Zitat Zitat von Warnehof Beitrag anzeigen
Genau das ist es was mich so verwundert. Erst die 74 Schwäne in Slowenien an einer Kieskuhle und jetzt überall immer Gruppenweise Funde. Wieviele von den Tieren werden wirklich beprobt? Oder wird das gehandhabt, wie bei den Tauchenten in Plön, ein paar testen, der Rest in die Tonne und alle positiv schreiben? Bei dem Kälteeinbruch wundert es mich auch nicht, das mehr tote Vögel gefunden werden, aber das fast alle positiv sind, ist schon merkwürdig.

Das die Untersuchungen bei Funden völlig unzureichend sind, da sind wir uns völlig einig. Gerade Untersuchungen der Schlafgewässer sollten doch Standard sein, daneben Kotuntersuchungen an Weideplätzen. Es kann mir doch keiner erzählen, dass die FLI´s und Landesuntersuchungsämter da nicht auch schon draufgekommen sind. Einige Dissertationen deuten ja in die Richtung. Nur ich vermute mal, dass es da schlicht keine Finanzierung seitens der Politik für gibt. Politischer Starrsinn oder Absicht ist da die Frage.
Schwäne, jeden Winter ein besonderes Thema.
Es gibt doch einen Grund, warum in Hamburg, oder auch z.T. in England die Schwäne für den Winter in besondere Winterquartiere gebracht werden. Bei den jährlichen Einfangaktionen geht es mitnichten um Vogelgrippe, auch wenn die Schwäne in HH früher ins Winterquartier mußten und zunächst im 600qm Zelt lebten. Die Schwäne werden eingefangen und bei lecker Futter überwintert, damit auch im nächsten Frühjahr noch genug Tiere da sind.
Dort weiß man einfach, dass Schwäne auch im Winter entsprechend ihrer Körpergröße viel Futter brauchen. Das finden Sie in der Natur häufig nicht. Flüsse und Seen frieren vom Rand her zu. Gründeln zur Futtersuche bei einer Tiefe, die die Länge eines Schwanenhalses überschreitet: unmöglich. Auf den Feldern zu wenig zu holen. Die meisten Schwäne verhungern. Das ist Natur! Sehr viele sterben übrigens auch an einer Bleivergiftung, da sie beim gründeln Anglerblei aufnehmen. Das ist mit gutem Willen noch naturnah.
Aber warum Hungertod und Bleivergiftung untersuchen, wenn das Gute liegt so nah: H5N8... Und das ist wahrlich KRANK!