China: Neue Krankheitswelle der Vogelgrippe H7N9
https://www.fit-for-travel.de/news/c...r-vogelgrippe/

Leserbrief: „Kleintierhalter sollen durch Stallpflicht vernichtet werden“
http://stormarnlive.de/2014/11/26/le...ichtet-werden/

Tierschutzbund stellt klare Forderungen an staatl. Tierwohllabel
https://www.topagrar.com/news/Home-t...l-8074247.html

Neuer Verband der Ökogeflügelhalter ärgert sich über Zeitungsbericht https://www.topagrar.com/news/Home-t...l-8070966.html

Immer mehr Fraßschäden durch Gänse im Rheiderland
(Sind die nicht wegen H5N8 ausgestorben ...)
https://www.topagrar.com/news/Home-t...d-8069813.html

Greenpeace: Discounter-Kunden fordern Fleisch aus besserer Tierhaltung
https://www.topagrar.com/news/Home-t...g-8069338.html

Eierunternehmen gründen eigenen „Bio-Verband“
https://www.topagrar.com/news/Home-t...d-8069244.html

Ministerium will Nandubesatz bei Ratzeburg reduzieren
https://www.topagrar.com/news/Home-t...n-8069223.html

Schmidt sieht keine Chance für eine Kennzeichnung verarbeiteter Eier
(Schmidt sieht Vieles nicht - so gern -)
https://www.topagrar.com/news/Home-t...r-8068494.html

Niedersächsischer Landtag beschließt Verbandsklagerecht für Tierschützer
https://www.topagrar.com/news/Home-t...r-8067862.html

Taschenbuch: Vogelgrippe im Fernsehen - zwischen Objektivität und Panikmache: Die Informationsleistung von Nachrichtensendungen im Vergleich zu Wissenschaftsmagazinen.
Verendete Schwäne, weiße, orange und gelbe Schutzanzüge, Atemschutzmasken, Bundeswehrsoldaten und Helfer mit säckeweise toten Tieren; vor allem diese Bilder bleiben vom Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland am 14. Februar 2006 im Gedächtnis. Dazu kommt die Erinnerung an ein vermeintlich katastrophales Krisenmanagement, einen Kleinkrieg um Zuständigkeiten und die scheinbare Unzulänglichkeit der Medien angemessen über das Ereignis zu berichten. Pauschal wurden alle Medien der Übertreibung und Sensationalisierung bezichtigt. Zugegeben, die Berichterstattung über die Vogelgrippe kann nicht immer als angemessen bezeichnet werden, die heftige Kritik ist aber nicht in jedem Fall gerechtfertigt, was die vorliegende, im Herbst 2006 durchgeführte Untersuchung zeigt. Die Analyse der Informationsleistung von ausgewählten Nachrichtensendungen (Tagesschau und Tagesthemen) und Wissenschaftsmagazinen (W wie Wissen und nano) macht deutlich, dass zumindest hier der Vorwurf der Panikmache nicht zutreffend ist. Das Buch richtet sich an Medienmacher und deren Kritiker, an Studierende und Forscher der Kommunikationswissenschaft und an Politiker, die gerne vorschnelle Kritik üben.