Thema: Wieder Vogelgrippe??

  1. #12001
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Zitat Zitat von hekareitsals Beitrag anzeigen
    Was hat es mit dem Meerrettich auf sich
    Merrettich füttern wirkt Grippeviren entgegen. Kann hanne mehr zu sagen.

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  2. #12002

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Zitat Zitat von hekareitsals Beitrag anzeigen
    Was hat es mit dem Meerrettich auf sich
    Das dazu von Hanne: "in einer Doktorarbeit wurde die Wirksamkeit der Medikamente gegen Vogelgrippe getestet. Meerrettichextrakt war am wirksamsten. Also schaust, dass Du ihnen jeden Tag Meerrettich gibst. Kriegen meine auch und fressen sie gern(waren 1kg im netto 3,90€). Schad ja auch bei gesunden Tieren nix.
    Die Übertragung über Wasser ist am wahrscheinlichsten. Nimmst Du Nippeltränken, dann kann kein Staub mit dem Wasser aufgenommen werden.
    Den Kot täglich entfernen, vitaminreich füttern."


  3. #12003

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    So besser, oder?
    "Nur sollte die Kritik, sowie von Haltern als von auch von unabhängigen Wissenschaftlern, ferner der Auswertung von Zahlen und Fakten, die Beteiligung einer laufenden Petition
    und die Reaktion auf Wörth Ihnen ausreichende Gedankenanstöße liefern, um zu hinterfragen,
    -ob eine landesweite Stallplicht je angemessen war,
    -ob Sie sich einer Empfehlung nach - keinesfalls einer Anordnung lt
    Geflpestschv haben instrumentalisieren lassen?
    - https://www.wildvogel-rettung.de/vog...-daten-fakten/)
    - https://www.openpetition.de/petition...g-auf-verdacht
    http://www.mrn-news.de/2017/01/27/landau-vogelgrippe-thomas-gebhart-regt-ueberpruefung-der-gesetzeslage-an-299699/"


  4. #12004

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Zitat Zitat von hekareitsals Beitrag anzeigen
    Ich entwerfe mal eine wie ich denke ....
    Super!


  5. #12005
    Gast
    Registriert seit
    23.02.2016
    Beiträge
    1.221
    Für alle, die das jetzt mit dem Wasser wissen wollen:

    Die Übertragung wäre: An Staub gebundene Influenza-Viren wehen mit dem Wind in den Stall. Der Staub fällt ins Wasser und die Hühner nehmen diesen so beim Trinken auf. Wie bereits bemerkt: Influenzavirenaufnahme findet bei Geflügel im wesentlichen im Darm statt. Bei Nippeltränken ist die Gefahr, dass Staub beim Trinken aufgenommen wird, geringer.

  6. #12006
    Gast
    Registriert seit
    23.02.2016
    Beiträge
    1.221
    Weitere Prophylaxemaßnahmen, die ich persönlich treffe:

    -Ich nehme EUROLIN oder Maisgranulat als Einstreu (derzeit EUROLIN, das braucht weniger Platz). Die verschlossene Packung steht mindestens eine Woche, bevor ich die Einstreu benutze, bei uns im Wohnzimmer. Dann sollten Influenzaviren hin sein (wir haben auch noch Fußbodenheizung, die Streu wird also gut durchgewärmt). Auch die geöffnete Packung verbleibt im Wohnzimmer.

    -Gleiches gilt aus demselben Grund für das Futter. Das befindet sich in einer Tonne im Wohnzimmer. Wer jetzt Wohnzimmerfotos haben will-gibt's nicht

    -Ich verwende IPROP/H2O, 70 Vol.% als Desinfektionsmittel für Schuhsohlen.
    https://www.deutsche-apotheker-zeitu...-mit-zulassung
    (gibt es z.B. bei Höfer Chemie)

    -Ich verwende richtige Seife zur Händedesinfektion.

