![]() |
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Also, bei TSIS werden alle Tiere gelistet, bei denen ein H5 oder ein H7 festgestellt wurde - egal ob HPAI, LPAI oder nicht meldepflichtig.
Beim OIE (die follow up reports kommen aber etwas zeitverzögert) findest Du die follow up Listen für H5N8 - da sind nur alle Fälle mit bestätigtem H5N8 drin (und auch die Tierarten und mengen aufgeführt) und es gibt weitere Listen mit anderen LPAI Erregern, sofern sie anzeige- oder meldepflichtig sind. (z.B. H5N2 oder H5N1). Wen Du etwas bei TSIS findest, was nicht bei OIE auftaucht, dann muss ein nicht meldepflichtiger AI Erreger gewesen sein - welcher? keine Ahnung.....
Interessant sind bei TSIS dann noch die Listen mit den "aufgehobenen" Fällen - da findest Du auch einige, die noch keine 3 Wochen her sind und bereits verschoben wurden. Wenn das der Fall ist, kannst Du davona usgehen, dass es "Irrtümer" waren - und wenn es HG s waren, dass umsonst gekeult wurde.
Hier habe ich die Zahlen eigentlich ziemlich differenziert (soweit es da raus ersichtlich ist) aufgeführt:
https://www.wildvogel-rettung.de/vog...-im-einzelnen/
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Ahoj,
wenn ich die Karte der H5N8 Fälle so anschaue, warum werden von Italien, Schweiz, Lichtenstein und Süddeutschland eigentlich keine Befallfälle (ausser Wildvögeln) gemeldet ? Und an Wildvögeln gibt es da wirklich viele Fälle.
Gibt es da etwa kein Hausgeflügel ?
Machen die irgendetwas anders ?
1,25 Bresse Gauloise 1,2 Rouen Enten 0,3 Mechelner
0,1 Cream Legbar 0,2 Marans
1,3 Höckergänse 1,1 Warzenenten weiß
Zum Kotzen
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2818462/
In der Schweiz sind sie schon soweit: Totalabschuss von Wildtieren um Krankheiten in Massenhaltungen einzudämmen
WIE KRANK IST DAS!!!
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Nachdem ich nun mehrmals die Region Hannover angeschrieben hatte, kam heute nun endlich mal eine Antwort. In meiner letzten Email hatte ich noch Bezug genommen, das ja in unserer Region nicht ein einziges Huhn erkrankt ist bisher. Und der Virus sich scheinbar nur an Mastställe und Puten herran traut....
Hier die Antwort....
Sehr geehrte Frau....,
die Stallpflicht stellt nach unserer Auffassung ein sehr wirksames Mittel dar, um die Einschleppung der Geflügelpest in Hausgeflügelbestände zu verhindern. Dass die Stallpflicht weiter erforderlich ist, haben die Ausbrüche um Weihnachten herum gezeigt. Dass dabei hauptsächlich Puten betroffen waren, liegt wahrscheinlich daran, dass Putenställe häufig als Offenställe mit seitlichen Windnetzen gestaltet sind und die Tiere regelmäßig mit Stroh nachgestreut werden. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für eine Seucheneinschleppung. Das Risiko ist insgesamt nach wie vor hoch, dass Friedrich-Löffler-Institut hat seine Risikobewertung noch nicht abgeschwächt.
Geflügel muss aufgrund der Stallpflicht aber auch nicht ausschließlich im Stall gehalten werden, sondern kann auch in einen überdachten oder mit einer Plane abgedeckten Auslauf gelassen werden. Auf der Homepage der Region Hannover finden Sie unter www.hannover.de/vogelgrippe dazu ein entsprechendes Beispielfoto.
Wenn auch das nicht funktioniert oder möglich ist, kann bei der Region Hannover eine Ausnahme von der Stallpflicht beantragt werden. Das Antragsformular dafür finden sie ebenfalls auf dieser Internetseite.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jede Geflügelhaltung bei der Region Hannover registriert sein muss. Leider kann ich unter Ihrem Namen keine Geflügelhaltung finden. Bitte teilen Sie uns daher ihre Adresse mit, damit wir Ihnen einen Registrierungsantrag zuschicken können. Oder ist ihre Tierhaltung bereits auf einen anderen Namen registriert?
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Michael Schimanski
Region Hannover
Team Veterinärwesen
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Tel. 0511 / 616 - 22745
Fax. 0511 / 616 - 22826
E-Mail: Michael.Schimanski@region-hannover.de
Internet: www.hannover.de
Regeln zur elektronischen Kommunikation:
www.hannover.de/region-hannover-vps
Der letzte Absatz ist ein Witz. Natürlich bin ich registriert und habe auch grad meine Meldung des Bestands an die TSK gesendet...noch nicht mal richtig im Computer nachschauen können die Und die Antwortmail liest sich auch wie ein vorgefertigtes Schreiben....
Edit...
würde ihm gerne antworten..bin aber nicht ganz so gut im formulieren und Fakten angeben. Was könnte ich da am besten drauf antworten ?
Nochmal Edit....ich hatte die Email von Konich an seinen LAndkreis und die Mail vom Minister Meyer an die Region Hannover gesendet. Worauf hin dann die obige Antwort kam. Nur zum Verständiss, was bisher an die Region geschrieben wurde![]()
Geändert von Pfandfrei (06.01.2017 um 14:35 Uhr)
LG Heike und der Fightclub
2.30 Kämpfer und Kämpfermixe
Wenn die Tiere schlau sind, sehen sie zu, dass sie das Weite suchen
http://www.schwerin-news.de/vogelgri...eibt-zu/46660/
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Ausnahmegenehmigung für die Wermelskirchener Strauße
http://www1.wdr.de/nachrichten/rhein...rippe-100.html
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Lesezeichen