Seite 772 von 1979 ErsteErste ... 27267272276276876977077177277377477577678282287212721772 ... LetzteLetzte
Ergebnis 7.711 bis 7.720 von 19786

Thema: Wieder Vogelgrippe??

  1. #7711

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.343
    @Stefanie
    captive collections ist rechtlich ein feststehender Begriff. Könnte, wenn öffentlich zugänglich zum Beispiel für Schwante gelten. Wildtiere in Gefangenschaft, darunter fallen Ziervögel und Ziergeflügel. Da hatte Straußi doch mal was zu gepostet, von wegen Eignungsnachweis.
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  2. #7712
    Avatar von yrwelcome
    Registriert seit
    11.11.2015
    Ort
    Schwaig
    PLZ
    837..
    Land
    BY
    Beiträge
    1.065
    Hier der Mittschnitt als vorabdruck, mit fehlern im Schreiben.
    kommt heute nacht auch fehlerfrei noch nachgeschoben

    aber ich finde, das muss man lesen können

    <das fragen wir heute Thomas mettenleitener, er ist Biologe, Spezialist für molekulare Biologie und der Präsident des Froiedrich-löffler-instituts, das ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit mit Haupzsitz auf der Insel Riems, im Greifswalder Bodden, bei Rügen. Giten Tag Herr Mettenteiltner
    Guten Tag Frau Schäfer
    Das Thema Vogelgrippe ist hochaktuell, das hochansteckende Virus ist ja in Deutschland jetzt wieder eine Bedrohung, nachdem der Erreger im November wieder gefunden wurde, bei einer toten Ente am Bodensee und bei Wasservögelnin Schleswig -Holtstein Dieses Virus gilt als ungefährlich für Menschen, ist aber eine Bedrohung für Hausgeflügel. Sie arbeiten an verschiedenen Aspekten rund um die Vogelgrippe, was erforschen Sie im Moment genau?
    Ja,Ja, wir arbeiten in ganz verschiedene Richtungen, zum Einen ist es in der Tat so, dass wir eine Epidemie bei Wildvögeln eine sogenannte Epizootie sehen und das es immer wieder Einträge in Nutzgeflügel und dann sind wir als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf verschiedenen Ebenengefordert, äh, das geht zu Einen darumepidemologische Untersuchungen anzustellen, alsozu schauen, wo kommt derErreger her, äh, wie verbreitet ersich in der Wildvogelpopulation wie kommt er möglicherweisein die Bestände, ahem, das sind so Fragestellungen bei dem wir vom Institut für Epidemologie tätig sind, ein wesentlicer Teilim Moment ist die Diagnostikdasheisst, die Bestätigung, dass die Tiere, die gefunden worden sind, tot gefundenworden sind, oder auch die infizierten Beständewirklich mit diesemErreger H5N8 diesem hochagressiven Virus infiziert waren, ahem, da sind wir in den letztenJahren deutlich besser und schnellergeworden, das zahlt sich jetzt hier in der Diagnostik auch aus, das ist aber n' Job, der 7 Tage die Woche, 24 Stnden am Tag unsere Kolleginnen und Kollegen im Referenzlabor in Atem hält.
    Das heisst, die Tiere werden dann zu Ihnen gebracht, auf welche Art und Weise?
    Es kommen seltener Tiere zu uns, das kann hien und wieder auch mal passieren, aber was in....zu uns kommt, sind Untersuchungsproben, der normale Untersuchungsgang ist so, dass die gefundenenzunächsz in den Untersuchungsämtern der Bundesländervorgetestet werdenund wenn dort dann der Verdachtbesteht, ees könnte dieses hochpatogene H5N8 Virus sein, dann kommen dieproben zu uns und werden dann noch detailanalysiertdas heisst, wir bestimmen dann, ist es wirklich dieser Erregern
    Geht es Ihnen auch darum herauszufinden, wie die Übertragung genau funktioniert, also evtl. auch vom Tier auf den Menschen, wenn das so wäre?
    Na, was wirmachen, wir charakterisieren diesen Erreger -das ist (ja) ein neuer erreger,ein auch unterschiedlich von dem den wir von vor 2 Jahren auch als H5N8 bei uns hatten, Ahh, und wir charakterisieren den natürlich auch hinsichtlich der Frage, welche Tierarten sind damit infizierbard.h. bei uns, in unseren experimentalställen werdendann Infektionsversuche durchgeführtz.B. beim Huhnaber auch bei der Enteda ist es so, dass der Erreger jetzt von dem vor 2 Jahren deutlich in seinen biologischen Eigenshcften unterscheidet, aber wir ,äh, infizieren auchModelltiere, wir wir das nennenSäugetiere, unter anderem Mäuseund Frettchen, Frettchen ist, was,Ähm, Vogelgrippe oder Grippeviren insgesamt angeht, ähm, ein Modelldass dem Menschen relativ nahe kommt es sind hier nicht identisch, aber einige Parametereinige Eigenschaften sind gleichund auch solche Versuche werden bei uns durchgeführt
    Sie haben jetzt schon angesprochen, wir hatten tatsächlich ja die Vogelgrippevor 2 Jahren und sie sagen,der erreger jetzt unterscheidetsich von dem von vor 2 jahren, welche neuen Eigenschaftenhat er denn jetzt
    Also meines wissens so, dass er sich genetisch deutlich unterscheidet, das können wirmit unseren Verfahrender, des Aufschlüsselung des genetischen Codessehr genau nachweisenaber er unterscheidet sich auch biologisch, Ähm, besonders auffälligin der Biologie ist die Gefährlichkeit dieses Erregers jetztzum Beispiel für Wasservögel, nichtnur Wasservögel, sondern ebaen auch nutzgeflügel, also auch Enten undGänse, das ist deutlichander als der Erreger vor2 jahren,der war bei wilden Wasservögelnund bei Enten und Gänsen relativ harmlos, das ist ger jetzige nicht.
    Sie sagen, Herr mettenleiterm dassdieser H5NH Erreger vermutlich von Zugvögeln aus Russland nach Mittel-Europa getragen wurde, so hab ich ds gelesen, es gibt ja aber Zoologen, wie z.B. Josef Reichelt, die sage, nicht die Wwildvöögelhbaen das Virus nach deutschlandgebracht, sonderndie hochgezüchtenetn sogenannten Nutztiere seien das Vehikel, mit dem das Virus nach Deutschlandkam. Was antworten Sie solchen Stimmen
    Näh, es is einfach so, dass natürlich aus Ländern, wo Geflügelpest herrscht, ähm, keine Tiere zu unseingeführt werden dürfen, das ist verboten,Äh, der Erreger ist auch so hoch agressiv, dass infizierteTiere einen Transport aus entlegeneren Regionen, äh, der Welt, garnicht überleben würden. Was wir sehen ist, dass wir durch die Funde auch unserer russischen kollegen im Sommer dieses Jahres sehr klare Genetische Abstammungslinien, ähm, ziehen können und da ist eben so, ähm, dass der Virus, der Im Sommer dieses Jahres in der russisch-mongolischen Grenzregion gefunden worden istdem, das wir jetzt in Europa habensehr ähnlich ist d.h. das passt also aiuch in der Reihenfolgees passt übrigens auch in der zeitlichen Abfolge, Ähm ,wir haben indem Ausbruchsgeschehen jetz, die ersten Befunde immer in Wildvögeln gehabt, dann sind Nutztiere Der erreger fällt auch im Nutzgeflügel sehr leicht auf, weil er eben gerade bei gehaltenen Huehnervögeln, also Puten oder Huehnern, sehr schnell zu sehr drastischen Symptomenführt, eben zum Tod der Tiere, ähm, und das spricht eben alles gegen diese Theorieder Einschleppung mitiniziertem Geflügel.
    Warum ist das so wichtigdiese Herkunft gean zu klären
    Mei so sieht sich natürlich auchin Fragen einer Risikoabschätzung mal dahin kommen wollen, und Vorhersagen treffen, d.H. wenn solcheerreger auftauchen,ob das nun in Asien ist, oder ob das äh, in, in Russland ist in Sibierien, in diesen Brutgebieten dann abschätzen können, welche vn diesenn Erregernkommen möglicherweise zu uns, könnenwir uns vorgereiten,müssen wir unsere Überwachung aufbauen, Ah, und das muss man ja sagen, das wir in diesem Fall hier, also mit dieser passive Überwachung, d.h. dem Auffinden von toten Vögelndie dann zur Untersuchung gekommen snd,ganz gut geklappt hataber diese Zielrichtung mal
    Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhängig sein soll. Denn diese Jugend ist ohne Zweifel unerträglich, rücksichtslos und altklug. Hesiod ca 700 v Chr.