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19115974
    Hand hygiene with soap&water handwashing or alcohol-based hand rub is highly effective in reducing influenza A virus on human hands, although soap&water is the most effective intervention. Appropriate hand hygiene may be an important public health initiative to reduce pandemic and avian influenza transmission.
    Geändert von Hanne (29.01.2017 um 00:24 Uhr)

  7. #12007

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    @Hanne
    Geht das "hier" nicht unter?
    Dazu eve ein neuer Thread?


  8. #12008
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    @ Nicolina ja, besser finde ich

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  9. #12009
    Avatar von Möttchen
    Registriert seit
    03.01.2017
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    350
    Zitat Zitat von Huhnihunde Beitrag anzeigen
    Das ist ja Hochinteressant. Habe mich mal durchgearbeitet.
    Der MIST wird auf den Erhebungsbögen zur Ursachenforschung GAR NICHT EINBEZOGEN!
    Dabei steht dort doch, dass das Virus in Flüssigmist 105Tage überleben kann, in Trockenkot bei 4 Grad Celsius 30-35 Tage,
    bei 20 Grad etwa 7Tage. In Wasser etc. ist es "lange"? überlebensfähig!
    Im Merkblatt zum Schutz von Personen die an Tötung/Räumung der Geflügelbestände bei Geflügelpest beteiligt sind,
    wird VORGESCHLAGEN einen persönlichen Schutzanzug zu tragen, das FLI spricht da schon von einer EMPFEHLUNG.
    Eine VORSCHRIFT wird es sicher auch mittlerweile geben, konnte ich noch nicht finden.
    Ziemlich lange.
    Die Überlebensfähigkeit in Wasser hängt von Temperatur, Ph-Wert und Salzgehalt ab.

    Hier in Bezug auf Oberflächenwasser: bei 17 Grad, ph 8,2 Salzgehalt 0%, 100 Tage überlebensfähig.
    In destilliertem Wasser und bei nur 4 Grad noch nach 1000(!) Tagen überlebensfähig.
    In dem Link dazu steht übrigens auch das mit dem vergrabenen Vogelkadaver , in dem nach 2 Jahren noch Viren waren.
    (Ach und auch noch mehr zum Überdauern im Kot bei unterschiedlichen Temperaturen:
    Bei 15-20 Grad 32 Tage,
    Bei 28 Grad bis zu 20 Tage. )
    Alles auf Seite 12 hier: http://d-nb.info/1027150543/34

    Bei denen, die das Tränkwasser aus Oberflächenwasser beziehen, ist also nicht nur der Staubeintrag in den Stall von Bedeutung, sondern die Frage, ob das Wasser generell kontaminiert ist.
    Geändert von Möttchen (29.01.2017 um 00:48 Uhr)
    Keine Hühner, aber 3.2 Kleingefieder
    __________________________________________________ __________________
    Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast - Saint-Exupery

  10. #12010
    Avatar von Möttchen
    Registriert seit
    03.01.2017
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    350
    Fazit: ich denke die Kombination aus Kot und Wasser kann grad auf Äckern und abgrenzenden Gräben das Mörderische sein - wenn es vom Kot ins Wasser eingetragen wird.
    Keine Hühner, aber 3.2 Kleingefieder
    __________________________________________________ __________________
    Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast - Saint-Exupery

Seite 1201 von 1979 ErsteErste ... 2017011101115111911197119811991200120112021203120412051211125113011701 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. vogelgrippe
    Von giotto82013käthe im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.11.2016, 11:47
  2. Geflügelpest/ Vogelgrippe= gehts schon wieder los?
    Von Gockie2012 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.12.2015, 22:33
  3. Vogelgrippe - nicht schon wieder :-(
    Von HellaWahnsinn im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.12.2015, 09:01
  4. Wieder ein Neuling, wieder Fragen ...
    Von Feivel im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.09.2013, 07:37
  5. Alle Jahre wieder - und immer wieder schön
    Von bauernhof im Forum Naturbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.07.2010, 09:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •