![]() |
Kann ich leider noch nicht, wir haben ja noch keinerlei Rechnung.
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Der entscheidende Punkt ist bei einem hochpathogenen Erreger (bei dem das Immunsystem im Gegensatz zu einem niedrigpathogenen Erreger gar nicht ausreichend Zeit zu reagieren hat, bevor das Tier tot ist) die Tierdichte bzw. der Kontakt untereinander. Schafft es der Erreger, den nächsten Wirt zu befallen bevor der bisherige tot ist, geht das Seuchengeschehen so lange weiter, bis eben die Tierdichte so weit reduziert wurde, dass das nicht mehr der Fall ist.
Das könnte das nach 3-4 Wochen einfach in sich zusammenfallende Seuchengeschehen am Bodensee erklären: die Wildvögel sitzen einfach nicht eng genug aufeinander um die Sache am laufen zu halten.
Hinzu kommt, dass die Tiere in Stallhaltung nie wirklich Gelegenheit haben, ihr Immunsystem quasi zu trainieren. Deswegen ist anzunehmen, dass sie auch mit einem niedrigpathogenen Erreger wesentlich mehr Schwierigkeiten haben, als Tiere aus Freilandhaltung oder Wildvögel. Fehlende genetische Variabilität macht es für einen Erreger natürlich noch viel leichter ...
Grüße
b5irin
und mal wieder herzogtum lauenburg mit einer Möwe![]()
Aus welchem Kühlfach ziehen sie die eigentlich immer wieder?
http://www.herzogtum-direkt.de/artic...d-im-nordkreis
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
...und wieder ein Zoo - Wuppertal
http://www.wz.de/lokales/wuppertal/v...ssen-1.2352501
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
wenn sie überhaupt Feuchtigkeit haben, Wasser kann man das ja nicht nennen, H2O dürfte nur einen geringen Teil des Pampe ausmachen
ist aber wohl Standard in der Massen-Tier-Stall-Haltung
Die Herrschaften müssen keine artgerechten Haltungsformen bereithalten, die unsereinem der Tierschutz vorschreibt (siehe Zitat Dr. Markus Wacker, Mainz! (dortiger Chef-Veterinär,)der allerdings nur die bestehenden Gesetzte umsetzen kann,
-- ich dachte immer, die Beschäftigten des Staates, in Schlüsselpositionen, wären auch die, deren Meinung bei Gesetzesvorhaben eingeholt würde.
Kann aber ein Trugschluss sein.
Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhängig sein soll. Denn diese Jugend ist ohne Zweifel unerträglich, rücksichtslos und altklug. Hesiod ca 700 v Chr.
Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhängig sein soll. Denn diese Jugend ist ohne Zweifel unerträglich, rücksichtslos und altklug. Hesiod ca 700 v Chr.
Gesetzesentwürfe werden seit einiger Zeit schon von der Wirtschaft zum Abnicken vorgelegt, manchmal sind die so umfangreich, dass die nicht mal von den Abnickern gelesen oder gar verstanden werden.
www.google.de
Geändert von fradyc (11.01.2017 um 23:28 Uhr) Grund: Link eingefügt
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Lesezeichen