  3. #7713
    Avatar von cliffififfi
    Registriert seit
    06.03.2016
    Ort
    Bochum
    PLZ
    44
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.497
    Und Minister Schmidt hat sich gegen vegetarische Wurst ausgesprochen....das geht ihm wohl gegen den Strich. Verstehe sein Problem nicht.

  4. #7714

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.343
    Zitat Zitat von mm66 Beitrag anzeigen
    @ Quaki
    Ich würd das Wasser wirklich vorsichtshalber abkochen ...


    Grad hat sich der Bundesschmitti in der Tagesschau für seine Leistung (Einführung eines "grünen Labels") feiern lassen. Er wäre für eine gute Information des Kunden für "gesunde" Lebensmittel und "tiergerechte Haltung", sowie "gegen Massentierhaltung".

    *Ironie an* Ja, klaaaar doch! Natürlich! *Ironie off* (Witz komm raus, du bist umzingelt!)
    Na wenn er doch das Ansehen der Bauern in der Bevölkerung steigern möchte.
    Aber der Bauernverband hat ja schon kopfschüttelnd "njet" gesagt, die wollen kein Ansehen.
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  5. #7715
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Zitat Zitat von Warnehof Beitrag anzeigen
    @Stefanie
    captive collections ist rechtlich ein feststehender Begriff. Könnte, wenn öffentlich zugänglich zum Beispiel für Schwante gelten. Wildtiere in Gefangenschaft, darunter fallen Ziervögel und Ziergeflügel. Da hatte Straußi doch mal was zu gepostet, von wegen Eignungsnachweis.
    Versteh' mich nicht falsch, ich will nicht anzweifeln, was Du sagst - aber ich kenne den Ausdruck nicht, und ich finde ihn auch nicht als feststehenden Begriff. Hast Du dafür irgendeine Quelle?
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  6. #7716

    Registriert seit
    09.12.2015
    PLZ
    72
    Beiträge
    122
    Hi Stefanie

    die captive collections meint Wildfänge (die sollte es meines Erachtens von arterhaltenden Maßnahmen abgesehen sowieso nicht geben) und die "H5N8 HPAI disease control measure" sind Maßnahmen nach Ausbruch von H5N8 und die sollten dann eben vor allem auf die Intensiv-Geflügelhaltungen ausgerichtet sein (und nicht auf die Wildvögel bzw. Kleinhalter).
    Dass bei einem richtigen Seuchengeschehen (ich meine nicht das, was wir jetzt hierzulande beobachten) keine Vogelmärkte usw. sinnvoll sind, sehe ich auch so.

    b5irin

  7. #7717
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Zitat Zitat von Stefanie Beitrag anzeigen
    Wenn das so ist, will ich ja zufrieden sein ........... ich finde es allerdings doch etwas auslegbar formuliert .............. nicht konkret und eindeutig genug.

    Z. B. hier:

    Unter "Poultry farms and markets" folgende Sicherheitsmaßnahmen:


    Dann ein Passus weiter "Zoos and other captive collections":


    Was fällt denn unter "other captive collections"? Ist für mich schwammig, da fällt u. U. alles drunter, was in Gefangenschaft gehalten wird. Darauf sind also die oben bei "Poultry farms and markets"genannten Biosicherheitsmaßnahmen gleichermaßen anzuwenden. Liest sich damit für mich nicht unbedingt so, als sollten kleine Geflügelhaltung nicht ebenso strikten Maßnahmen unterliegen.

    Und dann, bei Ausbruch der Erkrankung in "zoos and other captive collections" , auch nur sehr enggefasste Ausnahmen bei der Keulung .....
    unter 'captive collections' verstehe ich eine Sammlung/Ausstellung von Wildgeflügel bzw. -vögeln in Gefangenschaft. Z.B. Vogelparks oder auch private Sammlungen, aber keine Haltungen von domestiziertem Geflügel.

    Man muß bedenken, das es hier um weltweite Fragen geht, nicht um europäische oder deutsche. Für mich macht der Text den Eindruck, das es um eine andere Gefahr geht. Nämlich, das es in einigen Ländern (vermutlich die massiv betroffenen in Asien) Überlegungen gibt, die Wildgeflügelbestände systematisch zu vergrämen oder gar auszurotten, um die Geflügelproduktion vor 'AI-verbreitenden Zugvögeln' zu bewahren. Da werden drohende Gefahren angesprochen, wenn z.B. große Sumpfgebiete (Rastgebiete) trockengelegt werden, um die Zugvögel zu vergrämen. Ich glaube, das es ihnen darum geht, den Ball in Richtung der Geflügelindustrie zu spielen, weg von der Wildvogelthese, um Schlimmes bzgl. der Wildvögel und ihrer Lebensräume zu verhindern.

  8. #7718

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.343
    Zitat Zitat von b5irin Beitrag anzeigen
    Hi Stefanie

    die captive collections meint Wildfänge (die sollte es meines Erachtens von arterhaltenden Maßnahmen abgesehen sowieso nicht geben) und die "H5N8 HPAI disease control measure" sind Maßnahmen nach Ausbruch von H5N8 und die sollten dann eben vor allem auf die Intensiv-Geflügelhaltungen ausgerichtet sein (und nicht auf die Wildvögel bzw. Kleinhalter).
    Dass bei einem richtigen Seuchengeschehen (ich meine nicht das, was wir jetzt hierzulande beobachten) keine Vogelmärkte usw. sinnvoll sind, sehe ich auch so.

    b5irin
    Hätte jetzt angenommen, das es sich auch auf in Gefangenschaft großgezogene Wildvögel und nicht nur um Wildfänge bezieht.
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  9. #7719
    Avatar von Vamperl
    Registriert seit
    27.07.2013
    PLZ
    72***
    Beiträge
    3.311
    Zitat Zitat von melachi Beitrag anzeigen
    Ich glaube, das es ihnen darum geht, den Ball in Richtung der Geflügelindustrie zu spielen, weg von der Wildvogelthese, um Schlimmes bzgl. der Wildvögel und ihrer Lebensräume zu verhindern.
    Ja, es sind ja auch entsprechende Organisationen am Research beteiligt (aufglistet alle auf unserer HP)

  10. #7720
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Zitat Zitat von Vamperl Beitrag anzeigen
    Ja, es sind ja auch entsprechende Organisationen am Research beteiligt (aufglistet alle auf unserer HP)
    Erschreckend ist, das offensichtlich eine akute Gefahr besteht. Eine unglaublich fatale weltweite Folge der Schuldzuweisung an die Wildvögel.

Seite 772 von 1979 ErsteErste ... 27267272276276876977077177277377477577678282287212721772 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. vogelgrippe
    Von giotto82013käthe im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.11.2016, 11:47
  2. Geflügelpest/ Vogelgrippe= gehts schon wieder los?
    Von Gockie2012 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.12.2015, 22:33
  3. Vogelgrippe - nicht schon wieder :-(
    Von HellaWahnsinn im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.12.2015, 09:01
  4. Wieder ein Neuling, wieder Fragen ...
    Von Feivel im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.09.2013, 07:37
  5. Alle Jahre wieder - und immer wieder schön
    Von bauernhof im Forum Naturbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.07.2010, 09:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •