange, über viele Generationen, wieder Selektion betrieben werden oder du müsstest sau-viel Glück haben, wenn da direkt wieder Leghorn rauskommen sollten.

    Zitat Zitat von renrew
    Stimmt zwar, ist aber eher ein ideologisches Argument und sagt nichts über die Qualität der Tiere aus.
    Ich will demnächst mal ein Thema über meine Erfahrung mit Hybridennachzucht öffnen. Die Sache mit der Aufspalterei ist nur die halbe Wahrheit, die auch von Leuten die keinerlei eigene Erfahrungen in diesem Thema haben , verbreitet wird.
    Neeeh, die Aufspalterei, wie du es nennst, stimmt schon, das passiert bei Hybriden schon zu 100%. Allerdings meinst du bestimmt, dass die Qualität der "Aufspaltprodukte" gar nicht so schlecht sein muss. Da gebe ich dir Recht. Die Nachkommen von Hybriden haben oft ebenfalls noch eine hohe Eieranzahl pro Jahr. Ob man das will oder ob man doch lieber ein Rassetier haben will, sei jedem selbst überlassen.

  6. #6

    Registriert seit
    30.11.2016
    Ort
    Kurpfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    29
    Themenstarter
    Hallo,

    erstmal vielen Dank für die Antworten. Bei manchen Fragen, etwa wie das mit der Aufspalterei aussieht, wären konkrete Erfahrungen sehr hilfreich.

    Zitat Zitat von renrew Beitrag anzeigen
    Ich will demnächst mal ein Thema über meine Erfahrung mit Hybridennachzucht öffnen.
    Deshalb finde ich auch die Idee von Renrew, einen Strang über Erfahrung mit Hybridennachzucht zu eröffnen, sehr gut.

    Ich hätte noch eine Frage zum natürlichen Lebenszyklus von Hühnern: Haben Rassehühner einen festen Jahreszeitzyklus, das heißt, mausern sie z. B. jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt und dazu noch alle Hühner gleichzeitig, oder ist auch bei Rassehühnern der natürliche Jahreszeitzyklus, den Wildtiere normalerweise haben, verloren gegangen und inwiefern ist die (um 2,3,4,5? Monate) verzögerte Mauser bei Legehybriden tatsächlich ein praktisches Problem?

  7. #7

    Registriert seit
    05.11.2016
    Beiträge
    92
    Ach meiner Erfahrung Mausern Hybriden erst im zweiten Jahr, ca im Alter von 20 Monaten. Dann legen die Weißen fast wie vorher, und grössere Eier, das Problem ist dann nur der Kalk, da muss man immer schauen das sie genug haben, es kann aberauch passieren das sie ihreEier fressen wollen, das Problem hatte ich nur mit den weißen, bei den farbigen, gab es das nie .Sie legen nach der Mauser auch an Gewicht zu.Hatte mal eine schwarze Hybride die hatte im Alter von 3 Jahren 3 kg lebendgewicht, wurde dannaber leider vom Vogel ermordet.

  8. #8
    Avatar von Sanne
    Registriert seit
    08.03.2015
    Beiträge
    3.235
    Dem Problem mit den dünnschaligen Eiern bei "älteren" Hybriden kann man Entgegenwirken,indem einfach mehr Calcium und Vit. D3 zugeführt wird.
    Eierfressen kann man verhindern wenn die Hühner ausreichend Tierisches Eiweiß zur Verfügung haben.
    Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

    LG
    Susanne

  9. #9
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.232
    Bei meinen Rassehühnern ist die Mauser nicht jedes Jahr zur gleichen Zeit. Das hängt wohl auch viel mit der Witterung im jeweiligen Jahr zusammen. Letztes Jahr war die Mauser sehr spät Ende November/Dezember. Dieses Jahr sehr früh September/Oktober.
    Sie mausern alle ungefähr zur gleichen Zeit, mit leichten Verschiebungen.

    Kompletten Eierausfall hatte ich in der Mauser noch nie. Habe ich normalerweise ca. 10 Eier/Tag, waren es in der Mauser so 3-4/Tag.
    Wenn Junghennen laufen habe, fangen die bei mir meist mit dem Legen an, wenn die anderen Pause machen.

    Mauserverzögerung bei Hybriden gibt es sehr wohl. Viele mausern erst im dritten/vierten Jahr zum ersten mal komplett durch. Die sehen zwischenzeitlich schon sehr ramponiert aus und sind durch das dadurch schlechte Gefieder schneller nass/ nicht so wetterfest.

    Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht Hybridhühner mit dazu passenden Rassehähnen zu verbandeln. Hybrid-Sussex und Sundheimer Hahn hat bei mir immer wunderschöne Hennen gebracht, die auch immer gute Legerinnen waren. Außerdem sind sie sehr robust. Einige haben allerdings auch die verzögerte Mauser.

    Ich kaufe keine Hybriden mehr - aus den genannten ideologischen Gründen. Ich kaufe Rassetiere/BE zu und ziehe auch aus meinen vorhandenen Hühnern nach.

    Hybriden werde ich trotzdem immer welche haben und wieder bekommen, von Rettet das Huhn. Ich finde es nämlich super, wie die einen Weg ins Leben finden und nochmal richtige Hühner werden.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......
    __________________________________________________ __________________________

  10. #10
    Avatar von Sanne
    Registriert seit
    08.03.2015
    Beiträge
    3.235
    Zitat Zitat von Lisa R. Beitrag anzeigen

    Ich kaufe keine Hybriden mehr - aus den genannten ideologischen Gründen. Ich kaufe Rassetiere/BE zu und ziehe auch aus meinen vorhandenen Hühnern nach.

    Hybriden werde ich trotzdem immer welche haben und wieder bekommen, von Rettet das Huhn. Ich finde es nämlich super, wie die einen Weg ins Leben finden und nochmal richtige Hühner werden.
    Da kann ich mich Lisa nur anschließen,denn die Hühner von Rettet das Huhn bringen einem so viel Freude und sie bescheren einem sogar mit einem meines Erachtens prima Eiersegen wenn sie sich wieder regeneriert haben.

    LG
    Susanne

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hybrid oder Rassehuhn??
    Von Höckergans im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 01.05.2015, 18:57
  2. Hybridhuhn oder Rassehuhn
    Von chookie im Forum Umfragen
    Antworten: 72
    Letzter Beitrag: 24.09.2010, 22:28
  3. Rassehuhn oder Hybrid
    Von frankohv im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 22:16
  4. Rassehuhn oder was ?
    Von Elisabet im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 00:14
  5. Wer ist das ? ein Rassehuhn oder ein Mix
    Von Dominik Timm im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.11.2005, 18:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •